Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Band 4
Seite - 141 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 141 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Band 4

Bild der Seite - 141 -

Bild der Seite - 141 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Band 4

Text der Seite - 141 -

141 des Septimius Severus (195), des Caracalla (211) nnd des Maximums Thrax (235 bis 238) aufgefunden, letzteres mit ausgetilgtem Namen, da durch Senatsbeschluß das Andenken dieses Kaisers, nach seinem Tode vor Aqnileja, vernichtet wurde. Auch auf den Meilensteinen von Jnzersdorf ist eine solche Namentilgung des Gallienns (260bis 268) zu beobachten. In Wien fand man Ehrendenkmale des Trajan (105 bis 106), des Septimius Severus und Caracalla (um 198) nebst einem Votivstein für einen ungenannten Kaiser (Marc Aurel?). Auffallend ist das Fehlen von Inschriften auf die persönliche Anwesenheit mancher Kaiser, die für unsere Städte von größter Wichtigkeit war, wie der Kaiser Hadrian, Antoninns Pius und Marc Aurel, welcher sich während der Marko- mannenkriege wiederholt hier aufhielt, das zweite Buch seiner Selbstbetrachtungen in Carnnntnm schrieb (es heißt daher iv K«?v»5v?v), und im Jahre 180 bei Vindobona starb. Dagegen bezeugt eiu Mithrasdeukmal die gleichzeitige Anwesenheit von vier Kaisern Bronzene Schale mit Reliefs. Gefäßdeckel aus Bronze. in Carnnntnm gegen Ende des Jahres 307, als Galerins in Gegenwart der damals schon abgetretenen Kaiser Diocletian und Hercnlins den bisherigen Cäsar Licinins zum Angustus ernannte. Interessant ist endlich der Grabstein des Aistomodins „König der Germanen" aus Petronell; er nnd zwei Brüder verbrachten am Anfange des III. Jahr- hunderts als römische Bürger den Rest ihres Lebens in der dortigen Civilstadt. Andere bekannte Fundobjecte zeigen, soweit sie nicht aus dem Süden und den Nachbarprovinzen eingeführt wurden, sondern heimischer Arbeit entsprangen, den für die Römerorte an der Grenze allgemein giltigen Typus einer in den Grundzügen vou der Hauptstadt bestimmten, iu der Ausführung durch das Maß proviucialeu Könnens beschränkten Produktion. Sie entstammen in der Hauptsache den beiden unteren Civilstädten und gehören, da beide Orte durch die furchtbaren Verwüstungen im Markomannenkriege uud gegeu Ende des IV. Jahrhunderts, sowie durch die Flucht und den schließlichen Abzug der Reichen nach Italien das Werthvolle aus der guten alten Zeit, ans der Friedensepoche
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Band 4"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Band 4
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich
Band
4
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1888
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
17.75 x 26.17 cm
Seiten
380
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch

Inhaltsverzeichnis

  1. Landschaftliche Schilderungen aus Niederösterreich 3
    1. Der Wienerwald 3
    2. Das Voralpenland 25
    3. Das Waldviertel 47
    4. Das obere Donaugebiet 64
    5. Das Wiener Becken 73
    6. Das Marchfeld 90
    7. Die Donau-Auen von Wien bis zur ungarischen Grenze 97
  2. Zur Vorgeschichte Niederösterreichs 123
    1. Diluvial-, Stein-, Bronze- und Eisenzeit 123
    2. Römerzeit 135
  3. Zur Geschichte Niederösterreichs 145
  4. Zur Volkskunde Niederösterreichs 183
    1. Charakteristik und Physische Beschaffenheit der Bevölkerung 183
    2. Das Jahr 189
    3. Geburt, Hochzeit und Tod 219
    4. Volkstracht 244
    5. Mythen, Sagen, Märchen und Legenden 247
    6. Volksmusik, Dialect und Dialectpoesie 251
  5. Die Architektur in Niederösterreich 263
    1. Römische Baudenkmale 263
    2. Ältere kirchliche Baudenkmale 264
    3. Renaissance und Barockzeit 275
    4. Das XIX. Jahrhundert 281
  6. Burgen und Wohnstätten in Niederösterreich 287
  7. Malerei und Plastik in Niederösterreich 305
  8. Volkswirtschaftliches Leben in Niederösterreich 317
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild