Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Band 4
Seite - 126 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 126 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Band 4

Bild der Seite - 126 -

Bild der Seite - 126 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Band 4

Text der Seite - 126 -

126 stark gewölbt, die Unterkiefer zurückweichend, die Zahnstellnug schief. Ähnliche Merkmale zeigen aber mich die heute noch lebenden tief stehenden Raeen, ja selbst einzelne Individuen unter den Culturvölkern, so daß ein sehr wesentlicher linterschied zwischen den damaligen Menschenracen und den jetzigen doch nicht festgestellt werden kann. Es wareu weder Riesen, noch Zwerge, noch auch affenartige Halbmenschen, wie man anfänglich zu fiudeu glaubte, wie sie aber bis jetzt noch nicht gefunden wurden. Weit deutlicher als zur Periode des Mammuth iu de» Lößterrasse« tritt uus das menschliche Schaffen und der Mensch selbst in den späteren Perioden besonders in de» Höhlenfunden entgegen, welche der Renthierzeit angehören uud uns bereits weit näher gerückt sind. Nicht sehr erhöht über Krems, unter der malerischen Ruine Hartenstein, eröffnet sich eine Höhle in die steil abfallende Felswand. Mit sehr zahlreichen Renthier- nnd Pserdeknocheu fanden sich hier förmliche Herdplätze mit reichen Aschenlagern, worin zugeschärfte Feuersteinsplitter und mannigfache Knocheninstrumente mit zerschlagenen Thierknochen bunt gemengt durcheinander lagen. Unter dieser Culturschichte lag Höhlenlehm ohne irgendwelche Einschlüsse uud uuter diesem Lehm erst wieder eine andere Schichte mit unversehrten Knochen von Hyäne, Wolf, Mammuth und Rhinoceros, welche alle der früher erwähnten diluvialen Epoche angehörten und der hier beschriebenen Renthierperiode offenbar vorangingen. Die Pfeilspitzen aus Bergkrystall verrathen schon eine sehr sorgsame Arbeit. Nicht minder charakteristisch sind die Feuersteine zu scharfe« Messerchen oder Bohrern zugehauen. Mit diesen sind die Knocheupfriemeu, Meißel und Nadeln und die sonstigen Geräthe aus Geweihstücken heraus- Seuersicinmesser aus geschabt worden, um dann schließlich auf Gneißgeschieben, welche sich ebenfalls vorfanden, vollends zugeschärft und geglättet zu werde». Nur au einem Geweihstücke, welches dem Renthier angehörte, ersehen wir zum Theil die Art der vorbeschriebenen Arbeit. Hier wurde eine ovale Öffnung sorgsam ausgeschnitten, die Augensprosse abgetrennt und ein Stück aus dem Querschnitte der Stange ausgesägt. Nicht selten ist diese Technik besonders in den Moorfunden aus Württemberg, an den zahlreichen halb vollendeten Stücken erkennbar. Interessanter noch ist die kleine Pfeife, die, wenn wirklich aus derselbe» Schichte stammend, gewiß zu den ersten Musikinstrumenten gezählt werden muß. Das für uns wichtigste Stück aus der Gudeuushöhle, wie sie der Entdecker genannt, bleibt aber der mit Einkerbungen uud Ritzungen versehene Röhrenknochen. Mit etwas Nachhilfe nnserer Phantasie ist der flüchtige Entwurf eines Renthieres darauf erkennbar. Allerdings würde Niemand dieser Zeichnung ein großes Gewicht beilegen, wenn
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Band 4"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Band 4
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich
Band
4
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1888
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
17.75 x 26.17 cm
Seiten
380
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch

Inhaltsverzeichnis

  1. Landschaftliche Schilderungen aus Niederösterreich 3
    1. Der Wienerwald 3
    2. Das Voralpenland 25
    3. Das Waldviertel 47
    4. Das obere Donaugebiet 64
    5. Das Wiener Becken 73
    6. Das Marchfeld 90
    7. Die Donau-Auen von Wien bis zur ungarischen Grenze 97
  2. Zur Vorgeschichte Niederösterreichs 123
    1. Diluvial-, Stein-, Bronze- und Eisenzeit 123
    2. Römerzeit 135
  3. Zur Geschichte Niederösterreichs 145
  4. Zur Volkskunde Niederösterreichs 183
    1. Charakteristik und Physische Beschaffenheit der Bevölkerung 183
    2. Das Jahr 189
    3. Geburt, Hochzeit und Tod 219
    4. Volkstracht 244
    5. Mythen, Sagen, Märchen und Legenden 247
    6. Volksmusik, Dialect und Dialectpoesie 251
  5. Die Architektur in Niederösterreich 263
    1. Römische Baudenkmale 263
    2. Ältere kirchliche Baudenkmale 264
    3. Renaissance und Barockzeit 275
    4. Das XIX. Jahrhundert 281
  6. Burgen und Wohnstätten in Niederösterreich 287
  7. Malerei und Plastik in Niederösterreich 305
  8. Volkswirtschaftliches Leben in Niederösterreich 317
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild