Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Seite - 107 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 107 - in Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien

Bild der Seite - 107 -

Bild der Seite - 107 - in Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien

Text der Seite - 107 -

107 © 2021 by Böhlau Verlag GmbH & Co. KG, Zeltgasse 1/6 a, A-1080 Wien https://doi.org/10.7767/9783205212355 | CC BY 4.0 Einleitung unmittelbar und ist befugt, den staatlichen Dienststellen in Österreich und in den ehem. Bundesländern, den Dienststellen der NSDAP Weisungen zu erteilen. Art.  4: „Er kann die Aufsicht über die öffentlich-rechtlichen Körperschaften und Anstalten im Lande Österreich ausüben“ (tritt am 26.4.38 in Kraft). 23.4.1938 Die Verordnung des Stiko „Zur Sicherung und Erfassung der Vermögenswerte der Organisationen, Vereine und Verbände“ soll Missstände in der Durchführung der Verordnung vom 22.3. beheben und befiehlt nunmehr den Vereinen, bis 30.4.1938 eine effektive Vermögensübersicht mit Stichtag 31.3.1938 einzureichen. 14.5.1938 Nach dem „Gesetz über die Überleitung und Eingliederung von Vereinen, Organisationen und Verbänden“110 und der Verordnung zur Durchführung dieses Gesetzes111 trifft der Stiko (ohne Begründung und Berufungsmöglichkeit) folgende Entscheidungen über die Existenz der Vereine: 1. Auflösung (Einzug des Vermögens und damit Enteignung der Mitglieder, denen noch am 22.3. die ‚Wahrung ihrer Rechte‘ zugesichert worden waren), 2. Überleitung in Vereine Deutschlands (Aufgabe ihrer Rechtspersönlichkeit), 3. Freistellung (Beibehaltung der Rechtspersönlichkeit) und Eingliederung in eine Organi- sation der NSDAP oder des Staates (z. B. Kammer), 4. Freistellung mit der Auflage der Satzungsänderung nach dem Führerprinzip und mit Arierparagrafen. In jedem Fall musste eine Aufbauumlage „für den Wiederaufbau der deutschen Ostmark“ und eine Verwaltungsgebühr für die Dienststelle des Stiko abgeliefert werden. Bei literari- schen Vereinen betrugen diese zumeist nur 10 % bzw. 1,5 % des Reinvermögens, bei Auf- lösung ging das übrige Haben zumeist an die RSK (insges. 0,6 % des von Vereinen etc. eingezogenen Gesamtvermögens).112 Für die literarischen Vereine waren v. a. folgende Abteilungen des Stiko zuständig: IV Ab: kulturelle und wiss. Vereinigungen, Hauptgruppen 16, 36, 37 IV Ac: konfess. Verbände, Hauptgruppen 26/27 (Katholische Vereine), 31 (jüdische Vereine) IV Ad: studentische und akademische Vereine, Hauptgruppe 3 IV Ae: Stiftungen und Fonds, Hauptgruppe 50 11.6.1938 Verordnung über die Einführung der Reichskulturkammergesetzgebung im Lande Österreich.113 Literarische Vereine bedürfen der Aufnahme in die RSK, Abt. IV (Reichswerk „Buch und Volk“).114 110 GBlfÖ 1938, Nr.136; gültig bis 30.11.1939. 111 GBlfÖ 1938,Nr.137. 112 Vgl. Rothkappl96, 71, 182. 113 RGBl.  I 1938, 624, Handbuch-RSK42, 20. 114 Zuvor bis 31.3.1938 Arbeitsgemeinschaften der literarischen Gesellschaften und Vortragsveranstalter.
zurück zum  Buch Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien"
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Band 5 der Reihe Literatur in Österreich 1938–1945
Titel
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945
Untertitel
Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Autor
Uwe Baur
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21235-5
Abmessungen
17.3 x 24.4 cm
Seiten
478
Kategorie
Kunst und Kultur

Inhaltsverzeichnis

  1. Das Gesamtwerk 9
  2. Vorbemerkung zu diesem Band 13
  3. 1. Zensur und Förderung 15
    1. Einleitung 15
    2. Österreichische Listen 1933–1938 17
    3. Einleitung 17
    4. Der Bücherbrief (1932) 24
    5. Die Wegtafel (Mai 1933) 25
    6. Die deutsche Dichtung Österreichs (9.6.1933) 25
    7. Die Säuberung des deutschen Buchwesens vom jüdischen Geiste im Deutschen Reiche und wir Österreicher (Juni 1933) 26
    8. Dichterbuch (1933) 27
    9. Indizierungslisten Österreichs 1933–1938 28
    10. Liste der zu fördernden bzw. der abzulehnenden Schriftsteller (1935) 30
    11. Gegenwartsdichtung in Österreich (1935) 32
    12. Geist und Macht (1938) 33
    13. Österreich. Ein Bücherverzeichnis (1938) 34
    14. Deutsche Listen 1933–1945 35
  4. a. Verbotslisten 35
    1. Einleitung 35
    2. Prinzipielles zur Säuberung der öffentlichen Büchereien (1933) 38
    3. Schwarze Liste (1933) 39
    4. Listen des schädlichen und unerwünschten Schrifttums (1935–42) 42
    5. Liste der für Jugendliche und Büchereien ungeeigneten Druckschriften 49
  5. b. Zentrale Empfehlungslisten 50
    1. Schriftsteller-Verzeichnis der Reichsschrifttumskammer (1942) 50
    2. Nationalsozialistische Bibliographie der Parteiamtlichen Prüfungskommission (1936–1943) 54
    3. Jahres-Gutachten-Anzeiger des Amtes Rosenberg (1936–1944) 56
    4. Kataloge zur „Woche des deutschen Buches“ des RMVP (1936–1942) 62
    5. Gottbegnadeten-Liste 65
  6. c. Spartenbezogene Empfehlungslisten 68
  7. 1. Jugendschriften-Verzeichnisse 68
    1. Einleitung 68
    2. Das Jugendbuch im Dritten Reich (1933) 69
    3. Das Buch der Jugend (1934–1942) 70
    4. Das Buch der deutschen Jugend (1939/40) –
    5. Das deutsche Jugendbuch (1940/41) 74
  8. 2. Vorschlagslisten für Dichterlesungen 76
  9. 3. Empfehlungslisten für Leihbüchereien und Buchhandlungen 79
    1. Die hundert ersten, die zweiten, dritten, vierhundert, die fünften, sechsten, siebenhundert Bücher für nationalsozialistische Büchereien 1934–1944 79
    2. Schrifttums-Verzeichnis der Frontbuchhandlungen (DAF 1939) 81
    3. Das Buch, ein Schwert des Geistes (RMVP 1940–1943) 82
  10. 4. Sonstige 84
    1. Das deutsche Bauernschrifttum in der deutschen Dichtung (Amt Rosenberg 1933) 84
    2. Einladungsliste für kulturelle Veranstaltungen und Empfänge (RPA Wien, Juni 1940) 85
    3. Geburtstagsbücher für den Führer (Amt Rosenberg 1943) 85
    4. Entnazifizierung 87
    5. Österreich 87
    6. Liste der gesperrten Autoren und Bücher (1946)/Nachträge 87
    7. Deutschland 90
    8. Liste der auszusondernden Literatur/Nachträge (1946–1953) 90
  11. 2. Vereine im literarischen Feld Österreichs 1933–1945 95
    1. Einleitung 95
    2. Literarische Gruppenbildungen nach dem liberalen Vereinsgesetz bis 1938 96
    3. Literarische Vereine im totalitären „Ständestaat“ 99
    4. Landeskulturamt der NSDAP-Landesleitung Österreich (1933–11.7.1938) 100
    5. Vereine im Nationalsozialismus ab März 1938 105
    6. Chronologie der literarischen Gesellschaften und Autorengruppen in Österreich zwischen 1933 und 1945 113
    7. Literarische Gesellschaften und Autorengruppen A–Z 119
  12. 3. Anthologien 1933–1945 271
    1. Einleitung 271
    2. Die Anthologie im Nationalsozialismus 271
    3. Österreich und die Anthologie zwischen 1933 und 1945 277
    4. Zur Bestandsaufnahme 284
    5. Chronologie ausgewerteter Anthologien 1933–1945 287
    6. Anthologien A–Z 301
    7. AutorInnen des Gesamtwerks 409
    8. Abkürzungen und Quellen 447
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945