Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Seite - 59 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 59 - in Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien

Bild der Seite - 59 -

Bild der Seite - 59 - in Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien

Text der Seite - 59 -

59 © 2021 by Böhlau Verlag GmbH & Co. KG, Zeltgasse 1/6 a, A-1080 Wien https://doi.org/10.7767/9783205212355 | CC BY 4.0 Deutsche Listen 1933–1945 Buchheim Charlotte  – Burkert Paul  – Dachauer Max  – Doderer Heimito von  – Dopf Carl  – Dörrer Anton Franz  – Dworschak Franz Xaver  – Elmayer-Vestenbrugg Rudolf von  – Farka Franz  – Fellner Anton  – Finke Edmund  – Fischer Hans  – Fossel Annemarie  – Freumbichler Johannes  – Friedrich Editha  – Fussenegger Gertrud  – Gabriel Alfons  – Ginzkey Franz Karl  – Gregor Joseph  – Grengg Maria  – Grillmayer Georg  – Grimm Emil  – Haas Rudolf  – Haidvogel Carl Julius  – Hajek Egon  – Handel-Mazzetti Enrica von  – Handl Joseph  – Heller Fred  – Hermann Thusnelda Hermine  – Herzka Marianne  – Hieß Josef  – Hohlbaum Robert  – Hölzel Maximilian  – Huna Ludwig  – Iro Otto Adolf  – Itzinger Karl  – Jansen Werner  – Jantsch von Streer- bach Albert  – Jasser Manfred  – Kastner Eduard  – Kellner Elisabeth  – Kernmayr Erich Knud  – Kindermann Heinz  – Knobloch Hilda  – Kopany Ulrich Johann  – Kossak Karl Ludwig  – Kotas Karl  – Krainz Othmar  – Kranner Eduard  – Kratzmann Ernst  – Lehmann Arthur-Heinz  – Leip Hans  – Leitgeb Josef Ludwig  – Lernet- Holenia Alexander  – Mayer Theodor Heinrich  – Mell Max  – Menzel Gerhard  – Mettin Hermann Christian  – Möller Karl von  – Nabl Franz  – Nadler Josef  – Nickl Gottfried  – Niggl Theodor Ludwig  – Nobbe Wilhelm Uwe Lars  – Orel Alfred  – Panzenbeck Karl  – Paris Roland Friedrich Richard  – Patera Herbert V.  – Pedit Franziska  – Perger Arnulf  – Pergher Joseph  – Perkonig Josef Friedrich  – Pirchan Emil  – Pirich Hermann Paul  – Puffler Rudolf Josef  – Reitstätter Maria  – Renker Gustav  – Richling Maria Magdalena Johanna  – Rieger Sebastian  – Riemerschmid Werner  – Röcken Kurt Walter  – Sacher Friedrich  – Sacher-Masoch Artur Wolfgang Ritter von  – Edith von Salburg  – Scheibelreiter Ernst  – Schmidkunz Walter  – Schmidt Adalbert  – Schmirger Gertrud  – Schoenfeld Hans  – Schrott Henriette  – Schuster Valentin Josef [Mungo]  – Schwab Günther  – Springenschmid Karl  – Spunda Franz  – Staffler Richard  – Tenschert Roland  – Teuffenbach Ingeborg Maria  – Thiess Frank  – Tinhofer Carl [Karl]  – Tumler Franz  – Uiberacker Ernst Josef Mathias Graf  – Valentin Erich  – Velter Joseph M.  – Waldhäusl Emma  – Wallner Norbert  – Watzinger Carl Hans  – Wickenburg Erik Graf von  – Widmann Hermine  – Viesèr Dolores  – Wrubel Gottfried  – Wurm Ernst  – Zedt- witz Franz Xaver Graf  – Ziermair Josef  – Ziesel Kurt • Anthologien 1933–1945 Anfechtung und Trost im deutschen Gedicht  – Das Buch der Erzählungen  – Der deutsche Erzähler  – Die Landschaft der deutschen Ostmark im lyrischen Gedicht  – Die Trommel schlug zum Streite  – Für Artur Kutscher  – Gedichte des Volkes  – Ich hörte ein Heldenlied sagen und singen  – Ostmark-Lyrik  – Stimmen der Ostmark  – Sudetendeutsches Lyrikbuch Jahres-Gutachtenanzeiger 1940. Hg. Amt Schrifttumspflege (Amt Rosenberg). [=Gutachtenanzeiger40]  – 1941 [Nur für den Dienstgebrauch.] • Personen Ableitner August (Blasi)  – Bachmann Luise  – Bartsch Rudolf Hans  – Bergengruen Werner  – Bern Vera Olga Melanie  – Bernatzik Hugo Adolf  – Bischoff Karl Heinrich (Veit Bürkle)  – Bohn Heinrich von  – Bossi Fedrigotti Anton  – Brehm Bruno  – Breitner Erhard  – Brincken Gertrud Freiin von den  – Csmarich Rudolf Anton  – Danszky Eduard Joseph  – Deißinger Hans  – Dobiasch Sepp  – Egger-Lienz Ila Maria Elfriede  – Ehmann Helene Maria Theresia  – Finke Edmund  – Fischer-Colbrie Arthur  – Fossel Annemarie  – Fritsch Hans  – Gade Brigitte Anna Klara  – Gagern Friedrich Freiherr von  – Gössl Franz  – Gregor Joseph  – Greinz Hugo  – Grengg Maria  – Hadwiger Anton Alois Maria  – Haidvogel Carl Julius  – Hajek Egon  – Handel- Mazzetti Enrica von  – Hass Hans  – Haybach Rudolf Anton  – Heller Fred  – Henz Rudolf Franz  – Hieß Josef  – Hohlbaum Robert  – Holub Ernest  – Kaufmann Günter  – Kaut Josef Robert  – Keller Paul Anton  – Kellner
zurück zum  Buch Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien"
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Band 5 der Reihe Literatur in Österreich 1938–1945
Titel
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945
Untertitel
Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Autor
Uwe Baur
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21235-5
Abmessungen
17.3 x 24.4 cm
Seiten
478
Kategorie
Kunst und Kultur

Inhaltsverzeichnis

  1. Das Gesamtwerk 9
  2. Vorbemerkung zu diesem Band 13
  3. 1. Zensur und Förderung 15
    1. Einleitung 15
    2. Österreichische Listen 1933–1938 17
    3. Einleitung 17
    4. Der Bücherbrief (1932) 24
    5. Die Wegtafel (Mai 1933) 25
    6. Die deutsche Dichtung Österreichs (9.6.1933) 25
    7. Die Säuberung des deutschen Buchwesens vom jüdischen Geiste im Deutschen Reiche und wir Österreicher (Juni 1933) 26
    8. Dichterbuch (1933) 27
    9. Indizierungslisten Österreichs 1933–1938 28
    10. Liste der zu fördernden bzw. der abzulehnenden Schriftsteller (1935) 30
    11. Gegenwartsdichtung in Österreich (1935) 32
    12. Geist und Macht (1938) 33
    13. Österreich. Ein Bücherverzeichnis (1938) 34
    14. Deutsche Listen 1933–1945 35
  4. a. Verbotslisten 35
    1. Einleitung 35
    2. Prinzipielles zur Säuberung der öffentlichen Büchereien (1933) 38
    3. Schwarze Liste (1933) 39
    4. Listen des schädlichen und unerwünschten Schrifttums (1935–42) 42
    5. Liste der für Jugendliche und Büchereien ungeeigneten Druckschriften 49
  5. b. Zentrale Empfehlungslisten 50
    1. Schriftsteller-Verzeichnis der Reichsschrifttumskammer (1942) 50
    2. Nationalsozialistische Bibliographie der Parteiamtlichen Prüfungskommission (1936–1943) 54
    3. Jahres-Gutachten-Anzeiger des Amtes Rosenberg (1936–1944) 56
    4. Kataloge zur „Woche des deutschen Buches“ des RMVP (1936–1942) 62
    5. Gottbegnadeten-Liste 65
  6. c. Spartenbezogene Empfehlungslisten 68
  7. 1. Jugendschriften-Verzeichnisse 68
    1. Einleitung 68
    2. Das Jugendbuch im Dritten Reich (1933) 69
    3. Das Buch der Jugend (1934–1942) 70
    4. Das Buch der deutschen Jugend (1939/40) –
    5. Das deutsche Jugendbuch (1940/41) 74
  8. 2. Vorschlagslisten für Dichterlesungen 76
  9. 3. Empfehlungslisten für Leihbüchereien und Buchhandlungen 79
    1. Die hundert ersten, die zweiten, dritten, vierhundert, die fünften, sechsten, siebenhundert Bücher für nationalsozialistische Büchereien 1934–1944 79
    2. Schrifttums-Verzeichnis der Frontbuchhandlungen (DAF 1939) 81
    3. Das Buch, ein Schwert des Geistes (RMVP 1940–1943) 82
  10. 4. Sonstige 84
    1. Das deutsche Bauernschrifttum in der deutschen Dichtung (Amt Rosenberg 1933) 84
    2. Einladungsliste für kulturelle Veranstaltungen und Empfänge (RPA Wien, Juni 1940) 85
    3. Geburtstagsbücher für den Führer (Amt Rosenberg 1943) 85
    4. Entnazifizierung 87
    5. Österreich 87
    6. Liste der gesperrten Autoren und Bücher (1946)/Nachträge 87
    7. Deutschland 90
    8. Liste der auszusondernden Literatur/Nachträge (1946–1953) 90
  11. 2. Vereine im literarischen Feld Österreichs 1933–1945 95
    1. Einleitung 95
    2. Literarische Gruppenbildungen nach dem liberalen Vereinsgesetz bis 1938 96
    3. Literarische Vereine im totalitären „Ständestaat“ 99
    4. Landeskulturamt der NSDAP-Landesleitung Österreich (1933–11.7.1938) 100
    5. Vereine im Nationalsozialismus ab März 1938 105
    6. Chronologie der literarischen Gesellschaften und Autorengruppen in Österreich zwischen 1933 und 1945 113
    7. Literarische Gesellschaften und Autorengruppen A–Z 119
  12. 3. Anthologien 1933–1945 271
    1. Einleitung 271
    2. Die Anthologie im Nationalsozialismus 271
    3. Österreich und die Anthologie zwischen 1933 und 1945 277
    4. Zur Bestandsaufnahme 284
    5. Chronologie ausgewerteter Anthologien 1933–1945 287
    6. Anthologien A–Z 301
    7. AutorInnen des Gesamtwerks 409
    8. Abkürzungen und Quellen 447
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945