Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Band 4
Seite - 315 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 315 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Band 4

Bild der Seite - 315 -

Bild der Seite - 315 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Band 4

Text der Seite - 315 -

315 monumentaler Kirchenmaler ist letzterer aber besonders in der großen, ganz von seiner Hand gemalten Kirche am Sonntagberg zu bewundern, wo namentlich die Composition des Sturzes der Ketzer zu den herrlichsten des ganzen Stiles zn rechnen ist. Auch im Dom von St. Pölten hat sich der Meister, einer der hervorragendsten Künstler seiner Zeit, mit dem Freseo: „Tod des heiligen Josef" verewigt. Lilienfeld besitzt eines seiner poetischesten Bilder in der Himmelfahrt Mariens, außerdem die mit den feinsten Mamorreliefs aus- gezeichnete Kanzel von Wagner. Seitenstetten ist ebenfalls mit vielen Fresken Grans und Wiedons ausgestattet, Altenburg schmücken solche von Troger und Hauziuger, des- gleichen ist Zwettl sehr reich an schönen Werken des Kremser Schmidt, Altomontes und anderer Meister. Unter den Schlössern des Kaiserhauses uimmt Schöubruuu den ersten Rang ein, dessen frühere, von Fischer von Erlach herrührende Einrichtung bereits mit vorzüglichen Werken der Malerei verbunden war. Erhalten ist noch der imposante Plafond des Stiegen- hanses (einst Speisesaal) mit der Abfahrt der Griechen von Anlis von Rottmayr, 1701. Das Übrige rührt schon aus den Tagen Maria Theresiens her, wie die große Galerie mit dem Deckengemälde des Römers Guglielmi, Österreichs Glauz in Krieg und Frieden schildernd, einer der herrlichsten Räume, deu jene prachtliebende Zeit entstehen ließ. Auch die Malereieu Grans in der Schloßkapelle und die dortigen Scnlptnren von Donners Schüler Fr. Kohl fallen in letztere Epoche. Der Park erhielt seine künstlerische Ausstattung noch später durch den ans Stuttgart gekommenen Bildhauer Johann Wilhelm Beyer, dessen Werk die graciösen Statuen aus Tiroler Marmor sind, au denen aber seine Gehilfen Hagenauer, Henriei, M. Fischer, Zauner, Prokop ze. bedeutenden Antheil haben. Ein anderes, kleineres Schloß ist Hetzendorf, ausgezeichnet durch Grans meisterhaften Plafond des großen Saales, welcher den Sieg der Sonne über nächtliche Dämonen hochpoetisch darstellt, ferner Eckartsan im Marchfeld, von demselben Künstler mit großen Frescv- eompositioueu geschmückt. In Laxenbnrg malte Vineenz Bischer die lieblichen Plafonds des Dianentempels und des grünen Hanfes im zierlichen Rocoeogefchmacke ä la Watteau, auch die Schlösser Sußenbrunn (einst Engenisch), Breitenfurt und Schloßhof waren voll von Bildhauerwerken, Fresken und dergleichen. Es würde den uns zu Gebote stehenden Raum weit überschreiten, wollten wir in gleicher Weise die große Menge von Parken nnd Landschlössern der Aristokratie erwähnen, welche, das Beispiel des Hofes befolgend, in jener schönen Zeit allerorten prächtige Fürstensitze, reich mit Schöpfungen der Kunst geschmückt, im Lande begründete. Als eines der bedeutendsten, der leider in den Franzosenkriegen ein Raub der Flammen wurde, sei nur der vielgepriesenen Goldbnrg bei Murstätten gedacht, wo sich das kunstsinnige Geschlecht der Althau ein Paradies von Kunst und Schönheit geschaffen hatte.
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Band 4"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Band 4
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich
Band
4
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1888
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
17.75 x 26.17 cm
Seiten
380
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch

Inhaltsverzeichnis

  1. Landschaftliche Schilderungen aus Niederösterreich 3
    1. Der Wienerwald 3
    2. Das Voralpenland 25
    3. Das Waldviertel 47
    4. Das obere Donaugebiet 64
    5. Das Wiener Becken 73
    6. Das Marchfeld 90
    7. Die Donau-Auen von Wien bis zur ungarischen Grenze 97
  2. Zur Vorgeschichte Niederösterreichs 123
    1. Diluvial-, Stein-, Bronze- und Eisenzeit 123
    2. Römerzeit 135
  3. Zur Geschichte Niederösterreichs 145
  4. Zur Volkskunde Niederösterreichs 183
    1. Charakteristik und Physische Beschaffenheit der Bevölkerung 183
    2. Das Jahr 189
    3. Geburt, Hochzeit und Tod 219
    4. Volkstracht 244
    5. Mythen, Sagen, Märchen und Legenden 247
    6. Volksmusik, Dialect und Dialectpoesie 251
  5. Die Architektur in Niederösterreich 263
    1. Römische Baudenkmale 263
    2. Ältere kirchliche Baudenkmale 264
    3. Renaissance und Barockzeit 275
    4. Das XIX. Jahrhundert 281
  6. Burgen und Wohnstätten in Niederösterreich 287
  7. Malerei und Plastik in Niederösterreich 305
  8. Volkswirtschaftliches Leben in Niederösterreich 317
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild