Seite - 123 - in Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Bild der Seite - 123 -
Text der Seite - 123 -
123
© 2021 by Böhlau Verlag GmbH & Co. KG, Zeltgasse 1/6 a, A-1080 Wien
https://doi.org/10.7767/9783205212355 | CC BY 4.0
Literarische Gesellschaften und Autorengruppen A–Z
• Archive
– UAW (209.6, 248.3, 429 aus 1919/20)
– NÖLA (NöStH IV 3480 XI/158, laut Nachschlb.
IV Vereine v. 1914, 559)
– WStLA (Ver.kat. 10022/32)
• Bibliotheken
Wienbibliothek: Hs. Ic 164.802, Handschr. Protokollbuch 1911–14.
Sitz: Wien 1, Reichsratsstr. 7
Der Verein wurde nach mehreren Vorläufern (Lunzer89, 142–47; ebda. auch die Programme) im
Herbst 1908 als Umbildung des Vereins Musestunden von Studenten der Universität Wien gegründet.
Er gliederte sich in eine musikalische und eine literarische Sektion und war bis zum Ersten Weltkrieg
mit seinen ambitionierten Veranstaltungen eine der wenigen der Moderne aufgeschlossenen Insti-
tutionen in der Stadt (Arnold Schönberg, Alban Berg, Adolf Loos, Karl Kraus, Else Lasker-Schüler
u. a. m.). Ab 1911 hatte der Verein ein Vereinslokal und etwa 400 Mitglieder.
Obmänner: Max Sokal (1909–11), Ludwig Ullmann (1911–12), Robert Müller, Erhard Buschbeck
(1912–13), Emil Alphons Rheinhardt (1913–14).
Der Neubeginn nach dem Weltkrieg durch die Proponenten Alexander Pinter und Alexander
Wilkens (7.1.1920 Nichtuntersagungsbescheid) war Zeichen eines versuchten Anschlusses an die
Blütezeit. Zumindest ab 1925 entwickelte der Verein aber keinerlei Aktivitäten und wurde deshalb
am 12.12.1932 gelöscht. Diese Löschung wurde wegen einer universitären Gedenkfeier für Karl May
am 7.4.1937 rückgängig gemacht (die letzte öffentliche Lesung Karl Mays hatte der Verein im März
1912 veranstaltet, äußerst erfolgreich mit dessen Vortrag „Empor ins Reich der Edelmenschen“; vgl.
weiters zur Karl-May-Rezeption in Wien Pfoser80, 137 ff.). Der Stiko-Auflösungsbescheid erging
am 26.6.1939 (IV AR-I/1 5867). Zu dieser Zeit waren Dr. Alexander Wilkens Vereinsführer und
Dr.
Friedrich Schreyvogl sein Stellvertreter.
Organ: Der Ruf (1912/13). Beiträger: Hermann Bahr, Georg Trakl, Alfred Polgar etc. – Vom Stu-
dium und vom Studenten. Berlin: Cassirer 1910.
• Personen
Buschbeck Erhard
– Schreyvogl Friedrich
Akademischer Verein der Germanisten in Wien
[freigestellt 1939, 1944 übergeführt]
• Quellen
Deutscher Geist in Oesterreich
• Archive
– WStLA (Ver.kat. 92/1926)
– UAW (S.Z.2894/3103 ex 1899/1900)
– ÖStA/AdR (04 Stiko 36/1a/17)
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945
Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Band 5 der Reihe Literatur in Österreich 1938–1945
- Titel
- Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945
- Untertitel
- Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
- Autor
- Uwe Baur
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21235-5
- Abmessungen
- 17.3 x 24.4 cm
- Seiten
- 478
- Kategorie
- Kunst und Kultur
Inhaltsverzeichnis
- Das Gesamtwerk 9
- Vorbemerkung zu diesem Band 13
- 1. Zensur und Förderung 15
- Einleitung 15
- Österreichische Listen 1933–1938 17
- Einleitung 17
- Der Bücherbrief (1932) 24
- Die Wegtafel (Mai 1933) 25
- Die deutsche Dichtung Österreichs (9.6.1933) 25
- Die Säuberung des deutschen Buchwesens vom jüdischen Geiste im Deutschen Reiche und wir Österreicher (Juni 1933) 26
- Dichterbuch (1933) 27
- Indizierungslisten Österreichs 1933–1938 28
- Liste der zu fördernden bzw. der abzulehnenden Schriftsteller (1935) 30
- Gegenwartsdichtung in Österreich (1935) 32
- Geist und Macht (1938) 33
- Österreich. Ein Bücherverzeichnis (1938) 34
- Deutsche Listen 1933–1945 35
- a. Verbotslisten 35
- b. Zentrale Empfehlungslisten 50
- Schriftsteller-Verzeichnis der Reichsschrifttumskammer (1942) 50
- Nationalsozialistische Bibliographie der Parteiamtlichen Prüfungskommission (1936–1943) 54
- Jahres-Gutachten-Anzeiger des Amtes Rosenberg (1936–1944) 56
- Kataloge zur „Woche des deutschen Buches“ des RMVP (1936–1942) 62
- Gottbegnadeten-Liste 65
- c. Spartenbezogene Empfehlungslisten 68
- 1. Jugendschriften-Verzeichnisse 68
- Einleitung 68
- Das Jugendbuch im Dritten Reich (1933) 69
- Das Buch der Jugend (1934–1942) 70
- Das Buch der deutschen Jugend (1939/40) –
- Das deutsche Jugendbuch (1940/41) 74
- 2. Vorschlagslisten für Dichterlesungen 76
- 3. Empfehlungslisten für Leihbüchereien und Buchhandlungen 79
- 4. Sonstige 84
- Das deutsche Bauernschrifttum in der deutschen Dichtung (Amt Rosenberg 1933) 84
- Einladungsliste für kulturelle Veranstaltungen und Empfänge (RPA Wien, Juni 1940) 85
- Geburtstagsbücher für den Führer (Amt Rosenberg 1943) 85
- Entnazifizierung 87
- Österreich 87
- Liste der gesperrten Autoren und Bücher (1946)/Nachträge 87
- Deutschland 90
- Liste der auszusondernden Literatur/Nachträge (1946–1953) 90
- 2. Vereine im literarischen Feld Österreichs 1933–1945 95
- Einleitung 95
- Literarische Gruppenbildungen nach dem liberalen Vereinsgesetz bis 1938 96
- Literarische Vereine im totalitären „Ständestaat“ 99
- Landeskulturamt der NSDAP-Landesleitung Österreich (1933–11.7.1938) 100
- Vereine im Nationalsozialismus ab März 1938 105
- Chronologie der literarischen Gesellschaften und Autorengruppen in Österreich zwischen 1933 und 1945 113
- Literarische Gesellschaften und Autorengruppen A–Z 119
- 3. Anthologien 1933–1945 271