Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Seite - 91 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 91 - in Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien

Bild der Seite - 91 -

Bild der Seite - 91 - in Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien

Text der Seite - 91 -

91 © 2021 by Böhlau Verlag GmbH & Co. KG, Zeltgasse 1/6 a, A-1080 Wien https://doi.org/10.7767/9783205212355 | CC BY 4.0 Entnazifizierung werden sollten, so liegt der Schwerpunkt auf jenen, die gegen die aktuelle ideologische Linie und die politischen Interessen der Sowjets gerichtet waren: So wurden drei Bücher des Österreich zugezählten Russlandkenners und Emigranten René Fülöp-Miller für die SBZ indiziert (LAL46, LAL46-N1). Die sorgfältig erstellten Listen enthalten auch Schriften, die in der Zeit vor 1933 entstanden sind, von bedeutenden Persönlichkeiten, wie z. B. von Walther von der Vogelweide, Martin Luther und Ulrich von Hutten. Es werden aber nur Ausgaben indiziert, in denen die Autoren nationalsozialis- tisch gedeutet wurden. Bei Durchsicht der österreichischen Autoren fällt auf, dass sich selbst völlig unbedeutende unter ihnen finden, wenn ihr Werk als nationalsozialistische Propaganda verstanden wurde. Hingegen fehlen Schriften von hohen Literaturfunktionären  – wie z. B. Mirko Jelusich und jene der Ll. der RSK von Kärnten (Emil Lorenz), Oberdonau (Linus Kefer) und Steiermark (Paul Anton Keller) sowie des Salzburger Funktionärs Karl Heinrich Waggerl, schwer verständlich ist die Indizierung von Rudolf Krisch [Rudolf Jeremias Kreutz]. Die Listen sind zur Gänze im Internet unter http://www.polunbi.de/bibliothek/1946-nslit.html ab- rufbar. • Personen Adam Karl  – Amann Bruno Anton  – Baravalle Robert  – Bartsch Rudolf Hans  – Bassaraba Adolf  – Bator Hans  – Berger Hermann Anton  – Berner Johann [Hans]  – Bischoff Karl Heinrich (Veit Bürkle)  – Bleyer Jo- hann  – Bossi Fedrigotti Anton  – Brandl Franz  – Brehm Bruno  – Breitner Burghard  – Bronnen Arnolt  – Czer- mak Wilhelm  – Dachauer Max  – Dettelbach Hans Herbert von  – Rachmanowa Alja (d.i. Djuragina Alexandra Galina)  – Dobiasch Sepp  – Dombrowski Ernst von  – Drumbl Ottokar Ernst Alois  – Dum Hans Heinz  – Elmay- er-Vestenbrugg Rudolf von  – Exner Marianne  – Fantur Werner  – Fellner Anton  – Fischer Johann [Hans]  – Fischer von Poturzyn Friedrich Andreas  – Fontana Oskar Maurus  – Frauenfeld Alfred E[duard]  – Fussen- egger Gertrud  – Gallian Otto  – Geramb Viktor von  – Gigler Herbert Johannes  – Glantschnigg Margarete (Weinhandl Margarete)  – Graedener Hermann  – Haluschka Hélène  – Grillmayer Georg  – Groh Otto Emme- rich  – Haas Rudolf  – Haasbauer Anton  – Hadwiger Anton Alois Maria  – Hartlieb Wladimir  – Herzog Peter  – Hieß Josef  – Hohlbaum Robert  – Huber Franz J[osef]  – Hutter Siegfried  – Itzinger Karl  – Jaroljmek Edmund August Florian Franz  – Jorda Iwo  – Kaufmann Günter  – Keller Sepp  – Kellner Elisabeth  – Kernmayr Erich Knud  – Kernmayr Hans Gustl  – Kindermann Heinz  – Kipper Heinrich  – Kissling Hanns Josef  – Koch Franz  – Kossak Karl Ludwig  – Kotz Hedwig  – Krainz Othmar  – Krenn Anton  – Kriechbaum Eduard-Ernst  – Krischke Emil  – Lamberty Paul  – Langer Norbert  – Leitgeb Josef Ludwig  – Leixner Leo  – Lengauer Rudolf Franz  – Lenk Rudolf  – Lernet-Holenia Alexander  – Lettenmair Josef Günther  – List Rudolf Anton  – Machek Ernst  – Mayer Erich August  – Mimra Robert  – Möller Karl von  – Mühlhofer Inge  – Negrelli-Moldelbe Nikolaus  – Nickl Gottfried  – Nobbe Wilhelm Uwe Lars  – Norweg Karl Heinz  – Paar Karl Franz Josef  – Papesch Josef Fried- rich  – Patera Herbert V.  – Payr Bernhard  – Petersen Helmut  – Pock Friedrich  – Pollak Walter  – Raab Herbert Franz  – Rainalter Erwin Herbert  – Ribbentrop Manfred von  – Röcken Kurt Walter  – Roman Maria Anna  – Rosner Karl Peter  – Ross Colin  – Rothmayer Veronika [Vroni]  – Sadila-Mantau Hans Heinz  – Edith von Salburg  – Schirach Baldur von  – Schlesinger Günther  – Schlögel Franz  – Schmidkunz Walter  – Schmidt Adal- bert  – Schoenfeld Hans  – Schopper Hanns  – Schubert Karl  – Schuster-Mungo Valentin  – Seidl Ernst  – Seidl Ulf  – Semetkowski Walter Friedrich von  – Spiess Karl von  – Springenschmid Karl  – Steininger Anton  – Stieh- ler Karl Friedrich Wilhelm  – Strobl Karl Hans  – Stumfohl Herta  – Tayenthal Wilhelm Alexander von  – Teuffen- bach Ingeborg Maria  – Traugott Edgar  – Tumler Franz  – Uiberacker Ernst Josef Mathias Graf  – Velter Joseph M.  – Vogel Theodor Maria  – Wache Karl  – Watzinger Carl Hans  – Watzlik Hans  – Weber Fritz  – Weinheber Josef  – Widmann Hermine  – Wurmbrand Irmgard  – Zach Franz  – Zettl Walter  – Ziesel Kurt  – Zischka Anton
zurück zum  Buch Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien"
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Band 5 der Reihe Literatur in Österreich 1938–1945
Titel
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945
Untertitel
Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Autor
Uwe Baur
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21235-5
Abmessungen
17.3 x 24.4 cm
Seiten
478
Kategorie
Kunst und Kultur

Inhaltsverzeichnis

  1. Das Gesamtwerk 9
  2. Vorbemerkung zu diesem Band 13
  3. 1. Zensur und Förderung 15
    1. Einleitung 15
    2. Österreichische Listen 1933–1938 17
    3. Einleitung 17
    4. Der Bücherbrief (1932) 24
    5. Die Wegtafel (Mai 1933) 25
    6. Die deutsche Dichtung Österreichs (9.6.1933) 25
    7. Die Säuberung des deutschen Buchwesens vom jüdischen Geiste im Deutschen Reiche und wir Österreicher (Juni 1933) 26
    8. Dichterbuch (1933) 27
    9. Indizierungslisten Österreichs 1933–1938 28
    10. Liste der zu fördernden bzw. der abzulehnenden Schriftsteller (1935) 30
    11. Gegenwartsdichtung in Österreich (1935) 32
    12. Geist und Macht (1938) 33
    13. Österreich. Ein Bücherverzeichnis (1938) 34
    14. Deutsche Listen 1933–1945 35
  4. a. Verbotslisten 35
    1. Einleitung 35
    2. Prinzipielles zur Säuberung der öffentlichen Büchereien (1933) 38
    3. Schwarze Liste (1933) 39
    4. Listen des schädlichen und unerwünschten Schrifttums (1935–42) 42
    5. Liste der für Jugendliche und Büchereien ungeeigneten Druckschriften 49
  5. b. Zentrale Empfehlungslisten 50
    1. Schriftsteller-Verzeichnis der Reichsschrifttumskammer (1942) 50
    2. Nationalsozialistische Bibliographie der Parteiamtlichen Prüfungskommission (1936–1943) 54
    3. Jahres-Gutachten-Anzeiger des Amtes Rosenberg (1936–1944) 56
    4. Kataloge zur „Woche des deutschen Buches“ des RMVP (1936–1942) 62
    5. Gottbegnadeten-Liste 65
  6. c. Spartenbezogene Empfehlungslisten 68
  7. 1. Jugendschriften-Verzeichnisse 68
    1. Einleitung 68
    2. Das Jugendbuch im Dritten Reich (1933) 69
    3. Das Buch der Jugend (1934–1942) 70
    4. Das Buch der deutschen Jugend (1939/40) –
    5. Das deutsche Jugendbuch (1940/41) 74
  8. 2. Vorschlagslisten für Dichterlesungen 76
  9. 3. Empfehlungslisten für Leihbüchereien und Buchhandlungen 79
    1. Die hundert ersten, die zweiten, dritten, vierhundert, die fünften, sechsten, siebenhundert Bücher für nationalsozialistische Büchereien 1934–1944 79
    2. Schrifttums-Verzeichnis der Frontbuchhandlungen (DAF 1939) 81
    3. Das Buch, ein Schwert des Geistes (RMVP 1940–1943) 82
  10. 4. Sonstige 84
    1. Das deutsche Bauernschrifttum in der deutschen Dichtung (Amt Rosenberg 1933) 84
    2. Einladungsliste für kulturelle Veranstaltungen und Empfänge (RPA Wien, Juni 1940) 85
    3. Geburtstagsbücher für den Führer (Amt Rosenberg 1943) 85
    4. Entnazifizierung 87
    5. Österreich 87
    6. Liste der gesperrten Autoren und Bücher (1946)/Nachträge 87
    7. Deutschland 90
    8. Liste der auszusondernden Literatur/Nachträge (1946–1953) 90
  11. 2. Vereine im literarischen Feld Österreichs 1933–1945 95
    1. Einleitung 95
    2. Literarische Gruppenbildungen nach dem liberalen Vereinsgesetz bis 1938 96
    3. Literarische Vereine im totalitären „Ständestaat“ 99
    4. Landeskulturamt der NSDAP-Landesleitung Österreich (1933–11.7.1938) 100
    5. Vereine im Nationalsozialismus ab März 1938 105
    6. Chronologie der literarischen Gesellschaften und Autorengruppen in Österreich zwischen 1933 und 1945 113
    7. Literarische Gesellschaften und Autorengruppen A–Z 119
  12. 3. Anthologien 1933–1945 271
    1. Einleitung 271
    2. Die Anthologie im Nationalsozialismus 271
    3. Österreich und die Anthologie zwischen 1933 und 1945 277
    4. Zur Bestandsaufnahme 284
    5. Chronologie ausgewerteter Anthologien 1933–1945 287
    6. Anthologien A–Z 301
    7. AutorInnen des Gesamtwerks 409
    8. Abkürzungen und Quellen 447
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945