Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Seite - 137 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 137 - in Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien

Bild der Seite - 137 -

Bild der Seite - 137 - in Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien

Text der Seite - 137 -

137 © 2021 by Böhlau Verlag GmbH & Co. KG, Zeltgasse 1/6 a, A-1080 Wien https://doi.org/10.7767/9783205212355 | CC BY 4.0 Literarische Gesellschaften und Autorengruppen A–Z steller organisierte sich für kurze Zeit einerseits im getarnten Verein Die Dichter am Hochhaus, ande- rerseits im Österreichischen Arbeiter-Schriftsteller-Verband. Weitere Mitglieder (rund 100 Kommunisten, Sozialdemokraten, Parteilose), denen es ähnlich erging wie jenen der Vereinigung sozialistischer Schriftsteller (VSS): Josef Barski (Pseud. Josef Beiser), Ludwig Barta (Pseud. Erich Barlud), Karl Fink, Ernst Franta, Erich Freudmann, Andor Gabor, Franz Genser, Fritz Glaubauf, Erich Grosser, Karl Groyer, Franz Hattinger, Julius Haydu, Otto Heller, Franz Hla- dik, Franz Hochrainer, Stefan Hochrainer, Franz Janiczek, Fritz Jensen, Friedrich Jerusalem, Josef Ko- laric, Karl Ledwina, Hedwig Milde, Stefan Milde, Friedrich F. Minnich (Pseud. Frimin), Karl Molnar, Franzika Novotny, Karl Pritz, Ernst Rindl (Pseud. Marin), Hugo Rosenberg, Karl Sacher, Dr. Walter Schläger, Otto Stegmüller, Maria Szucsich, Alexander Vajda, Leo Weiden, Johannes Wertheim, Otto Wolfgang, Eduard Zronek, Erwin Zucker. Organe: Die rote Fahne (Zentralorgan der Kommunistischen Partei Oesterreichs, Wien, 1919–1933)  – Die Rote Woche (1932/33)  – Der rote Trommler (1931–33, hektografiert) Archiv: Nachlass Ernst Fabri in der DOKU Lit.: Österreicher im Exil. Sowjetunion 1934–1945. Hg. DÖW. Wien 1999. • Personen Scheucher Franz Bund junger Autoren Österreichs Wien [aufgelöst 1939] • Quellen Böhm97  – Dubrovic01  – Jarka84  – Klösch99  – Kunst in Österreich33  – Reisner04  – Thomae00  – Trdy06  – Veigl86  – Weys47 • Archive – WStLA (Ver.kat. 3276/33) – ÖStA/AdR (04/Stiko, 37F22) Sitz: Wien 6, Getreidemarkt 1 Am 6.4.1933 suchte der Proponent, Hauptmann a.  D. Georg Krikl (Weys47, 212 und Reisner04, 76 führen F.  W.  Stein, Pseud. für den Budapester Journalisten Friedrich Vas Stein, als Initiator an), um Genehmigung des Vereins an und erhielt am 19.4.1933 den Nichtuntersagungsbescheid. Zweck: „Förderung der Publizität seiner Mitglieder“ (Statuten § 2), d.  h. Rechtsträger des Kabaretts Literatur am Naschmarkt (3.11.1933–12.3.1938) und der Kleinkunstbühne Die Stachelbeere (Som- mer 1933–19.11.1935). Obmann: Josef Pechacek (17.6.1933 bis nach dem Februar 1934), danach Robert Scheu. (Th.-Kramer- Ges., H. Exenberger-Archiv) In der Generalversammlung vom 20.10.1935 beschloss der Verein unter der Führung von Dr.  Rudolf Ernst Weys eine Statutenänderung, die verspätet eingereicht am 18.6.1936 genehmigt wurde.
zurück zum  Buch Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien"
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Band 5 der Reihe Literatur in Österreich 1938–1945
Titel
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945
Untertitel
Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Autor
Uwe Baur
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21235-5
Abmessungen
17.3 x 24.4 cm
Seiten
478
Kategorie
Kunst und Kultur

Inhaltsverzeichnis

  1. Das Gesamtwerk 9
  2. Vorbemerkung zu diesem Band 13
  3. 1. Zensur und Förderung 15
    1. Einleitung 15
    2. Österreichische Listen 1933–1938 17
    3. Einleitung 17
    4. Der Bücherbrief (1932) 24
    5. Die Wegtafel (Mai 1933) 25
    6. Die deutsche Dichtung Österreichs (9.6.1933) 25
    7. Die Säuberung des deutschen Buchwesens vom jüdischen Geiste im Deutschen Reiche und wir Österreicher (Juni 1933) 26
    8. Dichterbuch (1933) 27
    9. Indizierungslisten Österreichs 1933–1938 28
    10. Liste der zu fördernden bzw. der abzulehnenden Schriftsteller (1935) 30
    11. Gegenwartsdichtung in Österreich (1935) 32
    12. Geist und Macht (1938) 33
    13. Österreich. Ein Bücherverzeichnis (1938) 34
    14. Deutsche Listen 1933–1945 35
  4. a. Verbotslisten 35
    1. Einleitung 35
    2. Prinzipielles zur Säuberung der öffentlichen Büchereien (1933) 38
    3. Schwarze Liste (1933) 39
    4. Listen des schädlichen und unerwünschten Schrifttums (1935–42) 42
    5. Liste der für Jugendliche und Büchereien ungeeigneten Druckschriften 49
  5. b. Zentrale Empfehlungslisten 50
    1. Schriftsteller-Verzeichnis der Reichsschrifttumskammer (1942) 50
    2. Nationalsozialistische Bibliographie der Parteiamtlichen Prüfungskommission (1936–1943) 54
    3. Jahres-Gutachten-Anzeiger des Amtes Rosenberg (1936–1944) 56
    4. Kataloge zur „Woche des deutschen Buches“ des RMVP (1936–1942) 62
    5. Gottbegnadeten-Liste 65
  6. c. Spartenbezogene Empfehlungslisten 68
  7. 1. Jugendschriften-Verzeichnisse 68
    1. Einleitung 68
    2. Das Jugendbuch im Dritten Reich (1933) 69
    3. Das Buch der Jugend (1934–1942) 70
    4. Das Buch der deutschen Jugend (1939/40) –
    5. Das deutsche Jugendbuch (1940/41) 74
  8. 2. Vorschlagslisten für Dichterlesungen 76
  9. 3. Empfehlungslisten für Leihbüchereien und Buchhandlungen 79
    1. Die hundert ersten, die zweiten, dritten, vierhundert, die fünften, sechsten, siebenhundert Bücher für nationalsozialistische Büchereien 1934–1944 79
    2. Schrifttums-Verzeichnis der Frontbuchhandlungen (DAF 1939) 81
    3. Das Buch, ein Schwert des Geistes (RMVP 1940–1943) 82
  10. 4. Sonstige 84
    1. Das deutsche Bauernschrifttum in der deutschen Dichtung (Amt Rosenberg 1933) 84
    2. Einladungsliste für kulturelle Veranstaltungen und Empfänge (RPA Wien, Juni 1940) 85
    3. Geburtstagsbücher für den Führer (Amt Rosenberg 1943) 85
    4. Entnazifizierung 87
    5. Österreich 87
    6. Liste der gesperrten Autoren und Bücher (1946)/Nachträge 87
    7. Deutschland 90
    8. Liste der auszusondernden Literatur/Nachträge (1946–1953) 90
  11. 2. Vereine im literarischen Feld Österreichs 1933–1945 95
    1. Einleitung 95
    2. Literarische Gruppenbildungen nach dem liberalen Vereinsgesetz bis 1938 96
    3. Literarische Vereine im totalitären „Ständestaat“ 99
    4. Landeskulturamt der NSDAP-Landesleitung Österreich (1933–11.7.1938) 100
    5. Vereine im Nationalsozialismus ab März 1938 105
    6. Chronologie der literarischen Gesellschaften und Autorengruppen in Österreich zwischen 1933 und 1945 113
    7. Literarische Gesellschaften und Autorengruppen A–Z 119
  12. 3. Anthologien 1933–1945 271
    1. Einleitung 271
    2. Die Anthologie im Nationalsozialismus 271
    3. Österreich und die Anthologie zwischen 1933 und 1945 277
    4. Zur Bestandsaufnahme 284
    5. Chronologie ausgewerteter Anthologien 1933–1945 287
    6. Anthologien A–Z 301
    7. AutorInnen des Gesamtwerks 409
    8. Abkürzungen und Quellen 447
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945