Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Band 4
Seite - 350 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 350 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Band 4

Bild der Seite - 350 -

Bild der Seite - 350 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Band 4

Text der Seite - 350 -

350 Glogguitz, Potteustein und Schwechat ihren Sitz hat. Zumeist vereinigt mit der Baum- wollspinnerei finden sich siebe» mechanische Baumwollwebereieu, in welchen mit 1.600 Arbeitern mehr als 18 Millionen Meter Gewebe im Werthe von etwa 3'/z Millionen Gulden erzeugt werden. Die Schaswollspinnerei in Niederösterreich ist dnrch die Vöslaner Kammgarnfabrik, die mit ihrer Zweiganstalt iu Möllersdorf eiueu Productiouswerth von 4'/» Millionen Guldeu ausweist, vortheilhaft vertreten; von Schafwollwebereien ans dem Lande ueuueu wir als das bedentendste Etablissement die T e p p i c h s a b r i k iu E b e r g a f s i n g , wo man anch Knnpsteppiche in der Art der orientalischen verfertigt. An einem Knüpfteppich von 14 Meter Breite und 9 Meter Länge, wie er für das Pester neue Opernhaus geliefert wurde, arbeiteten 20 Mädchen, in einer Reihe sitzend, ungefähr 14 Tage lang. 4.200 Fäden bilden die Kette, je 10 sind getheilt dnrch einen andersfarbigen Faden; die Figur wird von den fingerfertigen Mädchen hineingeknüpft, worauf die Biuduug der „Knüpfe" oder Maschen durch den Schuß geschieht. Auf den Schuß folgt der Schlag, um dem Gewebe seine Festigkeit zu geben. Es laufen die Kettenfäden in einem kammartigen Blatte aus Eiseu, das au beide» Enden mit Blei umgössen ist und, verschieden vom gewöhnlichen Handwebstuhl, wagrecht liegt; das Blatt wird von allen Mädchen gleichzeitig gehoben und dann auf ein Commando: „fertig" fallen gelassen, das gibt einen mächtigen Schlag; die Mädchen aber fahren unverzüglich fort, eiue neue Reihe zu kuüpfeu. Auf den ganzen Teppich kommen ungefähr 3 Millionen Maschen, also hat jedes Mädchen 150.000 Knüpfe zu machen, das sind 12.500 an jeden: Arbeitstag. Auch die Industrie in Metal len und Meta l lwaaren hat iu unserem Kronlande, und zwar vornehmlich wieder im Viertel unter dem Wienerwald ihre ansehnliche Bedeutung; in nahezu 70 größeren Unternehmungen der verschiedensten Art wird mit Hilfe von fast 9.000 Pferdekräften und von mehr als 6.000 Arbeitern ein Productiouswerth vou ruud 11 Millionen Gulden geschaffen. Hierher gehören die zahlreichen Hammerwerke, dann die Blechfabriken, Walz- und Pnddlingswerke, Drahtfabriken, Achsenfabriken, Nägel-, Schrauben- und Nietenfabriken; ferner die Fabriken von Stahl- und Stahlwaaren (Ternitz, St. Egydeu u. f. w.), Messingwaaren (Öd, Simmering), Alpacca- und Chinasilberwaaren (Berndorf, St. Veit an der Triesting). Bessemermetall wird nnr in Teruitz erzeugt. Wir eilen dahin, um das großartige Schauspiel einer Bessemercharge zu genießen. Bekanntlich besteht das Bessemerverfahren darin, daß der überschüssige Kohlengehalt des Eisens mittelst durchgetriebener Luft verbrauut wird, bis das Roheisen in Flußeisen oder Flußstahl umgewandelt ist. Das Roheiseu wird iu Gasöfen zum Schmelzen gebracht, der Zapfen wird ausgestoßen und sofort ergießt sich ein mächtiger Fenerstrom flüssigen Metalls, der in eiuer Riuue aufgefangen und znr Öffnung des umgekippten Converters geleitet wird,
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Band 4"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Band 4
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich
Band
4
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1888
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
17.75 x 26.17 cm
Seiten
380
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch

Inhaltsverzeichnis

  1. Landschaftliche Schilderungen aus Niederösterreich 3
    1. Der Wienerwald 3
    2. Das Voralpenland 25
    3. Das Waldviertel 47
    4. Das obere Donaugebiet 64
    5. Das Wiener Becken 73
    6. Das Marchfeld 90
    7. Die Donau-Auen von Wien bis zur ungarischen Grenze 97
  2. Zur Vorgeschichte Niederösterreichs 123
    1. Diluvial-, Stein-, Bronze- und Eisenzeit 123
    2. Römerzeit 135
  3. Zur Geschichte Niederösterreichs 145
  4. Zur Volkskunde Niederösterreichs 183
    1. Charakteristik und Physische Beschaffenheit der Bevölkerung 183
    2. Das Jahr 189
    3. Geburt, Hochzeit und Tod 219
    4. Volkstracht 244
    5. Mythen, Sagen, Märchen und Legenden 247
    6. Volksmusik, Dialect und Dialectpoesie 251
  5. Die Architektur in Niederösterreich 263
    1. Römische Baudenkmale 263
    2. Ältere kirchliche Baudenkmale 264
    3. Renaissance und Barockzeit 275
    4. Das XIX. Jahrhundert 281
  6. Burgen und Wohnstätten in Niederösterreich 287
  7. Malerei und Plastik in Niederösterreich 305
  8. Volkswirtschaftliches Leben in Niederösterreich 317
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild