Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Band 4
Seite - 105 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 105 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Band 4

Bild der Seite - 105 -

Bild der Seite - 105 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Band 4

Text der Seite - 105 -

105 stehenden Gewässern umgeben, die des Sommers arge Fieberdünste aus faulenden Pslanzeu- stoffen entwickeln. Diese schmalen Auen wurden durch die Bauten der Donanreguliruug arg mitgenommen, so daß sie jetzt kaum mehr genannt zu werden verdienen. In östlicher Richtung gelangen wir nun in höhere Bestände und dichtere Gehölze, wie sie sich längs des Ziegel-Wasser genannten breiten Donauarmes erstrecken. Auf steiler Böschung liegt hier das Dorf Mannswörth. Römische Funde beweisen das Alter dieser Ausiedlungen; die erste bekannte Erwähnung des Ortes stammt aus dem Jahre 1058, wo Kaiser Heinrich IV. Der Brückenthurm in Aischamend. dem Stifte St. Pölten drei königliche Hufen Landes in Mandeswerde zwischen der Swechant (Schwechat) und Viskaha (Fischa) schenkt. Im Mittelalter nannte sich ein adeliges Geschlecht von Mannswerde und es bestand ein Freihof Freyenthnrm mit bedeutendem Grundbesitze. Jetzt ist es ein armer Ort, ans zwei langen breiten Gassen bestehend; vor demselben erscheint heute eine breite Hutweide, die bis an den Donauarm reicht, und ein Fahr- weg führt zum Jnundationsdamm. Unter Mannswörth liegt vom Ziegel-Wasser umflossen die kleine Zainetau — ein unbedeutender in Alleen eingetheilter Complex mit niederen Dickungen und wenig Hochholz; weiter östlich schließt sich daran die lange schmale Poigenau, ein reizend schönes Gehege mit duftenden Waldwiesen, sehr wechselndem Baumschlag, einzelnen herrlichen alten Eichen, stillen von hohem Röhricht umsäumten Wasserarmen
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Band 4"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Band 4
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich
Band
4
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1888
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
17.75 x 26.17 cm
Seiten
380
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch

Inhaltsverzeichnis

  1. Landschaftliche Schilderungen aus Niederösterreich 3
    1. Der Wienerwald 3
    2. Das Voralpenland 25
    3. Das Waldviertel 47
    4. Das obere Donaugebiet 64
    5. Das Wiener Becken 73
    6. Das Marchfeld 90
    7. Die Donau-Auen von Wien bis zur ungarischen Grenze 97
  2. Zur Vorgeschichte Niederösterreichs 123
    1. Diluvial-, Stein-, Bronze- und Eisenzeit 123
    2. Römerzeit 135
  3. Zur Geschichte Niederösterreichs 145
  4. Zur Volkskunde Niederösterreichs 183
    1. Charakteristik und Physische Beschaffenheit der Bevölkerung 183
    2. Das Jahr 189
    3. Geburt, Hochzeit und Tod 219
    4. Volkstracht 244
    5. Mythen, Sagen, Märchen und Legenden 247
    6. Volksmusik, Dialect und Dialectpoesie 251
  5. Die Architektur in Niederösterreich 263
    1. Römische Baudenkmale 263
    2. Ältere kirchliche Baudenkmale 264
    3. Renaissance und Barockzeit 275
    4. Das XIX. Jahrhundert 281
  6. Burgen und Wohnstätten in Niederösterreich 287
  7. Malerei und Plastik in Niederösterreich 305
  8. Volkswirtschaftliches Leben in Niederösterreich 317
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild