Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Band 4
Seite - 53 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 53 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Band 4

Bild der Seite - 53 -

Bild der Seite - 53 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Band 4

Text der Seite - 53 -

53 aufnimmt. An der Zwettl liegt das Schloß nnd die Besitzung Rosenau und etwas westlicher das alte und neue Schloß Engelstein. Die mächtigste Burg am kleinen Kamp vor seinem Einlaufe in den großen Kamp ist das in Felsen gehauene Rappottenstein, dessen älteste Baureste in die Babenberger-Zeit zurückreichen und das urkundlich schon 1259 vorkommt. Noch weiter hinauf am kleinen Kamp liegt der Markt Schönbach mit einem 1782 aufgehobenen Hieronimitanerkloster. Wenn wir noch weiter und über die Wasserscheide des Kamp vordringen, befinden wir uns im Weinsberger Forste und erreichen in diesem aufsteigend auf einem der höchsten Die Frontseite des Klosters Melk. Berge des Viertels die Trümmer des 1.039 Meter hoch gelegenen Weinsberger Schlosses, der einstigen Hochwacht gegen die Böhmen. Der Ausblick von dieser Höhe trifft von Westen nach Osten die schönsten Bilder der Bergwelt des Waldviertels und des Ober-Manhartsberges. Von Südost nach Südwest zeigen sich bei klarem Wetter in scharfen Contonren die Bergkettenglieder der steirisch-österreichischen Grenze vom Schneeberg bis hinauf zu den Prielen und hinab zu den Rottenmanner Tauern. Weiter westlich sind im Dufte die Salzburger Berge: der Hohe Göll, der Watzmann und Untersberg, das Sonntagshorn und der Staufen zu erkennen. Verfolgen wir den Kämp von Zwettl abwärts, so finden wir hart an seinen Ufern oder unweit von diesen die schon verfallenen oder noch bewohnten Schlösser: Lichtenfels,
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Band 4"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Band 4
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich
Band
4
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1888
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
17.75 x 26.17 cm
Seiten
380
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch

Inhaltsverzeichnis

  1. Landschaftliche Schilderungen aus Niederösterreich 3
    1. Der Wienerwald 3
    2. Das Voralpenland 25
    3. Das Waldviertel 47
    4. Das obere Donaugebiet 64
    5. Das Wiener Becken 73
    6. Das Marchfeld 90
    7. Die Donau-Auen von Wien bis zur ungarischen Grenze 97
  2. Zur Vorgeschichte Niederösterreichs 123
    1. Diluvial-, Stein-, Bronze- und Eisenzeit 123
    2. Römerzeit 135
  3. Zur Geschichte Niederösterreichs 145
  4. Zur Volkskunde Niederösterreichs 183
    1. Charakteristik und Physische Beschaffenheit der Bevölkerung 183
    2. Das Jahr 189
    3. Geburt, Hochzeit und Tod 219
    4. Volkstracht 244
    5. Mythen, Sagen, Märchen und Legenden 247
    6. Volksmusik, Dialect und Dialectpoesie 251
  5. Die Architektur in Niederösterreich 263
    1. Römische Baudenkmale 263
    2. Ältere kirchliche Baudenkmale 264
    3. Renaissance und Barockzeit 275
    4. Das XIX. Jahrhundert 281
  6. Burgen und Wohnstätten in Niederösterreich 287
  7. Malerei und Plastik in Niederösterreich 305
  8. Volkswirtschaftliches Leben in Niederösterreich 317
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild