Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Band 4
Seite - 128 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 128 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Band 4

Bild der Seite - 128 -

Bild der Seite - 128 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Band 4

Text der Seite - 128 -

128 Nebenbei werden auch die Geräthe aus Knvchen und Holz mehr und mehr den besonderen Verrichtungen angepaßt und daher mannigfaltiger und vollkommener. Endlich treffen wir bei ihnen auch aus die deu Mammuthjägern noch gänzlich fremde Knust, aus Thou verschiedenartige, zuweilen hübsch verzierte Gesäße zu formen. Außerdem gab es noch allerlei Schmuck aus den Zähneu der erlegte» Thiere, Perleu, aus Stein, Thon, Muscheln und eine Fülle anderweitiger Dinge. Ter große Fortschritt iu der Cultur äußert sich aber nicht blos in der erhöhten Geschicklichkeit, Geräthe vollkommener und mannigfaltiger Art zu erzeugen, sondern auch ganz wesentlich darin, daß die neuen Ankömmlinge nicht mehr bloße Jäger und nomadisirende Hirten, sondern wesentlich Viehzüchter und Ackerbauer sind. Iu allen Ansiedlnngen dieser Zeit stoßen wir auf Kuocheu von verzehrten Thieren und oftmals auch auf die verkohlten Reste vou Getreide. Finden wir von den Jagdthiere» insbesondere den Hirsch zahlreich vertreten u»d neben ihm noch das Wildschwein, den Biber, den Auerochsen, den Elch, die Fischotter, die Gemse, das Reh, den Schwan, den Reiher und vereinzelt noch anderes Wild, so erscheint unter den Hausthieren am häufigsten eine kleine Art des Rindes, dann das Schaf, die Ziege, das Schwein nnd der Huud. Vou Getreidearteu treffen wir eine kleine Art von Weizen (den sogeuauuteu Pfahl- bauweizen) und die sechszeilige Gerste, dann die Hirse und endlich den Lein an nebst allerlei anderen Sämereien, welche uns in ihrer Gesammtheit'einen Beweis geben von der bedeutenden Rolle, welche der Pflanzenbau damals schon im Haushalte des Meuscheu spielte, für den er nicht nur eiueu ansehnlichen Theil der Nahrung, sondern auch den Stoff für gewebte Kleider, für Schnüre, Fischnetze, Stricke, für die aus Stroh oder Schilf bestehende Bedachung des Hauses und für vielfältige andere Zwecke lieferte. Die Hütten bestanden aus Flechtwerk, auf welchem vou innen uud außen eine Schichte Lehm aufgetragen war, die bei den oftmaligen Feuersbrünste», vo» denen die Feuersteine aus Willendorf.
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Band 4"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Band 4
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich
Band
4
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1888
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
17.75 x 26.17 cm
Seiten
380
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch

Inhaltsverzeichnis

  1. Landschaftliche Schilderungen aus Niederösterreich 3
    1. Der Wienerwald 3
    2. Das Voralpenland 25
    3. Das Waldviertel 47
    4. Das obere Donaugebiet 64
    5. Das Wiener Becken 73
    6. Das Marchfeld 90
    7. Die Donau-Auen von Wien bis zur ungarischen Grenze 97
  2. Zur Vorgeschichte Niederösterreichs 123
    1. Diluvial-, Stein-, Bronze- und Eisenzeit 123
    2. Römerzeit 135
  3. Zur Geschichte Niederösterreichs 145
  4. Zur Volkskunde Niederösterreichs 183
    1. Charakteristik und Physische Beschaffenheit der Bevölkerung 183
    2. Das Jahr 189
    3. Geburt, Hochzeit und Tod 219
    4. Volkstracht 244
    5. Mythen, Sagen, Märchen und Legenden 247
    6. Volksmusik, Dialect und Dialectpoesie 251
  5. Die Architektur in Niederösterreich 263
    1. Römische Baudenkmale 263
    2. Ältere kirchliche Baudenkmale 264
    3. Renaissance und Barockzeit 275
    4. Das XIX. Jahrhundert 281
  6. Burgen und Wohnstätten in Niederösterreich 287
  7. Malerei und Plastik in Niederösterreich 305
  8. Volkswirtschaftliches Leben in Niederösterreich 317
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild