Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Band 4
Seite - 94 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 94 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Band 4

Bild der Seite - 94 -

Bild der Seite - 94 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Band 4

Text der Seite - 94 -

94 Matzen, sowie im fernsten Hintergrunde die weithin sichtbare Kirche von Stillfried deutlich hervor. Auch zwischen diesem Theile des Marchfeldes uud dem früher berührten besteht eine geschichtliche Beziehung. Bockslüß gehört jetzt den Grafen vvu Abensperg-Traun; im XIV. Jahrhundert besaßen es die Herren von Eckartsau vom unteren Marchfelde und das Schloß Bockslüß — es wurde im Türkensturm 1683 verwüstet — war nach dem uus erhalteneu Bilde eine der interessantesten Festungsanlagen des XV. Jahrhunderts. Das heutige Schloß Matzeu gehört derselben Familie — Grafen Kinsky, — die zu Aufaug des Tas Jagdschlößchen Nieder Weiden. XVIII. Jahrhunderts Besitzer von Eckartsau waren, die jenem Schlosse den schmucken Bau und die schöne Einrichtung gegeben haben, mit welcher es 1760 durch Kauf an den Gemal der Kaiserin Maria Theresia überging. Heute aber glänzt Matzen nicht so sehr durch den Schmuck seines Schlosses als durch die preiswürdige und erfolgreiche Sorgfalt, die der Besitzer der Cultur des Weinstockes augedeiheu läßt. Die Matzeuer Weine sind der Ruhm des Marchfeldes geworden. Zwei Eisenstraßen, von Wien ausgehend, ziehen durch die Fläche, eine (die Staats- bahn) in der Richtung gegen Nord mit einem Flügel nach Ost; die andere (die Nordbahn) in der Richtung nach Nordost, um sich dann nach Nord zu wenden. Der Ausblick gegen Ost reicht an die kleinen Karpathen, die mit dem Thebner Kogl nnmittelbar gegen die March
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Band 4"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Band 4
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich
Band
4
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1888
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
17.75 x 26.17 cm
Seiten
380
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch

Inhaltsverzeichnis

  1. Landschaftliche Schilderungen aus Niederösterreich 3
    1. Der Wienerwald 3
    2. Das Voralpenland 25
    3. Das Waldviertel 47
    4. Das obere Donaugebiet 64
    5. Das Wiener Becken 73
    6. Das Marchfeld 90
    7. Die Donau-Auen von Wien bis zur ungarischen Grenze 97
  2. Zur Vorgeschichte Niederösterreichs 123
    1. Diluvial-, Stein-, Bronze- und Eisenzeit 123
    2. Römerzeit 135
  3. Zur Geschichte Niederösterreichs 145
  4. Zur Volkskunde Niederösterreichs 183
    1. Charakteristik und Physische Beschaffenheit der Bevölkerung 183
    2. Das Jahr 189
    3. Geburt, Hochzeit und Tod 219
    4. Volkstracht 244
    5. Mythen, Sagen, Märchen und Legenden 247
    6. Volksmusik, Dialect und Dialectpoesie 251
  5. Die Architektur in Niederösterreich 263
    1. Römische Baudenkmale 263
    2. Ältere kirchliche Baudenkmale 264
    3. Renaissance und Barockzeit 275
    4. Das XIX. Jahrhundert 281
  6. Burgen und Wohnstätten in Niederösterreich 287
  7. Malerei und Plastik in Niederösterreich 305
  8. Volkswirtschaftliches Leben in Niederösterreich 317
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild