Seite - 139 - in Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Bild der Seite - 139 -
Text der Seite - 139 -
139
© 2021 by Böhlau Verlag GmbH & Co. KG, Zeltgasse 1/6 a, A-1080 Wien
https://doi.org/10.7767/9783205212355 | CC BY 4.0
Literarische Gesellschaften und Autorengruppen A–Z
gegenwärtig in oberösterreichischer Mundart Dichtenden sowie die Freunde oberösterreichischer
Mundartdichtung zusammenzufassen. Im Dezember 1929 änderte der Verein seine Statuten grund-
legend, weil er auf einen überregionalen Zusammenschluss aller einschlägigen Autoren abzielte
(Hauer77, 125), inwiefern er sich vom deutschnationalen Reichsbund deutscher Mundartdichter Öster-
reichs (RDMÖ) abgrenzen wollte, ist unklar.
Nach dem „Anschluss“ wurde der Verein wie üblich einem kommiss. Leiter unterstellt (Dr.
August
Zöhrer bzw. Gregor Goldbacher; AdR). Max Stebich beantragte die Freistellung, der Stiko beschied
jedoch am 3.4.1939
– analog zum später gegründeten RDMÖ
– die Auflösung mit der Empfehlung,
die Arbeit – analog zum Reichsbund deutscher Mundartdichter Österreichs – in Form einer Arbeits-
gemeinschaft weiterzuführen. In seinem Gutachten über Gregor Goldbacher v. 3.5.1940 urteilt der
Gschf. der RKK Walter Streitfeld, man habe es bei dem Bund mit „sich gegenseitig beweihräuchern-
den alten Männern“ zu tun, die alle „nichts Nennenswertes geleistet“ hätten (BDC G.
Goldbacher).
1946 wird der BOÖMD mit dem Stelzhamer-Bund „Aus dá Hoamát“ fusioniert und unter dem Na-
men Stelzhamerbund der Freunde oberösterreichischer Mundartdichtung neugegründet.
Vorstand 1937:
Obmann: Gregor Goldbacher
Obmann-Stv.: Susi Wallner
Schriftf.: Karl Gattermayer
Kassier: Hans Schnögaß (1936), Franz Ueberlackner (1937)
Archivar: Karl Mayer-Freinberg
Organe:
Hoamátgsang. Jb. des BOÖMD Bd.
1–3 (1910–30)
Hoamátgsang-Kalender. Hg. zur Förderung des mundartlichen Schrifttums vom BOÖMD. Linz:
BOÖMD [K. Gattermeyer] 1932–1933
Landl-Bücherei des BOÖMD 1.1938
Lit.: [K. Mayer-Freinberg]: Der Landesverein Bund oberösterreichischer Mundartdichter, seine Ent-
stehung und sein Wirken 1931
• Personen
Jungmair Otto – Mayer Karl – Pflanzl Otto – Reinthaler Hans – Resl Franz – Webinger Alfred – Zöhrer
August
Bund sudetendeutscher Künstler
Wien [aufgelöst durch den Stiko am 8.11.1938 und Eingliederung in den Sudetendeutschen Heimatbund
(Wien), Freistellung am 1.6.1939, Selbstauflösung am 29.1.1940]
• Quellen
Dietzel/Hügel88
• Archive
– WStLA (Ver.kat. 4396/37)
– BAB/BDC (RKK/RSK Herbert Marouschek)
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945
Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Band 5 der Reihe Literatur in Österreich 1938–1945
- Titel
- Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945
- Untertitel
- Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
- Autor
- Uwe Baur
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21235-5
- Abmessungen
- 17.3 x 24.4 cm
- Seiten
- 478
- Kategorie
- Kunst und Kultur
Inhaltsverzeichnis
- Das Gesamtwerk 9
- Vorbemerkung zu diesem Band 13
- 1. Zensur und Förderung 15
- Einleitung 15
- Österreichische Listen 1933–1938 17
- Einleitung 17
- Der Bücherbrief (1932) 24
- Die Wegtafel (Mai 1933) 25
- Die deutsche Dichtung Österreichs (9.6.1933) 25
- Die Säuberung des deutschen Buchwesens vom jüdischen Geiste im Deutschen Reiche und wir Österreicher (Juni 1933) 26
- Dichterbuch (1933) 27
- Indizierungslisten Österreichs 1933–1938 28
- Liste der zu fördernden bzw. der abzulehnenden Schriftsteller (1935) 30
- Gegenwartsdichtung in Österreich (1935) 32
- Geist und Macht (1938) 33
- Österreich. Ein Bücherverzeichnis (1938) 34
- Deutsche Listen 1933–1945 35
- a. Verbotslisten 35
- b. Zentrale Empfehlungslisten 50
- Schriftsteller-Verzeichnis der Reichsschrifttumskammer (1942) 50
- Nationalsozialistische Bibliographie der Parteiamtlichen Prüfungskommission (1936–1943) 54
- Jahres-Gutachten-Anzeiger des Amtes Rosenberg (1936–1944) 56
- Kataloge zur „Woche des deutschen Buches“ des RMVP (1936–1942) 62
- Gottbegnadeten-Liste 65
- c. Spartenbezogene Empfehlungslisten 68
- 1. Jugendschriften-Verzeichnisse 68
- Einleitung 68
- Das Jugendbuch im Dritten Reich (1933) 69
- Das Buch der Jugend (1934–1942) 70
- Das Buch der deutschen Jugend (1939/40) –
- Das deutsche Jugendbuch (1940/41) 74
- 2. Vorschlagslisten für Dichterlesungen 76
- 3. Empfehlungslisten für Leihbüchereien und Buchhandlungen 79
- 4. Sonstige 84
- Das deutsche Bauernschrifttum in der deutschen Dichtung (Amt Rosenberg 1933) 84
- Einladungsliste für kulturelle Veranstaltungen und Empfänge (RPA Wien, Juni 1940) 85
- Geburtstagsbücher für den Führer (Amt Rosenberg 1943) 85
- Entnazifizierung 87
- Österreich 87
- Liste der gesperrten Autoren und Bücher (1946)/Nachträge 87
- Deutschland 90
- Liste der auszusondernden Literatur/Nachträge (1946–1953) 90
- 2. Vereine im literarischen Feld Österreichs 1933–1945 95
- Einleitung 95
- Literarische Gruppenbildungen nach dem liberalen Vereinsgesetz bis 1938 96
- Literarische Vereine im totalitären „Ständestaat“ 99
- Landeskulturamt der NSDAP-Landesleitung Österreich (1933–11.7.1938) 100
- Vereine im Nationalsozialismus ab März 1938 105
- Chronologie der literarischen Gesellschaften und Autorengruppen in Österreich zwischen 1933 und 1945 113
- Literarische Gesellschaften und Autorengruppen A–Z 119
- 3. Anthologien 1933–1945 271