Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Band 4
Seite - 142 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 142 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Band 4

Bild der Seite - 142 -

Bild der Seite - 142 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Band 4

Text der Seite - 142 -

142 des II. Jahrhunderts, zumeist eingebüßt habe», überwiegend dein III. nnd I V. Jahrhundert au. Unter den plastischen Werken sind vor Allem die zwei lebensgroßen Kaiserstatueu zu ueniieu, welche das Prätorium des Standlagers von Caruuutum zierten und auf Kaiser Elagabalus (218 bis 222) bezogen werden; die besser erhaltene stellt ihn in einem reich verbrämten orientalischen Prunkkleide dar, ein Knäblein am Arme haltend. Eine dritte ebenda gefundene Statue des Hercules, der die Keule auf einen Stierkopf stützt, zeichnet sich durch sorgfältige Durchführung aus. Von den Soldatenbäderu neben dem Lager stammt der trefflich behandelte Kopf einer Virtus Ie»ic>nis. deren Helm mit Mauerkrone nnd Hörnchen (militärischen Auszeichnungen) versehen ist. Dagegen sind die mehrfach vorkommenden Knabenfiguren mit Schale und Füllhorn, die man in sechs Exemplaren gefunden hat, von untergeordneter couventioneller Arbeit; nach einer Brouzestatuette, die ebenfalls aus Petrouell stammt und mit der Mauerkrone geschmückt ist, stellten sie wohl den Kenius loci dar. Nicht minder von derber Arbeit sind die Reliefcultbilder, welche deu Jupiter von Doliche (eine kleine Stadt iu Syrien) und deu Mithras zum Gegen- stände haben; letztere geben die Stiertödtnng in der auf die Fackelbeleuchtung der Grotten berechneten herkömmlichen Weise (Deutsch-Alteuburg, Stixueusiedel). Die Reliefs der Civilstadt Caruuutum, eiu Merkur mit dem Bacchusknaben auf dem Arme, eine Nymphe als Pfeilersignr und eiu Satyr, in der Nähe des Schlosses gesunden, wo die wichtigsten uud am reichsten ausgestatteten Gebäude standen, verrathen gleichfalls spätere Zeit nud conventiouelle Arbeit. Endlich soll noch der lebensgroßen Figur eines Ebers, welche ein Waidmanns-Grab in Margarethen am Moos geschmückt haben wird, als die in unserem Lande gearbeitete Nachahmung eines berühmten hauptstädtischen Werkes erwähnt sein. Die Objecte der Metalltechnik unterliegen wegen der Werthhastigkeit und Wieder- verwendbarkeit des Materiales zumeist der Zerstörung. Von überlebensgroßen Gewand- statue» der Gründer oder Patrone der Civilstädte ist nichts als je ein Fuß mit dem alten Bleiverguß (gefunden am Rennweg in Wien und in Petrouell) übrig geblieben. Kleinere Götterfiguren finden sich auffallend weuig, Nvch mehr vielleicht ist der Verlust des Geräthes und des Schmuckes zu bedauern, insoferue in Carnuutum wie in Vindobona manche erhalten gebliebenen Proben eine vorgeschrittene Industrie, welche dem Impuls der größeren Städte folgte, erkennen lassen. Als Beispiele verschiedener Technik mögen eine bronzene Schale mit Vögeln und Laubwerk in Relief verziert, der Deckel eines Schreibgefäßes mit Ornamenten iu Silbertausia und eine Pantherin (als Verkleidung einer Gewandhafte) dienen, deren geflecktes Fell in verschiedensarbigem Email dargestellt ist. Fabrikantennamen fehlen; nur ein zierlicher Schöpfer verräth die oklieina eines Vinäobius als Atelier für Metallarbeiten in Carnuutum. Merkwürdigkeiten sind eine glatte silberne Pfanne aus Petrouell, welche aus der oberen Seite des Griffes in Gold eingelegt die
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Band 4"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Band 4
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich
Band
4
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1888
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
17.75 x 26.17 cm
Seiten
380
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch

Inhaltsverzeichnis

  1. Landschaftliche Schilderungen aus Niederösterreich 3
    1. Der Wienerwald 3
    2. Das Voralpenland 25
    3. Das Waldviertel 47
    4. Das obere Donaugebiet 64
    5. Das Wiener Becken 73
    6. Das Marchfeld 90
    7. Die Donau-Auen von Wien bis zur ungarischen Grenze 97
  2. Zur Vorgeschichte Niederösterreichs 123
    1. Diluvial-, Stein-, Bronze- und Eisenzeit 123
    2. Römerzeit 135
  3. Zur Geschichte Niederösterreichs 145
  4. Zur Volkskunde Niederösterreichs 183
    1. Charakteristik und Physische Beschaffenheit der Bevölkerung 183
    2. Das Jahr 189
    3. Geburt, Hochzeit und Tod 219
    4. Volkstracht 244
    5. Mythen, Sagen, Märchen und Legenden 247
    6. Volksmusik, Dialect und Dialectpoesie 251
  5. Die Architektur in Niederösterreich 263
    1. Römische Baudenkmale 263
    2. Ältere kirchliche Baudenkmale 264
    3. Renaissance und Barockzeit 275
    4. Das XIX. Jahrhundert 281
  6. Burgen und Wohnstätten in Niederösterreich 287
  7. Malerei und Plastik in Niederösterreich 305
  8. Volkswirtschaftliches Leben in Niederösterreich 317
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild