Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Band 4
Seite - 121 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 121 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Band 4

Bild der Seite - 121 -

Bild der Seite - 121 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Band 4

Text der Seite - 121 -

121 seinem Dienstedlen Heimo auf Bitte des Markgrafen Arbo einen Landstrich zur Erbauung einer Stadt überlaßt, in welche sich die Bewohner bei einem Überfall dnrch die Mährer flüchten können, um darin Schutz zu finden. Damals wurde Hamburg größteutheils mit Bausteinen von den Resten des zerstörten Carnuntums errichtet. Vom XV. bis zum XVII. Jahrhundert bildet diese Grenzstadt einen mit wechselvollen Geschicken gegen die Ungarn und Osmanen behaupteten Kampfplatz. Gleich unterhalb Hainburg erheben sich die Ruinen der alten Bnrg Röttelstein; sie stammt aus dem XI. Jahrhundert und war die Centrale eines großen Gntsgebietes, Hainburg an der Donau. dessen Herreu jedoch die Handelsschiffe auf dem Strvm vielfach belästigten. Nach wechsel- vollen Schicksalen kam die Burg mit Begiuu des XVI. Jahrhunderts an die Grafen von St. Georgen und Pösing und wurde von einem derselben, Grafen Peter, 1511, schon in demselben Znstande, in dem sie sich heute befindet, nämlich in Trümmern, großmüthig den Bürgern der Stadt Hainburg als Eigenthum überlassen. Längs der Hänge des Branns-Berges beschreibt die Donau, der Müuduug der March entgegeneilend, ein Knie nach Norden, um sich dauu, an den Thebener Bergen abstoßend, wieder uach Südosten zu wende». Hier bildet der Strom einige spärlich bewaldete Inseln und, die Ebene verlassend, tritt er in den Dnrchbrnch an der ungarischen Grenze, der von dem Hnndsheimer Berge und seineu kleinen College» einerseits, den Aus- läufern der Karpatheu anderseits umstellt ist.
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Band 4"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Band 4
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich
Band
4
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1888
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
17.75 x 26.17 cm
Seiten
380
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch

Inhaltsverzeichnis

  1. Landschaftliche Schilderungen aus Niederösterreich 3
    1. Der Wienerwald 3
    2. Das Voralpenland 25
    3. Das Waldviertel 47
    4. Das obere Donaugebiet 64
    5. Das Wiener Becken 73
    6. Das Marchfeld 90
    7. Die Donau-Auen von Wien bis zur ungarischen Grenze 97
  2. Zur Vorgeschichte Niederösterreichs 123
    1. Diluvial-, Stein-, Bronze- und Eisenzeit 123
    2. Römerzeit 135
  3. Zur Geschichte Niederösterreichs 145
  4. Zur Volkskunde Niederösterreichs 183
    1. Charakteristik und Physische Beschaffenheit der Bevölkerung 183
    2. Das Jahr 189
    3. Geburt, Hochzeit und Tod 219
    4. Volkstracht 244
    5. Mythen, Sagen, Märchen und Legenden 247
    6. Volksmusik, Dialect und Dialectpoesie 251
  5. Die Architektur in Niederösterreich 263
    1. Römische Baudenkmale 263
    2. Ältere kirchliche Baudenkmale 264
    3. Renaissance und Barockzeit 275
    4. Das XIX. Jahrhundert 281
  6. Burgen und Wohnstätten in Niederösterreich 287
  7. Malerei und Plastik in Niederösterreich 305
  8. Volkswirtschaftliches Leben in Niederösterreich 317
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild