Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Band 4
Seite - 134 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 134 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Band 4

Bild der Seite - 134 -

Bild der Seite - 134 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Band 4

Text der Seite - 134 -

i:;4 Völker südlich von der Dona»; für den nördlichen Theil des Landes fließen die historischen Nachrichten sehr spärlich, Sie sprechen zunächst von dem Dasein eines kriegerischen Volkes, nämlich der Qnaden, und von gewaltigen, Jahrhunderte langen Kämpfen zwischen den Römern und Germanen. Die Anwesenheit dieses kriegerischen Volkes beweisen nns die gewaltigen Bollwerke barbarischer Kriegskunst, die wir nördlich von der Donan finden. Am hervorragendsten unter ihnen durch die Höhe und Läugeneutwicklung der Wälle nnd durch seine offensive Lage ist jenes von St i l l f r ied an der March, welches zugleich eine ausgedehnte Ansiedlnng einschloß. Andere derartige mehr oder minder befestigte Wohnsitze befanden sich auf dem Scheibenberg bei Kronberg, auf dem Bnhnberg bei Dürnkrnt , anf dem Leiser- nnd benachbarten Steinberge. Innerhalb der Wälle von Stillfried und anf dem Leiser-Berge hatten, wie dies ihre Ziegel bezeugen, die Römer dnrch den Bau von Castellen festen Fuß zu fassen gesucht, während anderseits ein barbarisches Schanzwerk „Am Stein" bei Deutsch-Altenburg in nnmittelbarer Nähe des römischen Winter lagers Carnuntnm von dem hin nnd her wogenden Kampfe Zeugniß gibt. Derselben Zeit scheint eine andere Art von Bauwerke» auzugehören, welche wir sast im ganzen Lande zerstreut finden, hauptsächlich aber im V. U. M. B., dem eigent- lichen Wohnsitze der Qnaden. Sie bestehen aus kegel- oder pyramidenförmigen Erhebungen oder einer Verbindung von beiden, die von einem einfachen oder mehrfachen Walle umschlossen sind; seltener finden sich einfache oder mehrfach concentrische Ringwälle ohne einen Mittelban. In vielen Fällen nehmen sie kolossale Dimensionen an, wie z. B. der sogenannte Hausberg vvu Strouegg, dessen kegelförmiger Mittelbau fast 12 Meter hoch ist und einen Umfang von 323 Schritten besitzt, oder der dreifache Ringwall von Geisel- berg, dessen Wälle bis zu 12 Meter aufsteigen und in ihrem äußeren Umfange 700 bis 800 Schritte messen. Andere durch ihre Größe oder Anlage immer noch bedeutende Bauwerke dieser Art befinden sich zu Klein-Ebersdorf , Unter-Gänferndorf , Staatz, Grafeudorf , Lichteuwart, Neudorf , Spauuberg , Kronberg, auf dem Schliefberg bei Kreutzenstein, bei Schrick, Grub, Wulteudorf , Ober-Rußbach, St . Ulrich, Obersulz und an vielen anderen Orten. Die Bestimmung dieser Bauwerke ist insofern keine zweifelhafte, als sie weder Wohnsitze, noch Befestigungswerke, noch Gräben gewesen sind. Viele Gründe sprechen dafür, daß sie Stätteu wäre», wo den heidnischen Göttern Opfer gebracht wurden nnd wo die Männer des Gaues sich zusammenfanden, um Gericht zu halten. Die Funde anderer Art, insbesondere die Erzeugnisse aus Metall und Thou, die wir aus dieser Zeit, also aus deu ersten Jahrhunderten uuserer Ära besitzen, sind schon vielfach mit römische» vermischt und bezeugen den Einfluß des Verkehres mit Roni uud
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Band 4"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Band 4
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich
Band
4
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1888
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
17.75 x 26.17 cm
Seiten
380
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch

Inhaltsverzeichnis

  1. Landschaftliche Schilderungen aus Niederösterreich 3
    1. Der Wienerwald 3
    2. Das Voralpenland 25
    3. Das Waldviertel 47
    4. Das obere Donaugebiet 64
    5. Das Wiener Becken 73
    6. Das Marchfeld 90
    7. Die Donau-Auen von Wien bis zur ungarischen Grenze 97
  2. Zur Vorgeschichte Niederösterreichs 123
    1. Diluvial-, Stein-, Bronze- und Eisenzeit 123
    2. Römerzeit 135
  3. Zur Geschichte Niederösterreichs 145
  4. Zur Volkskunde Niederösterreichs 183
    1. Charakteristik und Physische Beschaffenheit der Bevölkerung 183
    2. Das Jahr 189
    3. Geburt, Hochzeit und Tod 219
    4. Volkstracht 244
    5. Mythen, Sagen, Märchen und Legenden 247
    6. Volksmusik, Dialect und Dialectpoesie 251
  5. Die Architektur in Niederösterreich 263
    1. Römische Baudenkmale 263
    2. Ältere kirchliche Baudenkmale 264
    3. Renaissance und Barockzeit 275
    4. Das XIX. Jahrhundert 281
  6. Burgen und Wohnstätten in Niederösterreich 287
  7. Malerei und Plastik in Niederösterreich 305
  8. Volkswirtschaftliches Leben in Niederösterreich 317
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild