Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Band 4
Seite - 72 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 72 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Band 4

Bild der Seite - 72 -

Bild der Seite - 72 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Band 4

Text der Seite - 72 -

72 Der Donaustrom wird bei Krems 380 Meter breit und tritt nun mit seinem Lanfe, der zwischen zahllosen Jnselhanfen und Auen geht, welche die behutsamste Naufahrt erfordern, um die Schiffe nicht in einen Sack treiben zu lassen, in das Tnl lner Becken. Er war ungefähr 16 Meilen von Pafsan weg bis Krems in einem engeren Bette, das sich nur stellenweise verbreiterte, geblieben. Über diese Thalenge hinaus verschwinden die bisherigen landschaftlichen Zauber, für die man aber durch die Fauna auf und zwischen den Jnselanen schadlos gehalten wird. Ein „Verfahren" in die „todten Wasser" wäre von großem Übel und hätte die längste Verzögerung zur Folge, zumal schon ein längerer Aufenthalt und Verzug für die Stromfahrt wohl weniger die Dampfer als die übrigen Fahrzeuge trifft, die bei ein- fallenden Nebeln, welche sich schwer über die Donau legen oder aus ihr aufsteigen, „wind- feiern" müssen, bis die Bahn wieder frei wird; denn der Trotz, dennoch die Fahrt zwischen den Jnselhanfen fortzusetzen, würde sich rächen. Während der unberechenbaren Pause des „Wiudfeierus" beginnt ein eigenthümliches Leben auf den Schiffen und in den Jnfelaueu, an oder vor deueu mau anlegt und ankert. Man macht aus der Noth eine Tugend, weithin leuchten und brechen in über Wasser zitternden Reflexen die Herdfeuer, an denen „abgekocht" wird; es geht laut und lustig an diesen Bivonaes her, da überdies mit dem Oberländer Biere nicht gespart wird. Die Dampfschiffahrt, noch mehr aber der Schienenstrang der Westbahn haben eine Staffage der Donanlandschaft, die in früherer Zeit lebendig war, auf ein geringeres uud geräuschloseres Maß redncirt. Da waren die großen Schiffzüge, die stromaufwärts gingen und oft eine förmliche Flottille bildeten, zu deren Bewegung sechzig Pferde und darüber angestrengt „im Geschirr" lagen. Ein hochinteressantes Schauspiel bot ein solcher Schiff- zug, dem schon weithin der lauteste Lärm voranging, und eine fast episch-dramatische Erscheinung war es, im Zuge eine reiche Anzahl schwerer und kräftiger Pinzganer Hengste zu sehen, deren Wildheit durch Beißkörbe gekennzeichnet war und deren scharf grelles Gewieher die Lüfte erfüllte; rittlings auf ihnen uud neben ihnen die Knechte, die Störrigen mit der kurzen Peitsche bearbeitend und antreibend; über dem Ganzen eine Staubwolke, die von dem Wellsande der „Trebbelbahn" aufgewirbelt wurde. So weit das Auge reichte, schloß sich Kelheimer au Kelheimer nnd zwischendurch glitten mit rascheu Ruderschlägen die Waidzillen, mit denen der Rapport der Nanführer auf den einzelnen Fahrzeugen vermittelt wurde, deren lautester Zuruf sonst eitel und vergeblich gewesen wäre. Die langen Hakenstangen knirschten in den Kieseln und die Holzblöcke, die zwischen der Wauduug der Schiffe uud dem Uferbeschlag sicheren Wnrfes geschleudert wurden, um einen zu heftigen Anprall zu verhindern, ächzten und zerfaserten sich. Das schwerste Stück Arbeit war es, eine solche Flottille von einem Ufer zum andern hinüberzufeileu, die
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Band 4"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Band 4
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich
Band
4
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1888
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
17.75 x 26.17 cm
Seiten
380
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch

Inhaltsverzeichnis

  1. Landschaftliche Schilderungen aus Niederösterreich 3
    1. Der Wienerwald 3
    2. Das Voralpenland 25
    3. Das Waldviertel 47
    4. Das obere Donaugebiet 64
    5. Das Wiener Becken 73
    6. Das Marchfeld 90
    7. Die Donau-Auen von Wien bis zur ungarischen Grenze 97
  2. Zur Vorgeschichte Niederösterreichs 123
    1. Diluvial-, Stein-, Bronze- und Eisenzeit 123
    2. Römerzeit 135
  3. Zur Geschichte Niederösterreichs 145
  4. Zur Volkskunde Niederösterreichs 183
    1. Charakteristik und Physische Beschaffenheit der Bevölkerung 183
    2. Das Jahr 189
    3. Geburt, Hochzeit und Tod 219
    4. Volkstracht 244
    5. Mythen, Sagen, Märchen und Legenden 247
    6. Volksmusik, Dialect und Dialectpoesie 251
  5. Die Architektur in Niederösterreich 263
    1. Römische Baudenkmale 263
    2. Ältere kirchliche Baudenkmale 264
    3. Renaissance und Barockzeit 275
    4. Das XIX. Jahrhundert 281
  6. Burgen und Wohnstätten in Niederösterreich 287
  7. Malerei und Plastik in Niederösterreich 305
  8. Volkswirtschaftliches Leben in Niederösterreich 317
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild