Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Seite - 46 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 46 - in Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien

Bild der Seite - 46 -

Bild der Seite - 46 - in Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien

Text der Seite - 46 -

46 © 2021 by Böhlau Verlag GmbH & Co. KG, Zeltgasse 1/6 a, A-1080 Wien https://doi.org/10.7767/9783205212355 | CC BY 4.0 1. Zensur und Förderung Grossmann  – Siegmund Guggenberger  – Hans Habe  – Hans von Hammerstein-Equord  – Irene Ha- rand  – Raoul Hausmann  – Fred Heller  – Ödön v. Horváth  – Hugo Huppert  – Werner Jansen  – Fritz Jellinek  – Marta Karlweis  – Henry William Katz  – Franz Kobler  – Alma Johanna Koenig  – Arthur Koestler  – Dosio Koffler  – Oskar Kokoschka  – Karl Ludwig Kossak  – Alfred Kubin  – Erik Maria v. Kuehnelt-Leddihn  – Christoph Friedrich Paul Edgar Lamberty  – Maria Leitner  – Alexander Lernet- Holenia  – Stefan Lorant  – Rudolf Lothar  – Joseph August Lux  – Georg Mannheimer  – Robert Musil  – Hans Natonek  – Josef Heinz Nonveiller  – Herta Pauli  – Josef Pechacek  – Theodor Reik  – Alexander Roda-Roda  – Prinz Karl Anton Rohan  – Dagobert D. Runes  – Hanns Sassmann  – Gustav Erich Her- bert Schneider  – Ernst Sommer  – Kurt Sonnenfeld  – Otto Soyka  – Paul Stefan  – Anton Steininger  – Adolf Josef Storfer  – Karl Hans Strobl  – Frank Thiess  – Robert Weil  – Ernst Weiss  – Fritz Wittels  – Franz Zach  – August Hermann Zeiz  – Hedda Zinner  – Anton Emmerich Zischka  – Otto Zoff Verlage: die aus Wien geflüchteten Verleger Bermann-Fischer (Stockholm) und Herbert Reichner (New York) SS-Liste38: Ulrich Becher  – Béla Balázs  – Otto Brod  – Rudolf Brunngraber  – Marcel Faerber  – Jolán Foeldes  – Bruno Frei  – Egon Friedell  – Willi Frischauer  – Rudolf Grossmann  – Hans Habe  – Ödön v. Horváth  – Hugo Huppert  – Fritz Jellinek  – Marta Karlweis  – Henry William Katz  – Arthur Koest- ler  – Alexander Lernet-Holenia  – Stefan Lorant  – Joseph August Lux  – Robert Musil  – Hans Nato- nek  – Theodor Reik  – Ernst Weiss  – Hedda Zinner • Personen Bergengruen Werner  – Bronnen Arnolt  – Brunngraber Rudolf  – Dopf Carl  – Ferch Johann  – Fontana Oskar Maurus  – Guggenberger Siegmund  – Jansen Werner  – Kossak Karl Ludwig  – Krisch Rudolf [Rudolf Jeremias Kreutz]  – Kubin Alfred  – Lamberty Paul  – Lernet-Holenia Alexander  – Lux Joseph August  – Non- veiller Heinz  – Pechacek Josef  – Reissinger Leo  – Rohan Karl Anton Prinz  – Sassmann Hanns  – Schneider Gustav Erich Herbert  – Steininger Anton  – Strobl Karl Hans  – Thiess Frank  – Zach Franz  – Zeiz August Hermann  – Zischka Anton Jahresliste 1939 des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. [Hg. RSK]. [=LSUS39]  – Leipzig: Hedrich [1940] [12  S.] • Quellen Bolbecher/Kaiser00 Die kurze Liste ist lediglich eine Ergänzung der LSUS35 und 38, nach der Besetzung Österreichs sind fast ausschließlich Produktionen ausländischer, zumeist von Exil-Verlagen angeführt. Indizierte lebende oder verstorbene, Österreich zugezählte Personen: Gesamtverbot: Fritz Jellinek Einzelverbote: Jolán Foeldes  – Isidor Demeter Georgievits-Weitzer (30.3.1939 Aufnahme in die Liste angeordnet)  – Johann Sassmann (Nachtrag der Gestapo Frankfurt vom 19.4.1939)  – Paul Stefan  – Stefan Wendt  – Hedda Zinner SS-Liste39: Jolán Foeldes  – Paul Stefan  – Stefan Wendt  – Hedda Zinner
zurück zum  Buch Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien"
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Band 5 der Reihe Literatur in Österreich 1938–1945
Titel
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945
Untertitel
Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Autor
Uwe Baur
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21235-5
Abmessungen
17.3 x 24.4 cm
Seiten
478
Kategorie
Kunst und Kultur

Inhaltsverzeichnis

  1. Das Gesamtwerk 9
  2. Vorbemerkung zu diesem Band 13
  3. 1. Zensur und Förderung 15
    1. Einleitung 15
    2. Österreichische Listen 1933–1938 17
    3. Einleitung 17
    4. Der Bücherbrief (1932) 24
    5. Die Wegtafel (Mai 1933) 25
    6. Die deutsche Dichtung Österreichs (9.6.1933) 25
    7. Die Säuberung des deutschen Buchwesens vom jüdischen Geiste im Deutschen Reiche und wir Österreicher (Juni 1933) 26
    8. Dichterbuch (1933) 27
    9. Indizierungslisten Österreichs 1933–1938 28
    10. Liste der zu fördernden bzw. der abzulehnenden Schriftsteller (1935) 30
    11. Gegenwartsdichtung in Österreich (1935) 32
    12. Geist und Macht (1938) 33
    13. Österreich. Ein Bücherverzeichnis (1938) 34
    14. Deutsche Listen 1933–1945 35
  4. a. Verbotslisten 35
    1. Einleitung 35
    2. Prinzipielles zur Säuberung der öffentlichen Büchereien (1933) 38
    3. Schwarze Liste (1933) 39
    4. Listen des schädlichen und unerwünschten Schrifttums (1935–42) 42
    5. Liste der für Jugendliche und Büchereien ungeeigneten Druckschriften 49
  5. b. Zentrale Empfehlungslisten 50
    1. Schriftsteller-Verzeichnis der Reichsschrifttumskammer (1942) 50
    2. Nationalsozialistische Bibliographie der Parteiamtlichen Prüfungskommission (1936–1943) 54
    3. Jahres-Gutachten-Anzeiger des Amtes Rosenberg (1936–1944) 56
    4. Kataloge zur „Woche des deutschen Buches“ des RMVP (1936–1942) 62
    5. Gottbegnadeten-Liste 65
  6. c. Spartenbezogene Empfehlungslisten 68
  7. 1. Jugendschriften-Verzeichnisse 68
    1. Einleitung 68
    2. Das Jugendbuch im Dritten Reich (1933) 69
    3. Das Buch der Jugend (1934–1942) 70
    4. Das Buch der deutschen Jugend (1939/40) –
    5. Das deutsche Jugendbuch (1940/41) 74
  8. 2. Vorschlagslisten für Dichterlesungen 76
  9. 3. Empfehlungslisten für Leihbüchereien und Buchhandlungen 79
    1. Die hundert ersten, die zweiten, dritten, vierhundert, die fünften, sechsten, siebenhundert Bücher für nationalsozialistische Büchereien 1934–1944 79
    2. Schrifttums-Verzeichnis der Frontbuchhandlungen (DAF 1939) 81
    3. Das Buch, ein Schwert des Geistes (RMVP 1940–1943) 82
  10. 4. Sonstige 84
    1. Das deutsche Bauernschrifttum in der deutschen Dichtung (Amt Rosenberg 1933) 84
    2. Einladungsliste für kulturelle Veranstaltungen und Empfänge (RPA Wien, Juni 1940) 85
    3. Geburtstagsbücher für den Führer (Amt Rosenberg 1943) 85
    4. Entnazifizierung 87
    5. Österreich 87
    6. Liste der gesperrten Autoren und Bücher (1946)/Nachträge 87
    7. Deutschland 90
    8. Liste der auszusondernden Literatur/Nachträge (1946–1953) 90
  11. 2. Vereine im literarischen Feld Österreichs 1933–1945 95
    1. Einleitung 95
    2. Literarische Gruppenbildungen nach dem liberalen Vereinsgesetz bis 1938 96
    3. Literarische Vereine im totalitären „Ständestaat“ 99
    4. Landeskulturamt der NSDAP-Landesleitung Österreich (1933–11.7.1938) 100
    5. Vereine im Nationalsozialismus ab März 1938 105
    6. Chronologie der literarischen Gesellschaften und Autorengruppen in Österreich zwischen 1933 und 1945 113
    7. Literarische Gesellschaften und Autorengruppen A–Z 119
  12. 3. Anthologien 1933–1945 271
    1. Einleitung 271
    2. Die Anthologie im Nationalsozialismus 271
    3. Österreich und die Anthologie zwischen 1933 und 1945 277
    4. Zur Bestandsaufnahme 284
    5. Chronologie ausgewerteter Anthologien 1933–1945 287
    6. Anthologien A–Z 301
    7. AutorInnen des Gesamtwerks 409
    8. Abkürzungen und Quellen 447
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945