Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Seite - 92 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 92 - in Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien

Bild der Seite - 92 -

Bild der Seite - 92 - in Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien

Text der Seite - 92 -

92 © 2021 by Böhlau Verlag GmbH & Co. KG, Zeltgasse 1/6 a, A-1080 Wien https://doi.org/10.7767/9783205212355 | CC BY 4.0 1. Zensur und Förderung • Anthologien 1933–1945 Bekenntnisse österreichischer Jugend  – Briefe des Kampfes und des Glaubens  – Buch des Dankes  – Das deutsche Hausbuch  – Das Deutschlandbuch  – Das Hermann-Graedener-Buch  – Das Herz in der Hand  – Das Hilf mit! Buch I, II  – Das Lied der Arbeit  – Das Lied der Getreuen  – Das Wort der Jugend  – Daß wir zusammenstehn  …  – Dem Führer 1.2.  – Der Bauernspiegel Großdeutschlands  – Der deutsche Erzäh- ler  – Der Führer  – Der große Bogen  – Der Ruf der Heimat  – Der Tod fürs Vaterland  – Des deutschen Dichters Sendung in der Gegenwart  – Deutscher Geist in Oesterreich  – Deutsche Weihnacht  – Deutsche Wende  – Dichter auf den Schlachtfeldern in Polen  – Dichter grüßen die Front  – Die Deutsche Glocke  – Die Dichtung im kommenden Europa  – Die Ernte der Gegenwart  – Die Ostmark erzählt  – Die vergrabene Fahne  – Eherne Ernte  – Einsamkeit und Gemeinschaft  – Frontsoldaten lachen  – Frontsoldaten wollen den Frieden  – Gedichte des Volkes  – Hausbuch der Deutschen Jugend  – Heimkehr ins Reich  – Heldische Prosa  – Ich hörte ein Heldenlied sagen und singen  – Kämpfergeschichten  – Kampf und Glaube  – Kampf- gedichte der Zeitenwende  – Krieg und Dichtung  – Kriegsdichter erzählen  – Muttererde  – Vaterland  – N.S.-Frauenbuch  – Ostmark-Lyrik  – Ruf der Arbeit  – Rufe in das Reich  – Rufe über Grenzen  – Schwert mit Schwingen  – Sudetendeutsche Dichtung der Zeit  – Sudetendeutsches Lyrikbuch  – Treue um Deutschland  – Volk an der Arbeit  – Volk auf dem Marsch  – Wehrraum Alpenland  – Weimarer Reden des Großdeutschen Dichtertreffens 1938  – Wir glauben!  – Wir sahen den Führer • Periodika Frohes Schaffen (Wien)  – Kärntner Jahrbuch (Klagenfurt)  – Oberdonau (Linz) Liste der auszusondernden Literatur. Erster Nachtrag nach dem Stand vom 1.  Januar 1947. Hg. von der Deutschen Verwaltung für Volksbildung in der sowjetischen Besatzungszone. [=LAL46-N1]  – Berlin: Zentralverlag 1947 • Personen Baraniecki Robert Leo  – Bartsch Rudolf Hans  – Bischoff Karl Heinrich (Veit Bürkle)  – Brehm Bruno  – Brin- cken Gertrud Freiin von den  – Chalupka Ottokar Method (Ottokar Stauf von der March)  – Farka Franz  – Fischer von Poturzyn Friedrich Andreas  – Graedener Hermann  – Graf Robert  – Grillmayer Georg  – Hieß Josef  – Jelusich Mirko  – Kernmayr Erich Knud  – Kipper Heinrich  – Knechtl Edler von Ostenburg Friedrich  – Kossak Karl Ludwig  – Umlauf-Lamatsch Annelies  – List Rudolf Anton  – Maly Anton Johann  – Marouschek Herbert  – Matzak Franz  – Müller Edith Helene  – Nadler Josef  – Nagele Trude  – Pirich Hermann Paul  – Pock Friedrich  – Rößler Else  – Edith von Salburg  – Selbertinger Josef [Sepp]  – Springenschmid Karl  – Strobl Karl Hans  – Tayenthal Wilhelm Alexander von  – Tichy Herbert  – Töbich Grete  – Velter Joseph M.  – Weber Fritz  – Weinzierl Walter August Johann • Anthologien 1933–1945 Deutsche Heldendichtung  – Dichter unter den Waffen  – Die Mannschaft
zurück zum  Buch Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien"
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Band 5 der Reihe Literatur in Österreich 1938–1945
Titel
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945
Untertitel
Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Autor
Uwe Baur
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21235-5
Abmessungen
17.3 x 24.4 cm
Seiten
478
Kategorie
Kunst und Kultur

Inhaltsverzeichnis

  1. Das Gesamtwerk 9
  2. Vorbemerkung zu diesem Band 13
  3. 1. Zensur und Förderung 15
    1. Einleitung 15
    2. Österreichische Listen 1933–1938 17
    3. Einleitung 17
    4. Der Bücherbrief (1932) 24
    5. Die Wegtafel (Mai 1933) 25
    6. Die deutsche Dichtung Österreichs (9.6.1933) 25
    7. Die Säuberung des deutschen Buchwesens vom jüdischen Geiste im Deutschen Reiche und wir Österreicher (Juni 1933) 26
    8. Dichterbuch (1933) 27
    9. Indizierungslisten Österreichs 1933–1938 28
    10. Liste der zu fördernden bzw. der abzulehnenden Schriftsteller (1935) 30
    11. Gegenwartsdichtung in Österreich (1935) 32
    12. Geist und Macht (1938) 33
    13. Österreich. Ein Bücherverzeichnis (1938) 34
    14. Deutsche Listen 1933–1945 35
  4. a. Verbotslisten 35
    1. Einleitung 35
    2. Prinzipielles zur Säuberung der öffentlichen Büchereien (1933) 38
    3. Schwarze Liste (1933) 39
    4. Listen des schädlichen und unerwünschten Schrifttums (1935–42) 42
    5. Liste der für Jugendliche und Büchereien ungeeigneten Druckschriften 49
  5. b. Zentrale Empfehlungslisten 50
    1. Schriftsteller-Verzeichnis der Reichsschrifttumskammer (1942) 50
    2. Nationalsozialistische Bibliographie der Parteiamtlichen Prüfungskommission (1936–1943) 54
    3. Jahres-Gutachten-Anzeiger des Amtes Rosenberg (1936–1944) 56
    4. Kataloge zur „Woche des deutschen Buches“ des RMVP (1936–1942) 62
    5. Gottbegnadeten-Liste 65
  6. c. Spartenbezogene Empfehlungslisten 68
  7. 1. Jugendschriften-Verzeichnisse 68
    1. Einleitung 68
    2. Das Jugendbuch im Dritten Reich (1933) 69
    3. Das Buch der Jugend (1934–1942) 70
    4. Das Buch der deutschen Jugend (1939/40) –
    5. Das deutsche Jugendbuch (1940/41) 74
  8. 2. Vorschlagslisten für Dichterlesungen 76
  9. 3. Empfehlungslisten für Leihbüchereien und Buchhandlungen 79
    1. Die hundert ersten, die zweiten, dritten, vierhundert, die fünften, sechsten, siebenhundert Bücher für nationalsozialistische Büchereien 1934–1944 79
    2. Schrifttums-Verzeichnis der Frontbuchhandlungen (DAF 1939) 81
    3. Das Buch, ein Schwert des Geistes (RMVP 1940–1943) 82
  10. 4. Sonstige 84
    1. Das deutsche Bauernschrifttum in der deutschen Dichtung (Amt Rosenberg 1933) 84
    2. Einladungsliste für kulturelle Veranstaltungen und Empfänge (RPA Wien, Juni 1940) 85
    3. Geburtstagsbücher für den Führer (Amt Rosenberg 1943) 85
    4. Entnazifizierung 87
    5. Österreich 87
    6. Liste der gesperrten Autoren und Bücher (1946)/Nachträge 87
    7. Deutschland 90
    8. Liste der auszusondernden Literatur/Nachträge (1946–1953) 90
  11. 2. Vereine im literarischen Feld Österreichs 1933–1945 95
    1. Einleitung 95
    2. Literarische Gruppenbildungen nach dem liberalen Vereinsgesetz bis 1938 96
    3. Literarische Vereine im totalitären „Ständestaat“ 99
    4. Landeskulturamt der NSDAP-Landesleitung Österreich (1933–11.7.1938) 100
    5. Vereine im Nationalsozialismus ab März 1938 105
    6. Chronologie der literarischen Gesellschaften und Autorengruppen in Österreich zwischen 1933 und 1945 113
    7. Literarische Gesellschaften und Autorengruppen A–Z 119
  12. 3. Anthologien 1933–1945 271
    1. Einleitung 271
    2. Die Anthologie im Nationalsozialismus 271
    3. Österreich und die Anthologie zwischen 1933 und 1945 277
    4. Zur Bestandsaufnahme 284
    5. Chronologie ausgewerteter Anthologien 1933–1945 287
    6. Anthologien A–Z 301
    7. AutorInnen des Gesamtwerks 409
    8. Abkürzungen und Quellen 447
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945