Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Seite - 11 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 11 - in Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien

Bild der Seite - 11 -

Bild der Seite - 11 - in Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien

Text der Seite - 11 -

11 © 2021 by Böhlau Verlag GmbH & Co. KG, Zeltgasse 1/6 a, A-1080 Wien https://doi.org/10.7767/9783205212355 | CC BY 4.0 Literatur in Österreich 1938–1945 die rigiden Zensur- und opulenten Förderungsmaßnahmen ebenso wie zeitgenössische Funktionen der Texte, die sie für die AutorInnen, für ihre medialen Träger und ihre Le- serInnen haben. Es ist klar, dass ein Handbuch diese Maximalforderungen nicht einlösen kann, es erscheint uns aber wichtig, das Gesamtsystem vor Augen zu behalten, unsere Par- tialität vorweg einzugestehen und bewusst zu praktizieren. Eine wertneutrale Bestandsauf- nahme alles dessen, was im literarischen System institutionalisiert ist, bietet den Rahmen für vielfältige Untersuchungen zum literarischen Feld, sie ist die wissenschaftliche Grund- lage, von der aus Selektionen funktionell historisierend beschreibbar sind, Kanonisierungen transparent werden. Dem Anliegen entsprechend, ein literarisches Teilsystem des deutschen Sprachraums in seinen institutionalisierten Faktoren lexikalisch aufzuschließen, wird ein neuer Typus von Handbuch versucht. Es drängte sich eine spezifische Kombination von Personenlexikon und systematisch gegliedertem Sachwörterbuch auf, die zu einer Ganzheit vernetzt werden sollten und die während der langen Arbeit an den Bänden entwickelt wurde. Ein weite- rer wichtiger Faktor für die Art der Darbietung ergab sich aus der nationalsozialistischen Teilung Österreichs in sieben „reichsunmittelbare“ Gaue: Die Bände zu Steiermark, Kärn- ten, Oberösterreich/Oberdonau und Wien sind erschienen, Salzburg ist im Druck. Allen gemeinsam ist der umfängliche lexikalische AutorInnen-Teil und eine Übersicht über die Organisation der Kultur im Gau zwischen 1938 und 1945 samt dem Prozedere der Ein- richtung der regionalen Reichsschrifttumskammer. Unterschiedlich ist die Darstellung sei- ner literarischen Institutionen. Der frühest entstandene Band zur Steiermark hat noch eine konventionelle literarhistorische Einleitung, in die auch Bemerkungen zu den regionalen Institutionen Theater, Vereine, Periodika, Anthologien, Verlage, Literaturpreise, Veran- staltungen und Germanistik narrativ integriert sind. Der darauffolgende Band zu Kärnten versuchte eine dem Anspruch der Bestandsaufnahme gerechter werdende neue Vermitt- lung des institutionalisierten literarischen Systems, die anhand von Oberösterreich weiter- entwickelt wurde: Förderung und Zensur, Literaturpreise  – literarische Vereine  – Medien (Theater, Rundfunk, Film, Verlage, Periodika, Anthologien). Für Wien wurde eine andere Lösung gesucht. Da nur hier das literarische System voll ausdifferenziert war und sich gut zwei Drittel aller Institutionen  – und fast alle überregional agierenden  – hier befanden, bietet das Organigramm nur den systematischen Überblick über sie und die einschlägigen Artikel wurden in die Institutionen-Bände des Handbuchs verlegt. Ohne vielfältige finanzielle, institutionelle und persönliche Hilfe und Förderung wäre die Publikation nicht möglich gewesen. Sie beruht auf Materialien, die im Rahmen eines zwi- schen 1986 und 1998 vom FWF finanzierten Grundlagen-Forschungsprojekts erarbeitet und in einer selbst konzipierten Datenbank erschlossen wurden. An ihm haben phasen- weise Personen mitgewirkt, denen wir für ihren gedanklichen Beitrag und die mühevolle Materialbändigung danken: Peter Langmann, Helga Mitterbauer, Sabine Fuchs, Gerhard
zurück zum  Buch Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien"
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Band 5 der Reihe Literatur in Österreich 1938–1945
Titel
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945
Untertitel
Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Autor
Uwe Baur
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21235-5
Abmessungen
17.3 x 24.4 cm
Seiten
478
Kategorie
Kunst und Kultur

Inhaltsverzeichnis

  1. Das Gesamtwerk 9
  2. Vorbemerkung zu diesem Band 13
  3. 1. Zensur und Förderung 15
    1. Einleitung 15
    2. Österreichische Listen 1933–1938 17
    3. Einleitung 17
    4. Der Bücherbrief (1932) 24
    5. Die Wegtafel (Mai 1933) 25
    6. Die deutsche Dichtung Österreichs (9.6.1933) 25
    7. Die Säuberung des deutschen Buchwesens vom jüdischen Geiste im Deutschen Reiche und wir Österreicher (Juni 1933) 26
    8. Dichterbuch (1933) 27
    9. Indizierungslisten Österreichs 1933–1938 28
    10. Liste der zu fördernden bzw. der abzulehnenden Schriftsteller (1935) 30
    11. Gegenwartsdichtung in Österreich (1935) 32
    12. Geist und Macht (1938) 33
    13. Österreich. Ein Bücherverzeichnis (1938) 34
    14. Deutsche Listen 1933–1945 35
  4. a. Verbotslisten 35
    1. Einleitung 35
    2. Prinzipielles zur Säuberung der öffentlichen Büchereien (1933) 38
    3. Schwarze Liste (1933) 39
    4. Listen des schädlichen und unerwünschten Schrifttums (1935–42) 42
    5. Liste der für Jugendliche und Büchereien ungeeigneten Druckschriften 49
  5. b. Zentrale Empfehlungslisten 50
    1. Schriftsteller-Verzeichnis der Reichsschrifttumskammer (1942) 50
    2. Nationalsozialistische Bibliographie der Parteiamtlichen Prüfungskommission (1936–1943) 54
    3. Jahres-Gutachten-Anzeiger des Amtes Rosenberg (1936–1944) 56
    4. Kataloge zur „Woche des deutschen Buches“ des RMVP (1936–1942) 62
    5. Gottbegnadeten-Liste 65
  6. c. Spartenbezogene Empfehlungslisten 68
  7. 1. Jugendschriften-Verzeichnisse 68
    1. Einleitung 68
    2. Das Jugendbuch im Dritten Reich (1933) 69
    3. Das Buch der Jugend (1934–1942) 70
    4. Das Buch der deutschen Jugend (1939/40) –
    5. Das deutsche Jugendbuch (1940/41) 74
  8. 2. Vorschlagslisten für Dichterlesungen 76
  9. 3. Empfehlungslisten für Leihbüchereien und Buchhandlungen 79
    1. Die hundert ersten, die zweiten, dritten, vierhundert, die fünften, sechsten, siebenhundert Bücher für nationalsozialistische Büchereien 1934–1944 79
    2. Schrifttums-Verzeichnis der Frontbuchhandlungen (DAF 1939) 81
    3. Das Buch, ein Schwert des Geistes (RMVP 1940–1943) 82
  10. 4. Sonstige 84
    1. Das deutsche Bauernschrifttum in der deutschen Dichtung (Amt Rosenberg 1933) 84
    2. Einladungsliste für kulturelle Veranstaltungen und Empfänge (RPA Wien, Juni 1940) 85
    3. Geburtstagsbücher für den Führer (Amt Rosenberg 1943) 85
    4. Entnazifizierung 87
    5. Österreich 87
    6. Liste der gesperrten Autoren und Bücher (1946)/Nachträge 87
    7. Deutschland 90
    8. Liste der auszusondernden Literatur/Nachträge (1946–1953) 90
  11. 2. Vereine im literarischen Feld Österreichs 1933–1945 95
    1. Einleitung 95
    2. Literarische Gruppenbildungen nach dem liberalen Vereinsgesetz bis 1938 96
    3. Literarische Vereine im totalitären „Ständestaat“ 99
    4. Landeskulturamt der NSDAP-Landesleitung Österreich (1933–11.7.1938) 100
    5. Vereine im Nationalsozialismus ab März 1938 105
    6. Chronologie der literarischen Gesellschaften und Autorengruppen in Österreich zwischen 1933 und 1945 113
    7. Literarische Gesellschaften und Autorengruppen A–Z 119
  12. 3. Anthologien 1933–1945 271
    1. Einleitung 271
    2. Die Anthologie im Nationalsozialismus 271
    3. Österreich und die Anthologie zwischen 1933 und 1945 277
    4. Zur Bestandsaufnahme 284
    5. Chronologie ausgewerteter Anthologien 1933–1945 287
    6. Anthologien A–Z 301
    7. AutorInnen des Gesamtwerks 409
    8. Abkürzungen und Quellen 447
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945