Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Seite - 45 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 45 - in Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien

Bild der Seite - 45 -

Bild der Seite - 45 - in Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien

Text der Seite - 45 -

45 © 2021 by Böhlau Verlag GmbH & Co. KG, Zeltgasse 1/6 a, A-1080 Wien https://doi.org/10.7767/9783205212355 | CC BY 4.0 Deutsche Listen 1933–1945 • Personen Thiess Frank  – Zeiz August Hermann Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums 1938. Stand vom 31.  Dezember 1938. Hg. RSK. [=LSUS38]  – Leipzig: Hedrich [1939] [181 S.] • Quellen Aigner71  – Bolbecher/Kaiser00  – Dahm93 Der Ende 1939 erschienene Nachfolger von LSUS35 ist erstmals gewissenhaft redigiert, fasst die inzwi- schen ausgesprochenen und nicht publizierten Verbote zusammen und modifiziert sie (LSUS35-N1–5 und LSUS37). Vermutlich sind die parallel zu RMVP praktizierten polizeilichen Verbote der SS gänz- lich übernommen worden (Dahm83, 59). Nach der Okkupation Österreichs wurde dessen missliebigen Autoren besonderes Augenmerk geschenkt, die LSUS35 wurde ergänzt und präzisiert. Drei in Öster- reich verbliebene nichtjüdische Schriftsteller hatten ein Gesamtverbot: Johann Ferch, Oskar Maurus Fontana und Rudolf Jeremias Kreutz. An ihnen und an den mit Einzelverboten bedachten Autoren lässt sich der Handlungsspielraum zwischen Anpassung und Überleben im Land gut beobachten, wobei zu berücksichtigen ist, dass Einzelverbote kein Hindernis für den sonstigen oft sehr großen Erfolg waren (siehe z. B. Werner Bergengruen, Karl Hans Strobl, August Hermann Zeiz). Der Vertrieb und Leihverkehr jeglicher Art  – nicht aber der Besitz  – der insgesamt 4175 Einzeltitel und 565 Gesamtverbote (Aigner71, 984) wird in allen Auflagen und Übersetzungen untersagt, Reihen sind nicht in Einzelbände aufgeschlüsselt. Im Zusammenhang mit der außenpolitischen Radikalisierung durch Kriegsbeginn werden eine Reihe ausländischer Verlage mit Gesamtverboten belegt (Seite 181). Die vom erstmals eingeführten Zusätzlichen Verbot des Reichsführers SS betroffenen Werke sind dort durch ein + gekennzeichnet, sie wurden wie alle Beschlagnahmungen ab 1933 auf Grund der Verord- nung des Reichspräsidenten zum Schutze von Volk und Staat vom 28.2.1933 vorgenommen (SS-Liste38). Indizierte lebende oder verstorbene, Österreich zugezählte Personen: Sämtliche Schriften: Bruno Adler  – Max Adler  – Raoul Auernheimer  – Theodor Balk  – Ludwig Bauer  – Vicki Baum  – Richard Arnold Bermann  – Franz Blei  – Max Brod  – Ferdinand Bruckner  – Fritz Brügel  – Franz Theodor Csokor  – Julius Deutsch  – Albert Ehrenstein  – Marcell Faerber  – Johann Ferch  – Ernst Fischer  – Ruth Fischer  – Oskar Maurus Fontana  – Paul Frischauer  – Rudolf Fuchs  – Rudolf Gross- mann  – Jakob Haringer  – Otto Heller -Arthur Holitscher  – Eduard Heinrich Jacob  – Oskar Jellinek  – Elsa Jerusalem  – Franz Kafka  – Gina Kaus  – Egon Erwin Kisch  – Lili Koerber  – Theodor Kramer  – Karl Kraus  – Rudolf Jeremias Kreutz  – Anton Kuh  – Ernst Lothar  – Robert Neumann  – Alfred Polgar  – Kurt Robitschek  – Walther Rode  – Joseph Roth  – Leopold v. Sacher-Masoch  – Felix Salten  – Walter Ser- ner  – Hugo Sonnenschein  – Josef Luitpold Stern  – Adrienne Thomas  – Friedrich Torberg  – Siegfried Trebitsch  – Karl Tschuppik  – Jakob Wassermann  – Franz Carl Weiskopf  – Grete Weiskopf  – Franz Wer- fel  – Ludwig Winder  – Max Winter  – Carl Zuckmayer  – Hermynia Zur Mühlen  – Stefan Zweig Einzelschriften: Otto Abeles  – Paul Amann  – Béla Balázs  – Ulrich Becher  – Ernst Benedikt  – Werner Bergengruen  – Chajim Bloch  – Otto Brod  – Arnolt Bronnen  – Rudolf Brunngraber  – Franz Theodor Csokor  – Ernst Décsey  – Carl Dopf  – Carl Ehrenstein  – Leopold Ehrlich  – Karl Federn  – Else Feld- mann  – Jolán Foeldes  – Bruno Frei  – Egon Friedell  – Willi Frischauer  – René Fülöp-Miller  – Stefan
zurück zum  Buch Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien"
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Band 5 der Reihe Literatur in Österreich 1938–1945
Titel
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945
Untertitel
Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Autor
Uwe Baur
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21235-5
Abmessungen
17.3 x 24.4 cm
Seiten
478
Kategorie
Kunst und Kultur

Inhaltsverzeichnis

  1. Das Gesamtwerk 9
  2. Vorbemerkung zu diesem Band 13
  3. 1. Zensur und Förderung 15
    1. Einleitung 15
    2. Österreichische Listen 1933–1938 17
    3. Einleitung 17
    4. Der Bücherbrief (1932) 24
    5. Die Wegtafel (Mai 1933) 25
    6. Die deutsche Dichtung Österreichs (9.6.1933) 25
    7. Die Säuberung des deutschen Buchwesens vom jüdischen Geiste im Deutschen Reiche und wir Österreicher (Juni 1933) 26
    8. Dichterbuch (1933) 27
    9. Indizierungslisten Österreichs 1933–1938 28
    10. Liste der zu fördernden bzw. der abzulehnenden Schriftsteller (1935) 30
    11. Gegenwartsdichtung in Österreich (1935) 32
    12. Geist und Macht (1938) 33
    13. Österreich. Ein Bücherverzeichnis (1938) 34
    14. Deutsche Listen 1933–1945 35
  4. a. Verbotslisten 35
    1. Einleitung 35
    2. Prinzipielles zur Säuberung der öffentlichen Büchereien (1933) 38
    3. Schwarze Liste (1933) 39
    4. Listen des schädlichen und unerwünschten Schrifttums (1935–42) 42
    5. Liste der für Jugendliche und Büchereien ungeeigneten Druckschriften 49
  5. b. Zentrale Empfehlungslisten 50
    1. Schriftsteller-Verzeichnis der Reichsschrifttumskammer (1942) 50
    2. Nationalsozialistische Bibliographie der Parteiamtlichen Prüfungskommission (1936–1943) 54
    3. Jahres-Gutachten-Anzeiger des Amtes Rosenberg (1936–1944) 56
    4. Kataloge zur „Woche des deutschen Buches“ des RMVP (1936–1942) 62
    5. Gottbegnadeten-Liste 65
  6. c. Spartenbezogene Empfehlungslisten 68
  7. 1. Jugendschriften-Verzeichnisse 68
    1. Einleitung 68
    2. Das Jugendbuch im Dritten Reich (1933) 69
    3. Das Buch der Jugend (1934–1942) 70
    4. Das Buch der deutschen Jugend (1939/40) –
    5. Das deutsche Jugendbuch (1940/41) 74
  8. 2. Vorschlagslisten für Dichterlesungen 76
  9. 3. Empfehlungslisten für Leihbüchereien und Buchhandlungen 79
    1. Die hundert ersten, die zweiten, dritten, vierhundert, die fünften, sechsten, siebenhundert Bücher für nationalsozialistische Büchereien 1934–1944 79
    2. Schrifttums-Verzeichnis der Frontbuchhandlungen (DAF 1939) 81
    3. Das Buch, ein Schwert des Geistes (RMVP 1940–1943) 82
  10. 4. Sonstige 84
    1. Das deutsche Bauernschrifttum in der deutschen Dichtung (Amt Rosenberg 1933) 84
    2. Einladungsliste für kulturelle Veranstaltungen und Empfänge (RPA Wien, Juni 1940) 85
    3. Geburtstagsbücher für den Führer (Amt Rosenberg 1943) 85
    4. Entnazifizierung 87
    5. Österreich 87
    6. Liste der gesperrten Autoren und Bücher (1946)/Nachträge 87
    7. Deutschland 90
    8. Liste der auszusondernden Literatur/Nachträge (1946–1953) 90
  11. 2. Vereine im literarischen Feld Österreichs 1933–1945 95
    1. Einleitung 95
    2. Literarische Gruppenbildungen nach dem liberalen Vereinsgesetz bis 1938 96
    3. Literarische Vereine im totalitären „Ständestaat“ 99
    4. Landeskulturamt der NSDAP-Landesleitung Österreich (1933–11.7.1938) 100
    5. Vereine im Nationalsozialismus ab März 1938 105
    6. Chronologie der literarischen Gesellschaften und Autorengruppen in Österreich zwischen 1933 und 1945 113
    7. Literarische Gesellschaften und Autorengruppen A–Z 119
  12. 3. Anthologien 1933–1945 271
    1. Einleitung 271
    2. Die Anthologie im Nationalsozialismus 271
    3. Österreich und die Anthologie zwischen 1933 und 1945 277
    4. Zur Bestandsaufnahme 284
    5. Chronologie ausgewerteter Anthologien 1933–1945 287
    6. Anthologien A–Z 301
    7. AutorInnen des Gesamtwerks 409
    8. Abkürzungen und Quellen 447
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945