Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Band 4
Seite - 149 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 149 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Band 4

Bild der Seite - 149 -

Bild der Seite - 149 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Band 4

Text der Seite - 149 -

149 ungarischen Herrschaft ganz verödet, nun unter Bischof Eigilbert von Passau um 1040 erneuert uud so reich ausgestattet, daß es „die Tochter, geboren aus dem Innersten der Mutter" genannt wurde. Damals sind auch das Nonnenkloster Erla und die weltliche Cauonie Ardagger entstanden. Anch weltliche Große, allen voran die Markgrafen selbst, nahmen an jener Cnltnr- entwicklnng einen hervorragenden Antheil. Jene waren Sprößlinge des reichsunmittelbaren Adels aus Baieru uud Frauken, von denen einige hier schon vor der Ankunft der Baben- berger walteten oder mit dieseu iu die Ostmark gezogen waren. Putten in der Gegenwart. Wie rasche Fortschritte die Cultur gemacht, zeigen die vielen Namen von Gewässern, Fluren, Ortschaften uud Gegenden, die in allen Schenknugs- und Belehnnngsurknnden auftauchen. Freilich brachen infolge der Thronwirren in Ungarn wiederholt die Ungarn ein, zündeten Ortschaften und Gehöfte an, tödteten deren Bewohner oder schleppten sie in die Gefangenschaft, die Mark selbst aber blieb in ihrer Ostgrenze unversehrt. Zu jener Zeit, in der nach einem solchen Einfalle (1042) die zerstörte Beste und Stadt Hainbnrg trotz erneuerten Angriffen der Ungarn wieder aufgebaut wurde, erhob sich auf einem das Leithagefilde vor sich weit beherrschende» Hügel auch die Beste Pütteu, die starke Wehr der Grafschaft Pütteu, ja der ganzen Ostmark. Nachdem durch den zwischen den Ungarn und Kaiser Heinrich III. 1043 geschlossenen Frieden die March und die Leitha als Grenzen der Mark gegen Ungarn hin bestimmt
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Band 4"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Band 4
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich
Band
4
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1888
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
17.75 x 26.17 cm
Seiten
380
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch

Inhaltsverzeichnis

  1. Landschaftliche Schilderungen aus Niederösterreich 3
    1. Der Wienerwald 3
    2. Das Voralpenland 25
    3. Das Waldviertel 47
    4. Das obere Donaugebiet 64
    5. Das Wiener Becken 73
    6. Das Marchfeld 90
    7. Die Donau-Auen von Wien bis zur ungarischen Grenze 97
  2. Zur Vorgeschichte Niederösterreichs 123
    1. Diluvial-, Stein-, Bronze- und Eisenzeit 123
    2. Römerzeit 135
  3. Zur Geschichte Niederösterreichs 145
  4. Zur Volkskunde Niederösterreichs 183
    1. Charakteristik und Physische Beschaffenheit der Bevölkerung 183
    2. Das Jahr 189
    3. Geburt, Hochzeit und Tod 219
    4. Volkstracht 244
    5. Mythen, Sagen, Märchen und Legenden 247
    6. Volksmusik, Dialect und Dialectpoesie 251
  5. Die Architektur in Niederösterreich 263
    1. Römische Baudenkmale 263
    2. Ältere kirchliche Baudenkmale 264
    3. Renaissance und Barockzeit 275
    4. Das XIX. Jahrhundert 281
  6. Burgen und Wohnstätten in Niederösterreich 287
  7. Malerei und Plastik in Niederösterreich 305
  8. Volkswirtschaftliches Leben in Niederösterreich 317
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild