Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Band 4
Seite - 272 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 272 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Band 4

Bild der Seite - 272 -

Bild der Seite - 272 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Band 4

Text der Seite - 272 -

272 Aufnahme, Als Bauten eben dieses Zeitraumes sind hervorzuheben: die geräumige Hallen- kirche der Nonnen zu Dürrenstein (1410), jetzt Ruiue, die ausgedehnte, jetzt aufgelassene Tominicanerkirche zu Krems mit ihren mächtigen Strebepfeilern und den schönen Maß werkresten, geweiht 1444, der Chor der Kirche zu Friedersbach mit reiueu gothische» Forme» (1408), die dreischifsige Halleukirche zu St, Wolfgaug iu Pfaffeuschlag (1407) uud der Kreuzgang zu Ardagger (1410). Um 1420 wurde der Chor der Stiftskirche zu Göttweig umgebaut, wobei man auch Umgestaltungen in der Krypte vornahm. Zu Lichteuwörth begauu der Bau einer im reicheren gothischen Stile angelegten Kirche, ohne bis nnn znr Vollendung gelangt zu sei«. Zu Perchtoldsdors (1410) und Mödling verband man mit dem Spitale einschiffige zierliche Kapellen, davon besonders die letztere durch schönes Maßwerk, Netzgewölbe und den Orgelchor interessant ist. Hier ist auch der interessanten St. Wolfgangskirche zn Kirchberg am Wechsel mit ihre» schönen Portalen Erwähnung zu thun. In der zweiten Hälfte des XV. Jahrhunderts unter der Regiernngszeit Friedrich III. wurde sehr Vieles, doch darunter auch einiges Bedeutenderes auf dem Gebiete der kirchlichen Baukunst geschaffen. Vor Allem sei das schöne Presbyterinm und ein Qner- fchiff au der Liebsraueukirche zu Wiener-Neustadt genannt. Man kann mit einiger Sicherheit annehmen, daß sich damals zn Wiener-Neustadt ein Bancentrnm, eine Art Bauhütte gebildet hatte, da einerseits in dieser vom Kaiser besonders begünstigten Stadt damals viele kirchliche Bauten ausgeführt wurdeu und der mustergebende Einfluß auf die in der Umgegend entstandenen Bauten von diesem Mittelpunkte aus nicht zn verkennen ist. Dahin gehört die Ordenskirche der Cistercienser, ein gedrückter Hallenbau mit acht Pseileru uud einem etwas älteren und in baulicher Beziehung bedeutenderen Presbyterium (1453), die heute fast in Rninen liegende schöne Peterskirche (circa 1474), die reich ausgeführte Georgskirche iu der Burg mit den merkwürdigen Oratorien, dem Maßwerkschmnck in den großen Fenstern und die Pfarrkirche zu Neuukircheu. Uuter dem Einflüsse der Wiener Banhütte entstanden die Stesanskirche zu Eggeuburg und die mit ihren Wiederholungen von Einzelheiten der St. Stefanskirche zu Wien zu den bedeutenderen Bauwerken zählende Marienkirche in Krems, ein Hallenbau vo» großer Ausdehnung mit besonderer Ausstattung im Innern und an den Außenseiten. Zu Mödliug (1454 bis 1499) wurde die große Othmarkirche, charakteristisch durch das fast gar nicht zum Ausdrucke kommende Querschiff uud den alle drei Schiffe nach Art eines Chor- umganges aufnehmenden polygoueu Chorschluß, erbaut. Ebenso große und bedeutende Kirchenbauten wurden zu Baden und Perchtoldsdors durchgeführt; erstere dreischiffig mit überhöhtem Mittelschiffe und kräftiger Thurmaiilage zwischen Chor und Langhaus, letztere theils mit Kreuz- theils mit Sterugewölbeu im Schiffe bedeckt
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Band 4"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Band 4
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich
Band
4
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1888
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
17.75 x 26.17 cm
Seiten
380
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch

Inhaltsverzeichnis

  1. Landschaftliche Schilderungen aus Niederösterreich 3
    1. Der Wienerwald 3
    2. Das Voralpenland 25
    3. Das Waldviertel 47
    4. Das obere Donaugebiet 64
    5. Das Wiener Becken 73
    6. Das Marchfeld 90
    7. Die Donau-Auen von Wien bis zur ungarischen Grenze 97
  2. Zur Vorgeschichte Niederösterreichs 123
    1. Diluvial-, Stein-, Bronze- und Eisenzeit 123
    2. Römerzeit 135
  3. Zur Geschichte Niederösterreichs 145
  4. Zur Volkskunde Niederösterreichs 183
    1. Charakteristik und Physische Beschaffenheit der Bevölkerung 183
    2. Das Jahr 189
    3. Geburt, Hochzeit und Tod 219
    4. Volkstracht 244
    5. Mythen, Sagen, Märchen und Legenden 247
    6. Volksmusik, Dialect und Dialectpoesie 251
  5. Die Architektur in Niederösterreich 263
    1. Römische Baudenkmale 263
    2. Ältere kirchliche Baudenkmale 264
    3. Renaissance und Barockzeit 275
    4. Das XIX. Jahrhundert 281
  6. Burgen und Wohnstätten in Niederösterreich 287
  7. Malerei und Plastik in Niederösterreich 305
  8. Volkswirtschaftliches Leben in Niederösterreich 317
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild