Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Band 4
Seite - 56 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 56 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Band 4

Bild der Seite - 56 -

Bild der Seite - 56 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Band 4

Text der Seite - 56 -

56 Baues, der Katharinenkapelle aus dem XIV. Jahrhundert. Zum prächtigen landschaft- lichen Bilde schließt sich an Imbach der Ort Senftenberg mit einer hochgelegenen Schloßruine. Der beste Standpunkt für eine Aus- und Umschan im Kremsthale ist diese Ruine, von der noch die Pfeiler einer Zugbrücke und die Bogenwölbung des unteren Thores in Verbindung mit den in Schutt verfallenen Ringmauern und Thürmen den ursprünglichen Burgfrieden andeuten. Der Blick von dieser Hochwarte trifft zunächst im Orte selber den beachtenswerthen Bau einer dem Heilligen Andreas geweihten Kirche aus dem XII. Jahrhundert, und weithinans in südlicher Richtung die Höhenzüge über der Donau mit dem „Wetterkreuze". Weiterhin, nachdem wir die nach Gsöhl und durch den umfangreichen Gföhler Wald führende Hauptstraße verlassen, hört der Weinbau ganz auf und das Kremsthal bleibt ein ab und zu von Wiesenmatten unterbrochenes Waldthal, in dem wir nun nach Meisling gelangen, von wo es zur Ruine Hartenstein hinangeht, die so recht von den Zaubern der Romantik umweht ist. Diese Burg erscheint urkundlich schon im XII. Jahr- hundert. Von zwei prächtigen Thürmen vertheidigte der eine das Thor und die Brücke, während der andere das Thal beherrschte, durch welches die Krems, sich gar wild geberdeud, im Bogen vorüberstürmt. Die Wege des zum Ursprung der Krems hinziehenden, in der Scenerie nicht besonders wechselreichen Thales verlassend, unterbrechen wir diese Wanderung durch eiueu lohnenden Quergang hinüber in den „Spitzergraben", der uns zunächst zu dem Brandhofe und bald darauf zu dem Schlosse Ober-Rauua bringt. Von architektonischem Interesse in diesem kaiserlichen Schlosse ist ein fast quadratischer, mit Kreuzgewölben bedeckter Bau mit einem Flächeninhalte von 620 Quadratmeter. Über Rauua hinaus und bei Mühldorf sind wir schon im „Spitzergraben", aus dem der Jauerliug mühelos zu ersteigen ist, dessen bei der Schilderung des Jspergebietes wiederholt gedacht wird. Der freistehende Jauerliug ist die geeignetste Hochwarte für eine Ausschau auf den Ötscher und auf die anderen Berghöhen in Niederösterreich, hinüber und hinauf zur Gebirgswelt vou Steiermark uud des Salzkammergutes von Oberösterreich und auf uud nieder in das Donauthal. Nicht allein durch seiue Fernsicht für den Natur-, auch für den Kunstfreund bietet der Janerling auf seinen Abhängen viel des Interessanten. Da ist zunächst Maria-Laach mit dem schönen Schnitzwerke eines Flügelaltares, mit einer in Tempera auf Goldgruud gemalten Madonna aus dem XV. Jahrhundert und mit einem über drei Meter hohen prächtigen Grabdenkmale des Ritters Hans von Knefstein. Nicht minder interessant ist die spätgothische Kirche von Heiligenblut mit einem kostbaren Sacramentshäuscheu und ferner mit einem nicht unbedeutenden Flügelaltare. Verfolgen wir den Heiligenblnter
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Band 4"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Band 4
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich
Band
4
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1888
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
17.75 x 26.17 cm
Seiten
380
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch

Inhaltsverzeichnis

  1. Landschaftliche Schilderungen aus Niederösterreich 3
    1. Der Wienerwald 3
    2. Das Voralpenland 25
    3. Das Waldviertel 47
    4. Das obere Donaugebiet 64
    5. Das Wiener Becken 73
    6. Das Marchfeld 90
    7. Die Donau-Auen von Wien bis zur ungarischen Grenze 97
  2. Zur Vorgeschichte Niederösterreichs 123
    1. Diluvial-, Stein-, Bronze- und Eisenzeit 123
    2. Römerzeit 135
  3. Zur Geschichte Niederösterreichs 145
  4. Zur Volkskunde Niederösterreichs 183
    1. Charakteristik und Physische Beschaffenheit der Bevölkerung 183
    2. Das Jahr 189
    3. Geburt, Hochzeit und Tod 219
    4. Volkstracht 244
    5. Mythen, Sagen, Märchen und Legenden 247
    6. Volksmusik, Dialect und Dialectpoesie 251
  5. Die Architektur in Niederösterreich 263
    1. Römische Baudenkmale 263
    2. Ältere kirchliche Baudenkmale 264
    3. Renaissance und Barockzeit 275
    4. Das XIX. Jahrhundert 281
  6. Burgen und Wohnstätten in Niederösterreich 287
  7. Malerei und Plastik in Niederösterreich 305
  8. Volkswirtschaftliches Leben in Niederösterreich 317
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild