Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Band 4
Seite - 46 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 46 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Band 4

Bild der Seite - 46 -

Bild der Seite - 46 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Band 4

Text der Seite - 46 -

46 hindurch. Hinter dieser Enge — sie heißt „die Noth" — erweitert sich das Thal und bietet eine Reihe interessanter Erscheinungen: dunkle Waldpartien, grüne Matten, malerisch grnppirte Felsen, schäumend abstürzende Bäche. Der Glanzpunkt aber ist der Hintergrund des Thales — „der Kessel", — wo die Vorberge des Dürnstein, Wandegg (1.469 Meter) und Kösslberges (1.668 Meter) in schroffen gelblich-weißen Wänden den Thalgrund im Halbkreise zu schließen scheinen, während Bäche, von den Wänden in die Tiefe stürzend, ihren sprühenden Schaum mit dem Steinbach mengen. Einzelne Hütten, Kohlenmeiler und ein Rechen für das hergeschwemmte Holz bilden die Staffage zu dem interessanten Bilde. Höllenstein an der Ybbs. Die Thalgründe im weiteren Laufe der oberen Abbs, um Göstling, St. Georgen am Reut, Hollenstein, Opponitz und Waidhofen — diese alte, durch ihre Geschichte denk- würdige Stadt ist hier als Grenzpunkt des Voralpengebietes zu bezeichnen — wetteifern im landschaftlichen Reize ihrer Umgebung, die überdies je nach der Stellung und Form der Hochgebirgsgruppen, in deren Bereich sie fällt, — im Süden des merkwürdig lang- gestreckten Königsberges (höchster Punkt 1.451 Meter), im Westen der aus dem Enns- thale herüberragenden Hochgipfel — einen besondern landschaftlichen Ausdruck empfängt. In dieser Flucht von Erscheinungen das lieblichste Bild, vielleicht mit keinem anderen vergleichbar, bietet das Dorf Groß-Hollenstein an der Abbs mit seinen schimmernd grünen Matten, den idyllisch gruppirteu Häusern und der harmonisch zum Ganzen auf einen
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Band 4"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Band 4
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich
Band
4
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1888
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
17.75 x 26.17 cm
Seiten
380
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch

Inhaltsverzeichnis

  1. Landschaftliche Schilderungen aus Niederösterreich 3
    1. Der Wienerwald 3
    2. Das Voralpenland 25
    3. Das Waldviertel 47
    4. Das obere Donaugebiet 64
    5. Das Wiener Becken 73
    6. Das Marchfeld 90
    7. Die Donau-Auen von Wien bis zur ungarischen Grenze 97
  2. Zur Vorgeschichte Niederösterreichs 123
    1. Diluvial-, Stein-, Bronze- und Eisenzeit 123
    2. Römerzeit 135
  3. Zur Geschichte Niederösterreichs 145
  4. Zur Volkskunde Niederösterreichs 183
    1. Charakteristik und Physische Beschaffenheit der Bevölkerung 183
    2. Das Jahr 189
    3. Geburt, Hochzeit und Tod 219
    4. Volkstracht 244
    5. Mythen, Sagen, Märchen und Legenden 247
    6. Volksmusik, Dialect und Dialectpoesie 251
  5. Die Architektur in Niederösterreich 263
    1. Römische Baudenkmale 263
    2. Ältere kirchliche Baudenkmale 264
    3. Renaissance und Barockzeit 275
    4. Das XIX. Jahrhundert 281
  6. Burgen und Wohnstätten in Niederösterreich 287
  7. Malerei und Plastik in Niederösterreich 305
  8. Volkswirtschaftliches Leben in Niederösterreich 317
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild