Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Band 4
Seite - 344 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 344 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Band 4

Bild der Seite - 344 -

Bild der Seite - 344 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Band 4

Text der Seite - 344 -

344 Schwarzwild 400, Hasen 170.000, Auer- und Birkwild 400, Haselwild 200, Fasanen bei 20.000, Feldhühner und Wachteln nahe an 100.000, Schnepfen, Wildenten und dergleichen 4.500, dazu an schädlichem Haar- und Federwild über 22.000 Stück. Der reiche Ertrag Niederösterreichs an werthvollem Wildpret ist speciell für die Verproviautirung Wiens nicht ohne Belang, nmsomehr als anch die ärmere Bevölkerung an diesem Consnm einen bedeutenden Antheil nimmt. Sowie aber die sociale Bedentuug des Waldes uicht allein in seinem Ertrage und seinen Producten liegt, so muß auch die Jagd mehr nach ihrem allgemeinen Einflüsse als nach ihrem materielle» Nutze» gewürdigt werden. Die Industrien. Die Industrie in Niederösterreich ist reich entwickelt, aber sie ist es uicht gleich- mäßig in allen Theilen des Landes. Die alten Viertel oder Kreise, welche, durch die ragenden Marken des Wienerwaldes und Manhartsberges geschieden, nach diesen ihre Benennung erhielten, zeigen ebenso wie in landwirthschastlicher auch in industrieller Beziehung, entsprechend der Besonderheit ihres natürlichen Gruudcharakters, ein besonderes Gepräge. Von durchschlagender Bedeutung ist die Fabrikindustrie im Viertel unter dem Wienerwald; die reichlich vorhandene Wasserkraft, die Wegsamkeit des Landes und die Nähe von Wien machen diesen Theil von Niederösterreich zum Hauptsitze der Mühlen- uud Papierindustrie, der Spinnerei und Weberei, der Metallwaarenfabrication und vieler anderer Gewerbe. Das Metallgewerbe blüht auch im eisenreichen Viertel ober dem Maier- wald, während die Viertel unter und ober dem Manhartsberg nur wenig Großindustrie besitzen, denn das niedrige, an schnellen Wasserläufen arme Flachland unter dem Manharts- berg treibt vorwiegend Landwirthschaft und von Industrien ist nur die Müllerei uud die Rübenzuckergewinnung bedeutend; das Hochland von Ober-Manhartsberg aber, das sogenannte Waldviertel, ist recht eigentlich das Gebiet der Hausindustrie; mau verfertigt dort grobe Holzwaaren, wie Butten, Tragkörbe, Holzschuhe, Schaufeln, Dachschindeln und andere „Waldwaaren", ferner die den „Schwarzwäldern" ähnlichen Uhren, vornehmlich aber werden Webwaaren aller Art prodneirt, die von Wiener Geschäftshäusern in Arbeit gegeben sind. Läßt man die Ziffern sprechen, so entfielen von den 643 industriellen Groß- betrieben mit über 45.000 Arbeitern, welche im Jahre 1880 auf dem flachen Lande von Niederösterreich gezählt wurden, 406 Unternehmungen mit rund 33.000 Arbeitern auf de» Kreis unter dem Wienerwald, während die drei anderen Kreise zusammengenommen uur 237 Fabriken mit kaum 13.000 Arbeitern hatten; es gab also unter dem Wienerwald nahezu doppelt so viel Fabriken und fast dreimal so viel Arbeiter als im übrigen Nieder- österreich, jedesmal Wien und Vororte nicht mitgerechnet.
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Band 4"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Band 4
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich
Band
4
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1888
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
17.75 x 26.17 cm
Seiten
380
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch

Inhaltsverzeichnis

  1. Landschaftliche Schilderungen aus Niederösterreich 3
    1. Der Wienerwald 3
    2. Das Voralpenland 25
    3. Das Waldviertel 47
    4. Das obere Donaugebiet 64
    5. Das Wiener Becken 73
    6. Das Marchfeld 90
    7. Die Donau-Auen von Wien bis zur ungarischen Grenze 97
  2. Zur Vorgeschichte Niederösterreichs 123
    1. Diluvial-, Stein-, Bronze- und Eisenzeit 123
    2. Römerzeit 135
  3. Zur Geschichte Niederösterreichs 145
  4. Zur Volkskunde Niederösterreichs 183
    1. Charakteristik und Physische Beschaffenheit der Bevölkerung 183
    2. Das Jahr 189
    3. Geburt, Hochzeit und Tod 219
    4. Volkstracht 244
    5. Mythen, Sagen, Märchen und Legenden 247
    6. Volksmusik, Dialect und Dialectpoesie 251
  5. Die Architektur in Niederösterreich 263
    1. Römische Baudenkmale 263
    2. Ältere kirchliche Baudenkmale 264
    3. Renaissance und Barockzeit 275
    4. Das XIX. Jahrhundert 281
  6. Burgen und Wohnstätten in Niederösterreich 287
  7. Malerei und Plastik in Niederösterreich 305
  8. Volkswirtschaftliches Leben in Niederösterreich 317
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild