Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Band 4
Seite - 138 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 138 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Band 4

Bild der Seite - 138 -

Bild der Seite - 138 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Band 4

Text der Seite - 138 -

138 au de» Strom vor, nur das Tullnerfeld und die Thalwege der Nebenflüsse der Dona» bilden offene Stellen an deinselben. A«f ersterem war die linke Flanke der Trnppen- anfstellung des Wiener Beckens vor Umgehung zn sichern, weßhalb sich hier in fast gleichen Abständen vier Castelle erhoben: Litium (das ist Letiuin, so genannt von dem Ausläufer des iVlons Letius, des Wienerwaldes, heute Zeifelmauer) mit einem Lagerraume von 133 5 Meter im Quadrat, nahebei das später auftretende ^sturis (^usturis), von einer Statue des Kaisers Elagabalus. Ibbs), hier k'avianÄ (Mautern). Der Heerweg umging die Gebirge an der Donau und gelangte in staffelförmigem Zuge von Traismauer über St. Pölten, Ibbs und Amstetten zur Euus. Während die kriegerische Thätigkeit der Römer der allgemeinen Geschichte des Weltreiches angehört, hat für unser Land eine größere Bedeutung die friedliche Arbeit der Romanisirnng, welche sich au ihr Andenken knüpft. Überall, wo der römische Soldat auftrat, erschien er als Vertreter der antiken Bildung, die längst keine national-italische mehr war, sondern eine höhere internationale Culturstufe darstellte. Zumal in dem Römerthnm der Armee — nur mit diesem haben wir es zu thun — war ein Gegensatz von Nationalitäten nicht vorhanden; dagegen trat in ihm ein anderes maßgebendes Element hervor, der Provincialismus, welcher der damals schon im Abnehmen begriffene» asturischenCohorte so bezeichnet, ferner LomAKena, am großen Tnllnbache (heute Tulln), dessen Name, ähnlich jenem der nahegelegenen Ortschaft Lomaeia, mit dem Namen einer Höhe des Wienerwaldes (Kaumberg) und dem von ihr kommenden ähnlich benannten Wasser (Tullnerbach) zusammen- hängt, endlich 1'iro torto (Zwentendors), nahe jenem Punkte, >vo die vielgewuudenePerschling(pirus) in dieDonan mündet. Die breiteren, in das Hochgebirge zurückreichenden Thalwege der Traisen und Abbs erhielten feste Posten sowohl a» der Mündung ("1'riFisainum, später ^uKustana bei Traismaner und ponw Ises bei Ibbs), als anch im oberen Theile (Letium, St. Pölten, und l^oco Veneris ?elicis bei Mauer au der Url, letzteres mit einem Lagerraum von 115 zu 80 Meter). Am Ausflusse der Melk lag ^6 ^lauros, au jenem der Erlaf ^rlapa mit einer Station der Stromflottille, deren zweite Abtheilung in LomaAena stationirt war. Endlich bestanden am Eingänge der beiden großen Strombeugeu bei Ibbs und Mautern Castelle für die auf den Schiffsdienst eingeschulten Legionäre (I^iburnarii), dort ^ckjuvenss (bei
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Band 4"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Band 4
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich
Band
4
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1888
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
17.75 x 26.17 cm
Seiten
380
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch

Inhaltsverzeichnis

  1. Landschaftliche Schilderungen aus Niederösterreich 3
    1. Der Wienerwald 3
    2. Das Voralpenland 25
    3. Das Waldviertel 47
    4. Das obere Donaugebiet 64
    5. Das Wiener Becken 73
    6. Das Marchfeld 90
    7. Die Donau-Auen von Wien bis zur ungarischen Grenze 97
  2. Zur Vorgeschichte Niederösterreichs 123
    1. Diluvial-, Stein-, Bronze- und Eisenzeit 123
    2. Römerzeit 135
  3. Zur Geschichte Niederösterreichs 145
  4. Zur Volkskunde Niederösterreichs 183
    1. Charakteristik und Physische Beschaffenheit der Bevölkerung 183
    2. Das Jahr 189
    3. Geburt, Hochzeit und Tod 219
    4. Volkstracht 244
    5. Mythen, Sagen, Märchen und Legenden 247
    6. Volksmusik, Dialect und Dialectpoesie 251
  5. Die Architektur in Niederösterreich 263
    1. Römische Baudenkmale 263
    2. Ältere kirchliche Baudenkmale 264
    3. Renaissance und Barockzeit 275
    4. Das XIX. Jahrhundert 281
  6. Burgen und Wohnstätten in Niederösterreich 287
  7. Malerei und Plastik in Niederösterreich 305
  8. Volkswirtschaftliches Leben in Niederösterreich 317
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild