Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Band 4
Seite - 284 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 284 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Band 4

Bild der Seite - 284 -

Bild der Seite - 284 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Band 4

Text der Seite - 284 -

284 Kunsthandwerker Wiens ihr Bestes geleistet. Bou den zahlreichen übrigen Schlössern im Lande sei noch der nach den Plänen des Architekten Schallhammer ausgeführte Neuban der Nadelb nrg bei Wieuer-Neustadt uud Hausens Nestanration des Schlosses Nappolteu- kirchen hervorgehoben. Wenig Bemerkenswerthes zeigen die kleineren Städte . Die Schulen, Krankenhäuser, Sparkassen, Kasernen und sonstigen Nntzbanten, welche der Geist des Jahrhunderts in beträchtlicher Anzahl ins Leben rief, gewährten der Entwicklung höherer Architektur keiueu Spielraum. Ein eommnnaler Bau im Sinne der Altvordern, ein künstlerisch geadelter Wohnhansbau existirt in diesen Orten so gut wie gar nicht mehr. Man gefiel sich lange Zeit nur im Zerstören. Der architektonische Charakter der bedeutendsten kleineren Stadt Niederösterreichs, des im Angesichte des Schneebergs in weiter Ebene freundlich gelegenen Wiener-Neustadt , ist seit dem großen Brande des Jahres 1834 ein fast völlig moderner. Im Laufe der letzten Decennien blieb er unverändert. Eine rege Ban- thätigkeit herrschte dagegen während der jüngsten Zeit in Krems. Gegen das nahe Ste in hin, am Fuße des rebeubekräuzteu Frauenbergs, ziehen sich längs den Donau-Auen parallel angelegte Straßen, welche der Entwicklung rationeller Wohnhausarchitektur, im Siuue des deutsche» oder englischen Familienhauses, Raum geboten hätten. Leider wurde davon mir in wenigen Ausnahmefällen Gebrauch gemacht. Der Wiener Zinshausstil mit seinen lauge« Feustersluchteu uud Mausardeudächeru gab den Ton an. Höchst erfreulich ist der mauuigsach uud reich gestaltete Bi l l eubau, welcher sich im Laufe der letzten Decennien in den an den großen Bahnlinien gelegenen Ortschaften entwickelt hat. Anch darauf hat die Reichshauptstadt mit ihren Lebeusgewohuheiten uud mit ihrem künstlerischen Geschmack maßgebenden Einslnß genommen. Durch die eisernen Fang- arme der Bahueu ist jetzt ein Umkreis, der weit über die Grenzen Niederösterreichs hiuaus- reicht, in das Villengebiet der Wiener hereingezogen, und iuuerhalb des Kroulaudes erstreckt sich dasselbe vou der Douauläude und der Höhe des Kahleuberges bis zum Semeriug. Fast sämmtliche au der Südbahu, der Westbahu, der Frauz Josess-Bahu uud iu den daran- stoßenden Seitenthälern gelegenen Ortschaften sind mit diesem Villenschmuck versehen, welcher dem Ankommenden die Nähe der Hanptstadt verkündet und von dem wachsenden Bausinn uud Luxusbedürsuiß Zeugniß ablegt. Außer den Mitgliedern des Kaiserhauses und der Aristokratie ist uamentlich die oberste Schicht des knnstliebenden Bürgerthums, welchem der Neubau der Kaiserstadt sein prächtiges Aussehen verdankt, auch für de» ländlichen Wohuhansbau maßgebend geworden. Ein lebendig bewegter, malerisch reizender, bisweilen opulenter Cottage-Stil wiegt vor. Der akademische Geschmack der ersten Hälfte des Jahrhunderts, der mit zwei dorischen Säulen au der Fa^ade oder einem römischen Tempel als Gartenpavillon allen Kunstbediirfnissen des Villenbesitzers genügt zu habeil
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Band 4"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Band 4
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich
Band
4
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1888
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
17.75 x 26.17 cm
Seiten
380
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch

Inhaltsverzeichnis

  1. Landschaftliche Schilderungen aus Niederösterreich 3
    1. Der Wienerwald 3
    2. Das Voralpenland 25
    3. Das Waldviertel 47
    4. Das obere Donaugebiet 64
    5. Das Wiener Becken 73
    6. Das Marchfeld 90
    7. Die Donau-Auen von Wien bis zur ungarischen Grenze 97
  2. Zur Vorgeschichte Niederösterreichs 123
    1. Diluvial-, Stein-, Bronze- und Eisenzeit 123
    2. Römerzeit 135
  3. Zur Geschichte Niederösterreichs 145
  4. Zur Volkskunde Niederösterreichs 183
    1. Charakteristik und Physische Beschaffenheit der Bevölkerung 183
    2. Das Jahr 189
    3. Geburt, Hochzeit und Tod 219
    4. Volkstracht 244
    5. Mythen, Sagen, Märchen und Legenden 247
    6. Volksmusik, Dialect und Dialectpoesie 251
  5. Die Architektur in Niederösterreich 263
    1. Römische Baudenkmale 263
    2. Ältere kirchliche Baudenkmale 264
    3. Renaissance und Barockzeit 275
    4. Das XIX. Jahrhundert 281
  6. Burgen und Wohnstätten in Niederösterreich 287
  7. Malerei und Plastik in Niederösterreich 305
  8. Volkswirtschaftliches Leben in Niederösterreich 317
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild