Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Band 4
Seite - 221 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 221 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Band 4

Bild der Seite - 221 -

Bild der Seite - 221 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Band 4

Text der Seite - 221 -

221 es anblickt, ausspuckt, mit den Fingern eine „Feige" im Sack (Tasche) macht, den Daumen einzieht, es bekreuzt oder in Kreuzform mit Speichel benetzt, mit dein Absud gewisser Kräuter wäscht, oder indem man das kleine Geschöpf an der Nase zupft, ihm einen Wolfszahn umhängt, ein Kleidungsstück verkehrt anzieht, an dem rechten Ärmel oder auf dem Häubchen ein rothes Bändchen aufnäht und dergleichen mehr. Den „Schreck" bannt man durch umgehängte Schrecksteine, die Fraisen stillt man durch einen unter das Haupt des Kindes gelegten „Fraisbrief" oder auch durch „Abbeteu", doch darf hierbei kein einziges Wort wiederholt werden. Ist das Kind getauft, so ist es weniger bösen Einflüssen ausgesetzt. Der Taufgang. Mau wäscht ihm drei, auch neun Tage lang beim Baden das Köpfchen nicht, um das Chrifam nicht wegzuspülen; erst an dem einen oder dem anderen der genannten Tage wird dieses „abgebadet" („Chrisambad"). Die getauften Kindlein stehen unter besonderem, höherem Schutze. Sie lächeln oft im Schlafe, weil die Englein mit ihnen spielen. In ein Haus, in welchem ein kleines Kind schläft, schlägt der Blitz nicht ein. In manchen Bauern- häusern werden zufolge dieser Meinung bei herannahendem Gewitter die Kinder, zum wenigsten das kleinste, „schlafen gelegt". Allerhand Meinungen gelten auch in Betreff der Wöchnerin. Während der Schwangerschaft soll sie sich vor Allem an nichts „versehen", was auf sie einen ungünstigen Eindruck machen könnte. — Wenn eine Mutter im Wochenbette stirbt, so kommt sie
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Band 4"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Band 4
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich
Band
4
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1888
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
17.75 x 26.17 cm
Seiten
380
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch

Inhaltsverzeichnis

  1. Landschaftliche Schilderungen aus Niederösterreich 3
    1. Der Wienerwald 3
    2. Das Voralpenland 25
    3. Das Waldviertel 47
    4. Das obere Donaugebiet 64
    5. Das Wiener Becken 73
    6. Das Marchfeld 90
    7. Die Donau-Auen von Wien bis zur ungarischen Grenze 97
  2. Zur Vorgeschichte Niederösterreichs 123
    1. Diluvial-, Stein-, Bronze- und Eisenzeit 123
    2. Römerzeit 135
  3. Zur Geschichte Niederösterreichs 145
  4. Zur Volkskunde Niederösterreichs 183
    1. Charakteristik und Physische Beschaffenheit der Bevölkerung 183
    2. Das Jahr 189
    3. Geburt, Hochzeit und Tod 219
    4. Volkstracht 244
    5. Mythen, Sagen, Märchen und Legenden 247
    6. Volksmusik, Dialect und Dialectpoesie 251
  5. Die Architektur in Niederösterreich 263
    1. Römische Baudenkmale 263
    2. Ältere kirchliche Baudenkmale 264
    3. Renaissance und Barockzeit 275
    4. Das XIX. Jahrhundert 281
  6. Burgen und Wohnstätten in Niederösterreich 287
  7. Malerei und Plastik in Niederösterreich 305
  8. Volkswirtschaftliches Leben in Niederösterreich 317
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild