Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Band 4
Seite - 125 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 125 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Band 4

Bild der Seite - 125 -

Bild der Seite - 125 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Band 4

Text der Seite - 125 -

125 Ähnlich in ihren Lebensgewohnheiten mit den Wilden nnd Eingeborenen vvn Afrika oder Anstralien, vielleicht anch nicht viel tiefer stehend als sie, müssen wir uns die Eingeborenen der diluvialen Zeit vorstelle». Was sie an Bastseilen, an Leder-, Holz- vder Hvrngeräthen besessen, ist in der unberechenbar laugeu Zeit kaum erhalten geblieben. Wir finden eben nur mehr die durch die Zeit unvertilgbaren Feuersteinsplitter vvr. Wie fern diese Zeit der uuserigeu liegt, läßt sich annähernd auch uicht »ach Jahr- tausenden berechnen. Keine noch so weit zurückreichende Mythe erinnert Mehr an die Eiszeit, und uns fehlt durch unsere kurzlebige Erfahrung in gevlogischer Hinsicht jeder Maßstab der Zeitvorstelluug, um zu bemessen, wie lange es etwa dauern würde, bis Gletscher zu bewaldeten Gebirgen, bis Steppen zu fruchtbaren Triften werden, bis Feuersteilnnesser von Zeselberg. Continente durch seculäre Senkungen sich vou einander trennen oder bis die 10 bis 12 Meter hohen Lößschichten oberhalb der Lagerplätze unserer Mammnthjäger sich gebildet haben mochten. Jedenfalls liegt diese Periode uueudlich weit hinter uns, denn die Fauna und Bodeugeftaltuug veränderten sich mehrfach bis zur Periode der Pfahlbauten, die doch anch wieder Jahrtausende vor dem Erscheinen der Culturvölker iu Europa liegen mag. Wie waren nun die Menschen selbst in der Dilnvialperiode? Wir fanden in Niederösterreich keine Reste des Menschen im Löß, wohl aber hat man mit Skelettheilen jener diluvialen Fauna in anderen Theilen Österreichs, dauu in Deutsch- land nnd Belgien Skelettheile des Menschen gesunden, wie z. B. den Schädel aus der Neauderthal-Höhle, von Engis, den Unterkiefer aus der Höhle Naulet u. s. w., welche allgemeine Schlüsse auf seine damalige Beschaffenheit gestatten. Obwohl diese Schädelreste zum Theil krankhafte Bildungen zeigen, so deuten sie doch entschieden auf eine niedrig stehende Menschenrace hin. Die Schädel sind extrem laugköpfig, die Augeubrauenbogen
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Band 4"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Band 4
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich
Band
4
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1888
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
17.75 x 26.17 cm
Seiten
380
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch

Inhaltsverzeichnis

  1. Landschaftliche Schilderungen aus Niederösterreich 3
    1. Der Wienerwald 3
    2. Das Voralpenland 25
    3. Das Waldviertel 47
    4. Das obere Donaugebiet 64
    5. Das Wiener Becken 73
    6. Das Marchfeld 90
    7. Die Donau-Auen von Wien bis zur ungarischen Grenze 97
  2. Zur Vorgeschichte Niederösterreichs 123
    1. Diluvial-, Stein-, Bronze- und Eisenzeit 123
    2. Römerzeit 135
  3. Zur Geschichte Niederösterreichs 145
  4. Zur Volkskunde Niederösterreichs 183
    1. Charakteristik und Physische Beschaffenheit der Bevölkerung 183
    2. Das Jahr 189
    3. Geburt, Hochzeit und Tod 219
    4. Volkstracht 244
    5. Mythen, Sagen, Märchen und Legenden 247
    6. Volksmusik, Dialect und Dialectpoesie 251
  5. Die Architektur in Niederösterreich 263
    1. Römische Baudenkmale 263
    2. Ältere kirchliche Baudenkmale 264
    3. Renaissance und Barockzeit 275
    4. Das XIX. Jahrhundert 281
  6. Burgen und Wohnstätten in Niederösterreich 287
  7. Malerei und Plastik in Niederösterreich 305
  8. Volkswirtschaftliches Leben in Niederösterreich 317
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild