Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Band 4
Seite - 82 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 82 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Band 4

Bild der Seite - 82 -

Bild der Seite - 82 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Band 4

Text der Seite - 82 -

82 feinen und läßt es zn Boden sinken, zuerst das schwerste, dann das minder gewichtige. Das allerfeinste, die Wassertriibung, wird aber noch weit hinweggesnhrt, bis auch sie langsam zu Bode» sinkt. Der Tod hält mittlerweile reiche Ernte uud Millionen todten Gethiers — Fische, Schnecken, Muscheln, mikroskopische Lebewesen n. s. w, gehen mit all dem anorganischen Materinle unter und werden in ihm begraben. Überall finden wir daher um den Rand des Wiener Beckens Anhäufung von Geröll, loses oder durch spätere Infiltration kalkhaltigen Wassers zu sogenannten« Conglomerat Ter Steinbruch bei Mannersdorf im Leithakalk. zusammengebackenes Gestein. Auf den Rollsteinen sitzen nicht selten Austern aufgewachsen, in dem Conglomerat sind Hunderte Arten von Meeresthieren eingebettet, je feiner das Materiale, desto mehr und besser erhalten. Mit demselben wechselt oder tritt auch selbständig auf der starrgewordene Wald kalkabsondernder Algen, Melobesien (Nulliporeu), ab und zu unterbrochen von Bänken riffbauender Korallen. In Verbindung mit ihnen treten die feinen Thon- und Sandablagerungen auf, zuerst abwechselnd, dann immer mächtiger, bis auf viele hundert Fuß anschwellend und allmälig das ganze Becken anfüllend. Es sind zum größten Theile kalkhaltige Thone oder Mergel, die wir mit dem Namen „Tegel" bezeichnen. Auch sie enthalten die Reste von mehr als Tausenden von Arten verschiedenen Gethiers. Da alle diese einstigen Lebewesen den Charakter der Thierwelt unseres
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Band 4"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Band 4
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich
Band
4
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1888
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
17.75 x 26.17 cm
Seiten
380
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch

Inhaltsverzeichnis

  1. Landschaftliche Schilderungen aus Niederösterreich 3
    1. Der Wienerwald 3
    2. Das Voralpenland 25
    3. Das Waldviertel 47
    4. Das obere Donaugebiet 64
    5. Das Wiener Becken 73
    6. Das Marchfeld 90
    7. Die Donau-Auen von Wien bis zur ungarischen Grenze 97
  2. Zur Vorgeschichte Niederösterreichs 123
    1. Diluvial-, Stein-, Bronze- und Eisenzeit 123
    2. Römerzeit 135
  3. Zur Geschichte Niederösterreichs 145
  4. Zur Volkskunde Niederösterreichs 183
    1. Charakteristik und Physische Beschaffenheit der Bevölkerung 183
    2. Das Jahr 189
    3. Geburt, Hochzeit und Tod 219
    4. Volkstracht 244
    5. Mythen, Sagen, Märchen und Legenden 247
    6. Volksmusik, Dialect und Dialectpoesie 251
  5. Die Architektur in Niederösterreich 263
    1. Römische Baudenkmale 263
    2. Ältere kirchliche Baudenkmale 264
    3. Renaissance und Barockzeit 275
    4. Das XIX. Jahrhundert 281
  6. Burgen und Wohnstätten in Niederösterreich 287
  7. Malerei und Plastik in Niederösterreich 305
  8. Volkswirtschaftliches Leben in Niederösterreich 317
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild