Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Band 4
Seite - 55 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 55 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Band 4

Bild der Seite - 55 -

Bild der Seite - 55 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Band 4

Text der Seite - 55 -

55 Thaltiefe ragt aber am rechten Ufer zwischen Wald ein Fels mit senkrechten Wänden auf, der die vvn dem Grafen Hoyos restanrirte Rosenburg mit ihren Zinnen, Altanen, Erkern und Thürmen trägt. Markt und Schluß Gars liegen im lieblichsten Segmente des Kampthales, das hier wie nicht leicht anderswo vor rauhen Witterungseinflüssen geschützt ist und so mit Recht den Ruf eines sanitären Erdenwinkels verdient. Die alte gothische Pfarrkirche stammt aus dem XII. Jahrhundert und die Rotunde neben ihr aus der Zeit Karl des Großen. Von dieser Kirche geht es zu der Ruine der Burg Gars hinan. Die Herren von Gars erscheinen schon im Jahre 1170 und Burggrafen vvn Gars kommen 1256 vor und waren mit den edelsten Dynasten des Landes verwandt. Von Gobelsburg käme man, die nordwestliche Richtung einschlagend, nach dem zwischen Weinreben liegenden Laugeulois und von da bald nach Krems hinaus. Bei Grafenegg, einem prächtigen Schlosse des Grafen von Brenner, das die kostbarsten Kunstschätze enthält, haben wir schon das Kampthal verlassen und stehen nun hart vor den Auen des Donaustromes. Wir habe» ein Thal durchwandert, das bisher viel zu wenig gewürdigt wurde und in seinem vollen Verlaufe von Zwettl bis hinab nach Schönberg landschaftliche Bilder aufrollt, wie wir sie in den Alpenländern unseres Reiches allerdings imposanter, aber nicht interessanter vorfinden, zumal sie noch durch eiue ereignißreiche Geschichte eine geistige Illustration erhalten, mit der sich eine große Vergangenheit abspielt, an die wir auf Schritt und Tritt im Kampthale erinnert werden. Wir liegen in diesem Thale in den goldenen Fesseln des Doppelzaubers der Natur und der Geschichte, aus denen wir uns nur ungern befreien. Die Krems entspringt gleichfalls, unweit von den Quellen des Kamp, im Weins- berger Walde, fließt, von Ottenfchlag und Kirchschlag kommend, scharfen Gefälles am Schlosse Hartenstein vorüber und vereinigt sich dann mit der großen Krems. Sie hat von ihrem Ursprünge bei Traunstein an als Quelle einen nordöstlichen Lauf genommen und ändert diesen erst vor ihrer Ausmündung in die Donau in eine südöstliche Richtung, nachdem sie einen Weg von nahezu acht Meileu zurückgelegt hat. Über die Straße, die von der Stadt Krems weg linksab in das Kremsthal führt, hängen Eingangs die Felsen herein, auf deueu die obere Stadt liegt, und sie zieht dann weiter zwischen mit Reben bepflanzten Hügelhängen an dem sogenannten Jesuitengarten, mit der Länge der Peterskirche in Rom, und an großen Fabriksgebäuden vorüber nach der Ortschaft und Ruine Rehberg, die ganz zerbröckelt und ohne Interesse ist. Weitaus interessanter sind, wo die Weincultur am rechten Ufer der Krems dem Waldbaue weicht, die Ruinen eines im XIII. Jahrhundert gegründeten Klosters der Dominicanerinnen und die Kirche in Imbach mit der Ergänzung eines herrlichen gothischen
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Band 4"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Band 4
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich
Band
4
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1888
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
17.75 x 26.17 cm
Seiten
380
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch

Inhaltsverzeichnis

  1. Landschaftliche Schilderungen aus Niederösterreich 3
    1. Der Wienerwald 3
    2. Das Voralpenland 25
    3. Das Waldviertel 47
    4. Das obere Donaugebiet 64
    5. Das Wiener Becken 73
    6. Das Marchfeld 90
    7. Die Donau-Auen von Wien bis zur ungarischen Grenze 97
  2. Zur Vorgeschichte Niederösterreichs 123
    1. Diluvial-, Stein-, Bronze- und Eisenzeit 123
    2. Römerzeit 135
  3. Zur Geschichte Niederösterreichs 145
  4. Zur Volkskunde Niederösterreichs 183
    1. Charakteristik und Physische Beschaffenheit der Bevölkerung 183
    2. Das Jahr 189
    3. Geburt, Hochzeit und Tod 219
    4. Volkstracht 244
    5. Mythen, Sagen, Märchen und Legenden 247
    6. Volksmusik, Dialect und Dialectpoesie 251
  5. Die Architektur in Niederösterreich 263
    1. Römische Baudenkmale 263
    2. Ältere kirchliche Baudenkmale 264
    3. Renaissance und Barockzeit 275
    4. Das XIX. Jahrhundert 281
  6. Burgen und Wohnstätten in Niederösterreich 287
  7. Malerei und Plastik in Niederösterreich 305
  8. Volkswirtschaftliches Leben in Niederösterreich 317
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild