Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Band 4
Seite - 161 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 161 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Band 4

Bild der Seite - 161 -

Bild der Seite - 161 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Band 4

Text der Seite - 161 -

161 Korneuburg, Stein und Tulln anschlössen, den Beschluß, eine Deputation an Friedrich nach Wiener-Neustadt zu senden und gleich den Böhmen und Ungarn die Herausgabe des jungen Ladislaus zu fordern. Endlich rissen dieselben aus dem Landtage zn Wien, 1451, sogar die Regierung an sich, setzten Eytzinger zum obersten Hauptmann ein und ver- banden sich, während Friedrich mit Ladislaus in Rom sich aufhielt, mit den Ungarn und Böhmen. Nach seiner Rückkehr von Rom belagerten Graf Ulrich von Cilli und Ulrich Eytzinger Friedrich in Wiener-Neustadt (1452); die Belagerung dauerte aber nur wenige Tage (vom 27. August bis 1. September), da Friedrich auf Grund des Vertrages vom 1. Sep- tember 1452 Ladislaus Posthumus aus der Vor- mundschaft entließ. Während Ladislaus' Selbstregierung, wenn wir sie bei seinem jugendlichen Alter und bei dem mäch- tigen Einflüsse Ulrichs von Cilli und des Eytzinger so nennen dürfen, erfreute sich das Land unter der Euns wieder einiger Frie- densjahre. So manche Gnaden und Privilegien, die, mitdemschönenSiegel Ladislaus' geschmückt, seine Huld und Fürsorge für Kirche und Klöster, Städte und Commnnitäten bekunden, sind uns noch erhalten. Aber in des jungen Fürsten nächster Umgebung stritten sich Ulrich von Cilli und Ulrich Eytzinger erbittert um Macht und Einfluß und suchten sich gegenseitig mit allen Mitteln zu verdrängen, was Letzterem in Österreich um so leichter gelang, als er sich auf die Stände stützen konnte. Ladislaus starb noch in der Blüte seiner Jahre zn Prag am 23. November 1457 als der Letzte der albrechtiuischen Linie. Kaiser Friedrich III., „der Eltiste von Österreich", erklärte sich daher zum Erben ihrer Länder. Darüber entbrannte aber zwischen ihm und seinem leidenschaftlichen, herrschsüchtigen Bruder Herzog Albrecht VI. ein Kampf, in welchem die niederösterreichischen Stände die Partei des Letzteren ergriffen. Es wurde zwar Wien und Niederösterreich. 11 Siegel des Ladislaus Posthumus.
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Band 4"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Band 4
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich
Band
4
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1888
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
17.75 x 26.17 cm
Seiten
380
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch

Inhaltsverzeichnis

  1. Landschaftliche Schilderungen aus Niederösterreich 3
    1. Der Wienerwald 3
    2. Das Voralpenland 25
    3. Das Waldviertel 47
    4. Das obere Donaugebiet 64
    5. Das Wiener Becken 73
    6. Das Marchfeld 90
    7. Die Donau-Auen von Wien bis zur ungarischen Grenze 97
  2. Zur Vorgeschichte Niederösterreichs 123
    1. Diluvial-, Stein-, Bronze- und Eisenzeit 123
    2. Römerzeit 135
  3. Zur Geschichte Niederösterreichs 145
  4. Zur Volkskunde Niederösterreichs 183
    1. Charakteristik und Physische Beschaffenheit der Bevölkerung 183
    2. Das Jahr 189
    3. Geburt, Hochzeit und Tod 219
    4. Volkstracht 244
    5. Mythen, Sagen, Märchen und Legenden 247
    6. Volksmusik, Dialect und Dialectpoesie 251
  5. Die Architektur in Niederösterreich 263
    1. Römische Baudenkmale 263
    2. Ältere kirchliche Baudenkmale 264
    3. Renaissance und Barockzeit 275
    4. Das XIX. Jahrhundert 281
  6. Burgen und Wohnstätten in Niederösterreich 287
  7. Malerei und Plastik in Niederösterreich 305
  8. Volkswirtschaftliches Leben in Niederösterreich 317
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild