Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Band 4
Seite - 278 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 278 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Band 4

Bild der Seite - 278 -

Bild der Seite - 278 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Band 4

Text der Seite - 278 -

278 zu Thürmen ausgebildet, auch springe» wohl Flügelbauten vor, eineu Vorhof einschließend. Stockwerke sind nieist drei, ein Erdgeschoß für untergeordnete Räume, ein Nobelgeschoß und ein niederes Obergeschoß, ein Hauptsaal über dem Portal oder an der entgegengesetzten Seite ist durch reichere monumentale Decoration ausgezeichnet und geht durch das Ober- geschoß hindurch, die Fa^adeu haben anßer den mehr oder weniger einfachen Fenster- einfassungen meist keinen Schmuck, in einigen Fällen Pilaster zwischen den Fenstern. Solche Anlagen größeren Maßstabes sind das Liechtenstein'sche Schloß Feldsberg im Viertel nnter dem Manhartsberge und das kaiserliche Besitzthum Schloßhof im March- feld, letzteres eine Schöpfung des Prinzen Eugen; Schlösser von kleineren Verhältnissen das Jagdschloß Eckartsau, von der Familie Kinsky erbaut, die Kheveuhüllerschen Schlösser Das Schloß Ernstbrunn. Ladendorf, vom Marschall Wirich Philipp Dann erbaut, und Riegersburg. Schloßhof ist durch seine Größe, sowie durch die weitläufigen Hof- und Gartenanlagen mit Terrassen, Thoren und Springbrunnen hervorragend, es ist zwischen 1715 und 1736 erbaut worden. Viele Schlösser Niederösterreichs weichen indessen von der beschriebenen Anlage ab, zu diesen gehört Ernstbrnnn, eine sehr alte, zu verschiedenen Zeiten vergrößerte uud die Spuren verschiedener Stilperioden aufweisende Anlage. Eine bezeichnende Eigenheit des Barockstils, die Großräumigkeit, tritt in weit höherem Maße als bei den Schlössern bei den geistlichen Stiften hervor, welche meist zur Zeit und wohl nicht ohne Zuthun des pracht- liebeudeu Kaisers Karl VI. erbaut wurden. Diese Großräumigkeit, welche dem au die modernen raumsparenden Anlagen Gewöhnten mitunter als Verschwendung erscheint, ist zunächst eine Vorbedingung der Monumentalität, welche diese Klosterbauten auszeichnet. Halten wir Umschau unter den Klosterbauten Niederösterreichs, so fällt der Blick zunächst anf das Benedietinerstift Melk, gleich bedeutend durch seine Lage, wie durch seine
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Band 4"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Band 4
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich
Band
4
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1888
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
17.75 x 26.17 cm
Seiten
380
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch

Inhaltsverzeichnis

  1. Landschaftliche Schilderungen aus Niederösterreich 3
    1. Der Wienerwald 3
    2. Das Voralpenland 25
    3. Das Waldviertel 47
    4. Das obere Donaugebiet 64
    5. Das Wiener Becken 73
    6. Das Marchfeld 90
    7. Die Donau-Auen von Wien bis zur ungarischen Grenze 97
  2. Zur Vorgeschichte Niederösterreichs 123
    1. Diluvial-, Stein-, Bronze- und Eisenzeit 123
    2. Römerzeit 135
  3. Zur Geschichte Niederösterreichs 145
  4. Zur Volkskunde Niederösterreichs 183
    1. Charakteristik und Physische Beschaffenheit der Bevölkerung 183
    2. Das Jahr 189
    3. Geburt, Hochzeit und Tod 219
    4. Volkstracht 244
    5. Mythen, Sagen, Märchen und Legenden 247
    6. Volksmusik, Dialect und Dialectpoesie 251
  5. Die Architektur in Niederösterreich 263
    1. Römische Baudenkmale 263
    2. Ältere kirchliche Baudenkmale 264
    3. Renaissance und Barockzeit 275
    4. Das XIX. Jahrhundert 281
  6. Burgen und Wohnstätten in Niederösterreich 287
  7. Malerei und Plastik in Niederösterreich 305
  8. Volkswirtschaftliches Leben in Niederösterreich 317
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild