Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Band 4
Seite - 346 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 346 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Band 4

Bild der Seite - 346 -

Bild der Seite - 346 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Band 4

Text der Seite - 346 -

340 wenn wir eine der Nebenbahnen benutzen, die das Land zwischen Leitha und Wienerwald durchqueren: überall emporgereckte Schlote, überall die gleichen mwerkeuubareu Wahr- zeichen industrieller Thätigkeit. Es ist uicht leicht, etwas Gemeinsames von diesen Fabriken zu sagen. Die breit iu der Ebene hiugelagerteu siud an Aussehen sehr verschieden von den in enger Bergschlucht romantisch angebauten, und diejenigen, welche an einem Wasser liegen, dessen Kraft sie benützen, bieten einen anderen Anblick dar als die mit Dampfbetrieb: endlich wird das änßere Bild der Fabrik sehr wesentlich bestimmt durch deu Gegenstand der Prodnction, wo es denn einen merklichen Unterschied macht, ob in den Fabriksgebäuden Baumwollgarne oder Ziegelsteine, Lagerbier oder Schwefelsäure, Gnmmibälle oder Locomotiven hergestellt werden sollen. Aber alle diese und tausend andere Fabrikate der niederösterreichischen Industrie siud für deu großen Markt, zum Theile selbst für den Weltverkehr bestimmt. Fragt man nach dem Werthe derselben, so erhält man zwar im Ganzen eine kleinere Snmme als für das industrielle Wien und seine betriebsamen Vororte, aber die Ziffer ist noch immer groß genug und im Verhältniß zur Zahl der Unternehmungen sogar gewaltig zn nennen. Es betrug nämlich der in den niederösterreichischen Fabriken erzeugte Prodnetions- werth rund 122 Millionen Gulden, so daß auf eiue einzelne Unternehmung durchschnittlich 190.000 Guldeu eutfielen, während in Wien und Umgebung die Durchschnittsziffer nur etwas über 101.000 Gulden ausmacht. Nimmt man das Viertel unter dem Wienerwald allein, so war die Relativzahl — bei 406 Unternehmungen mit einer Produktion von 90 7 Millionen Guldeu — noch viel höher, nämlich rnnd 224.000 Gulden, das heißt, die Fabriken unter dem Wienerwald prodneirten, eine in die andere gerechnet, mehr als das Doppelte der entsprechenden Industriebetriebe vou Wien und Umgebung. Der größere Umfang der ländlichen Fabriken drückt sich anch in der größeren Zahl ihrer Arbeiter aus; während in Wien nnd Umgebung durchschnittlich 40 Arbeiter auf eine Fabrik trafen, betrug ihre Zahl auf dem Lande 71, unter dem Wienerwald sogar 80, also wiederum doppelt so viel als in der Stadt. Am imposantesten aber erscheint das Übergewicht der Fabriken von Niederösterreich gegenüber Wien und Umgebung, wenn man die angewandte Maschinerie, insbesondere die mechanischen Pferdekräfte hüben und drüben in Betracht zieht; es entfielen in Wien und Vororten, wo noch eine Menge von Industrien ohne jede mechanische Triebkraft sich behilft, durchschnittlich nur 4 Pferdekräfte auf die Unter- nehmung, hingegen auf dem Laude durchschnittlich 52, im Viertel unter dem Wienerwald 62 Pferdekräfte. So bestätigt sich die Erfahrung, daß gerade die massigsten Industriebetriebe das Land aufsuchen, wo sie sich bequemer einrichte» und verbreiten können als ans dem theuern Pflaster der Stadt.
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Band 4"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Band 4
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich
Band
4
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1888
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
17.75 x 26.17 cm
Seiten
380
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch

Inhaltsverzeichnis

  1. Landschaftliche Schilderungen aus Niederösterreich 3
    1. Der Wienerwald 3
    2. Das Voralpenland 25
    3. Das Waldviertel 47
    4. Das obere Donaugebiet 64
    5. Das Wiener Becken 73
    6. Das Marchfeld 90
    7. Die Donau-Auen von Wien bis zur ungarischen Grenze 97
  2. Zur Vorgeschichte Niederösterreichs 123
    1. Diluvial-, Stein-, Bronze- und Eisenzeit 123
    2. Römerzeit 135
  3. Zur Geschichte Niederösterreichs 145
  4. Zur Volkskunde Niederösterreichs 183
    1. Charakteristik und Physische Beschaffenheit der Bevölkerung 183
    2. Das Jahr 189
    3. Geburt, Hochzeit und Tod 219
    4. Volkstracht 244
    5. Mythen, Sagen, Märchen und Legenden 247
    6. Volksmusik, Dialect und Dialectpoesie 251
  5. Die Architektur in Niederösterreich 263
    1. Römische Baudenkmale 263
    2. Ältere kirchliche Baudenkmale 264
    3. Renaissance und Barockzeit 275
    4. Das XIX. Jahrhundert 281
  6. Burgen und Wohnstätten in Niederösterreich 287
  7. Malerei und Plastik in Niederösterreich 305
  8. Volkswirtschaftliches Leben in Niederösterreich 317
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild