Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Band 4
Seite - 342 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 342 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Band 4

Bild der Seite - 342 -

Bild der Seite - 342 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Band 4

Text der Seite - 342 -

342 und selbst aus Württemberg aus der Donan nach Wie» gelaugte». Diesem Umstände habe» wir es übrigens zu danken, daß wir heute noch in Niederösterreich in verhältnißmäßig geringer Entfernung von der Residenzstadt Wien nns in solchen Waldgebieten an herrlichen Altbeständen, ja selbst an dem Bilde des eigentlichen Urwaldes erfreuen und erheben können. So finden wir in den Forsten von Weitra und Karlsstist unmittelbar neben einem auf der vollen Höhe der Zeit stehenden Cultur und Nutznngsbetriebe »och zun? Theile das Bild des zu Beginn des Jahrhunderts hier herrschenden Urwaldes erhalten und der bekannte „Neuwald", im obersten Quellengebiete der Miirz gelegen, ist mit seineu mächtigen, oft 50 Meter hohen und ein bis anderthalb Meter im Durchmesser haltenden Tannen- und Fichtenstämmen erst seit wenigen Jahren bis auf eiuen kleinen Rest verschwunden. Das volle Bild des Urwaldes finden wir aber in der Ausdehnung von mehreren hundert Joch noch im „Rothwald", einem abgelegene» Bergkessel a» der steiermärkische» Grenze, ver- treten, welcher Urwaldrest von seinem Besitzer, Baron Nothschild, sorgfältig erhalten wird. In jenen Zeiten, in welche uns die zuletzt betrachteten Bilder zurückversetzen, war noch zumeist die Jagd Dasjenige, was den Wald seinem Besitzer werth »lachte; hat mm a»ch heute eine fortgeschrittene Forstwirthschaft an diesem Verhältnisse viel geändert, so erhält doch auch jetzt uoch für jede» echten Forst- und Waidmann der Wald erst dann seinen vollen Reiz, wenn er von Wild belebt ist. Dies ist mm i» den Wäldern Niederösterreichs, Dank der Jagdliebe der meisten Waldbesitzer nnd Dank der den Jagdschntz fördernden Gesetze nnd Vereine, zumeist iu gauz befriedigender Weise der Fall, ja in manchen Jagd- gebieten kann der Wildstand in Hinsicht auf die Beschädigungen des Jungwaldes nnd der Culturgründe sogar ein allzu hoher genannt werden. Wenn wir vou jenem Raubwild absehe», für welches ei» Culturlaud wie Nieder- österreich heute keinen Raum mehr bietet, so finden wir hier fast alle Wildgattungen vertreten: die Gemse iu der Hochlage der Alpen, das Edelwild in den meisten großen Waldkomplexen, Aner- nnd Birkwild sowohl in: südliche» als im nördlichen Berglande, die Fasanenhege zumeist iu den Auen; diese, sowie die Wälder des Gebirges nnd der Vvr- berge beherbergen meist einen schönen Rehstand, die Feldgründe »nd kleinere» Gehölze dagegen zahlreiche Hasen, Feldhühner n. s. w. Außerdem bestehen in Niederösterreich 24 Thiergärten, welche zumeist mit Rothwild, Damwild, zum Theile auch mit Schwarzwild besetzt sind. Der bedeutendste unter diesen ist der kaiserliche Thiergarten bei Wien, welcher ans einer Fläche von 2.576 Hektar einen namhaften Stand von Schwarzwild, Edelwild, Damwild, virginifchein Wild, Mnfflons zc. enthält. Über die Höhe des Wildstandes nnd die Bedeutung der Jagd dürften einige Zahlen über den jährlichen Wildabfchnß nach Anhalt des Jahres 1880 den geeignetsten Aufschluß geben. Derselbe betrug au Roth- und Damwild 1.300, Rehe 8.500, Gemsen 200,
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Band 4"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Band 4
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich
Band
4
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1888
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
17.75 x 26.17 cm
Seiten
380
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch

Inhaltsverzeichnis

  1. Landschaftliche Schilderungen aus Niederösterreich 3
    1. Der Wienerwald 3
    2. Das Voralpenland 25
    3. Das Waldviertel 47
    4. Das obere Donaugebiet 64
    5. Das Wiener Becken 73
    6. Das Marchfeld 90
    7. Die Donau-Auen von Wien bis zur ungarischen Grenze 97
  2. Zur Vorgeschichte Niederösterreichs 123
    1. Diluvial-, Stein-, Bronze- und Eisenzeit 123
    2. Römerzeit 135
  3. Zur Geschichte Niederösterreichs 145
  4. Zur Volkskunde Niederösterreichs 183
    1. Charakteristik und Physische Beschaffenheit der Bevölkerung 183
    2. Das Jahr 189
    3. Geburt, Hochzeit und Tod 219
    4. Volkstracht 244
    5. Mythen, Sagen, Märchen und Legenden 247
    6. Volksmusik, Dialect und Dialectpoesie 251
  5. Die Architektur in Niederösterreich 263
    1. Römische Baudenkmale 263
    2. Ältere kirchliche Baudenkmale 264
    3. Renaissance und Barockzeit 275
    4. Das XIX. Jahrhundert 281
  6. Burgen und Wohnstätten in Niederösterreich 287
  7. Malerei und Plastik in Niederösterreich 305
  8. Volkswirtschaftliches Leben in Niederösterreich 317
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild