Seite - 157 - in Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Bild der Seite - 157 -
Text der Seite - 157 -
157
© 2021 by Böhlau Verlag GmbH & Co. KG, Zeltgasse 1/6 a, A-1080 Wien
https://doi.org/10.7767/9783205212355 | CC BY 4.0
Literarische Gesellschaften und Autorengruppen A–Z
Die Gruppe
Wien [kein Verein]
• Quellen
Hall85
– Strigl98
Vermutlich nicht als Verein konstituierter konservativer Lyrikerkreis, geleitet von Friedrich Sacher.
Organ: Die Gruppe. Bd.
1. Neun Lyriker aus Österreich. Hg. Friedrich Sacher. Wien: Krystall 1932.
Bd. 2. Die Gruppe. Zwölf Lyriker aus Österreich. Hg. Friedrich Sacher. [→Die Gruppe]. Wien:
Krystall-Verlag 1935.
In der Einleitung zu Band zwei vermerkt der Herausgeber, es hätten sich unterdessen „drei weitere
Dichter uns zugesellt: Hans Deißinger, Ernst Scheibelreiter und Josef Weinheber“.
• Personen
Billinger Richard
– Deißinger Hans
– Fischer-Colbrie Arthur
– Franke Wilhelm Karola
– Leifhelm Hans Hein-
rich
– Sacher Friedrich
– Sachs Walter
– Scheibelreiter Ernst
– Szabo Wilhelm
– Weinheber Josef
– Zerzer
Julius
E.T.A.-Hoffmann-Gesellschaft
Wien [Neugründung, kein Verein, Auflösung]
• Quellen
Blinn90
– Kussin95
• Archive
– BAB/BAK (R 56V/196)
– BAB/BDC (RKK/RSK Rudolf Zanbauer; Vereinsakte Reichswerk „Buch und Volk“)
– WStLA (Ver.kat. 21987/39 nicht vorh.)
a. Deutschland:
Bamberg, gegr. 14.6.1938 durch den Bamberger Dichterkreis anlässlich der Gaukulturwoche des
Gaues Bayerische Ostmark; Vors. Dr.
Wilhelm Ament.
Organ: Mitt. der E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft 1–2.1938–1943) [nicht in Dietzel/Hügel88].
Wiederbelebung 1957 durch Hans Leitherer, ab 1963 Verein.
Lit.: Wulf Segebrecht: Die E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft. In: Jb.f.Int. Germanistik 12.1980,H.1,
204f.; Wulf Segebrecht (Hg.): Der Bamberger Dichterkreis 1936–43. Frankfurt/M.1987, 34f.
b. Österreich:
Sitz: Wien 8, Café Lerchenhof
Der Wiener „Verein“ war vereinsrechtlich nicht gemeldet und führte lt. BDC-Akt Rudolf Zanbauer
eine fragwürdige Existenz. Am 20.2.1939 trat eine Wiener Maria-Solwig-Zanbauer-Gemeinschaft an
den Bamberger Verein heran, sich als Wiener Ortsgruppe bezeichnen zu dürfen. Am 1.6.1939 wurde
die sich als Bühnenkünstlerin ausgebende Maria Scherzinger (Künstlername Solwig, geb. 10.6.1890
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945
Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Band 5 der Reihe Literatur in Österreich 1938–1945
- Titel
- Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945
- Untertitel
- Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
- Autor
- Uwe Baur
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21235-5
- Abmessungen
- 17.3 x 24.4 cm
- Seiten
- 478
- Kategorie
- Kunst und Kultur
Inhaltsverzeichnis
- Das Gesamtwerk 9
- Vorbemerkung zu diesem Band 13
- 1. Zensur und Förderung 15
- Einleitung 15
- Österreichische Listen 1933–1938 17
- Einleitung 17
- Der Bücherbrief (1932) 24
- Die Wegtafel (Mai 1933) 25
- Die deutsche Dichtung Österreichs (9.6.1933) 25
- Die Säuberung des deutschen Buchwesens vom jüdischen Geiste im Deutschen Reiche und wir Österreicher (Juni 1933) 26
- Dichterbuch (1933) 27
- Indizierungslisten Österreichs 1933–1938 28
- Liste der zu fördernden bzw. der abzulehnenden Schriftsteller (1935) 30
- Gegenwartsdichtung in Österreich (1935) 32
- Geist und Macht (1938) 33
- Österreich. Ein Bücherverzeichnis (1938) 34
- Deutsche Listen 1933–1945 35
- a. Verbotslisten 35
- b. Zentrale Empfehlungslisten 50
- Schriftsteller-Verzeichnis der Reichsschrifttumskammer (1942) 50
- Nationalsozialistische Bibliographie der Parteiamtlichen Prüfungskommission (1936–1943) 54
- Jahres-Gutachten-Anzeiger des Amtes Rosenberg (1936–1944) 56
- Kataloge zur „Woche des deutschen Buches“ des RMVP (1936–1942) 62
- Gottbegnadeten-Liste 65
- c. Spartenbezogene Empfehlungslisten 68
- 1. Jugendschriften-Verzeichnisse 68
- Einleitung 68
- Das Jugendbuch im Dritten Reich (1933) 69
- Das Buch der Jugend (1934–1942) 70
- Das Buch der deutschen Jugend (1939/40) –
- Das deutsche Jugendbuch (1940/41) 74
- 2. Vorschlagslisten für Dichterlesungen 76
- 3. Empfehlungslisten für Leihbüchereien und Buchhandlungen 79
- 4. Sonstige 84
- Das deutsche Bauernschrifttum in der deutschen Dichtung (Amt Rosenberg 1933) 84
- Einladungsliste für kulturelle Veranstaltungen und Empfänge (RPA Wien, Juni 1940) 85
- Geburtstagsbücher für den Führer (Amt Rosenberg 1943) 85
- Entnazifizierung 87
- Österreich 87
- Liste der gesperrten Autoren und Bücher (1946)/Nachträge 87
- Deutschland 90
- Liste der auszusondernden Literatur/Nachträge (1946–1953) 90
- 2. Vereine im literarischen Feld Österreichs 1933–1945 95
- Einleitung 95
- Literarische Gruppenbildungen nach dem liberalen Vereinsgesetz bis 1938 96
- Literarische Vereine im totalitären „Ständestaat“ 99
- Landeskulturamt der NSDAP-Landesleitung Österreich (1933–11.7.1938) 100
- Vereine im Nationalsozialismus ab März 1938 105
- Chronologie der literarischen Gesellschaften und Autorengruppen in Österreich zwischen 1933 und 1945 113
- Literarische Gesellschaften und Autorengruppen A–Z 119
- 3. Anthologien 1933–1945 271