Seite - 162 - in Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Bild der Seite - 162 -
Text der Seite - 162 -
162
© 2021 by Böhlau Verlag GmbH & Co. KG, Zeltgasse 1/6 a, A-1080 Wien
https://doi.org/10.7767/9783205212355 | CC BY 4.0
2. Vereine im literarischen Feld Österreichs 1933–1945
Franz-Keim-Gesellschaft
Wien [aufgelöst 1939]
• Quellen
Österr.-dte. Lyrik
• Archive
– ÖStA/AdR (04 Stiko 16H2)
– WStLA (Ver.kat. 10787/25 nicht vorhanden)
• Bibliotheken
Wienbibliothek: E 127.377, Satzungen)
Sitz: Wien 15, Mariahilfer Gürtel 1 (1936)
Zu Ehren des oberösterreichischen Dramatikers und Erzählers Franz Keim (1840–1918), welcher ab
1875 in Niederösterreich bzw. bei Wien lebte, wurde von Freunden am 23.7.1919 ein Verein gegrün-
det (genehmigt von der niederösterr. Landesregierung Zl. IV-2744/1). Sein Zweck war zu Beginn,
die letzte Wohnung Keims in Brunn a. Geb. (Badgasse 12) zu einem Museum auszugestalten, ab
1923 galt es, den künstlerischen Nachlass zu sichern und zu ordnen sowie das Werk zu pflegen. Am
18.3.1923 und am 18.11.1925 wurde der Verein umgebildet (Wien MA 49/10787/25).
Zur Zeit des „Anschlusses“ existierte die Keim-Gesellschaft nur mehr dem Namen nach, der Stiko
setzte ihren Obmann Komm.-Rat Rudolf Kuthmayer zum kommiss. Leiter ein und löste ihn auf
(gelöscht 30.6.1939; Wien MA 2 GZ.5540/39).
Lit.: Österr. Amtskalender für 1937, 966
Genossenschaft dramatischer Schriftsteller und Komponisten [GdSK]
Wien [aufgelöst 1938]
• Quellen
Kunst in Österreich33
• Archive
– WStLA (Ver.kat. 10468/26)
– ÖStA/AdR (04 Stiko 37F21)
– BAB/BAK (R56V/57, fol.
208, 217, 244, 247; R56V/58, fol.
252–417)
Sitz: Wien 9, Schubertg. 24
Der am 10.5.1928 aufgrund eines Ansuchens des Proponenten Dr. Ernst Schuß (Mitbegr. Josef
Hostasch) initiierte Verein war eine hochrangige Verwertungsgesellschaft, die der Confédération
Internationale des Sociétés d’Auteurs et Compositeurs (CISAC, Paris) angeschlossen und Mitglied des
GSKÖ war.
Die Aktivitäten des GdSK erstreckten sich v. a. auf die Unterstützung der von ihr selbst, von der Ber-
liner Zentralstelle der Bühnenautoren und -verleger G.m.b.H. zusammen mit dem Wiener Verein der
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945
Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Band 5 der Reihe Literatur in Österreich 1938–1945
- Titel
- Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945
- Untertitel
- Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
- Autor
- Uwe Baur
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21235-5
- Abmessungen
- 17.3 x 24.4 cm
- Seiten
- 478
- Kategorie
- Kunst und Kultur
Inhaltsverzeichnis
- Das Gesamtwerk 9
- Vorbemerkung zu diesem Band 13
- 1. Zensur und Förderung 15
- Einleitung 15
- Österreichische Listen 1933–1938 17
- Einleitung 17
- Der Bücherbrief (1932) 24
- Die Wegtafel (Mai 1933) 25
- Die deutsche Dichtung Österreichs (9.6.1933) 25
- Die Säuberung des deutschen Buchwesens vom jüdischen Geiste im Deutschen Reiche und wir Österreicher (Juni 1933) 26
- Dichterbuch (1933) 27
- Indizierungslisten Österreichs 1933–1938 28
- Liste der zu fördernden bzw. der abzulehnenden Schriftsteller (1935) 30
- Gegenwartsdichtung in Österreich (1935) 32
- Geist und Macht (1938) 33
- Österreich. Ein Bücherverzeichnis (1938) 34
- Deutsche Listen 1933–1945 35
- a. Verbotslisten 35
- b. Zentrale Empfehlungslisten 50
- Schriftsteller-Verzeichnis der Reichsschrifttumskammer (1942) 50
- Nationalsozialistische Bibliographie der Parteiamtlichen Prüfungskommission (1936–1943) 54
- Jahres-Gutachten-Anzeiger des Amtes Rosenberg (1936–1944) 56
- Kataloge zur „Woche des deutschen Buches“ des RMVP (1936–1942) 62
- Gottbegnadeten-Liste 65
- c. Spartenbezogene Empfehlungslisten 68
- 1. Jugendschriften-Verzeichnisse 68
- Einleitung 68
- Das Jugendbuch im Dritten Reich (1933) 69
- Das Buch der Jugend (1934–1942) 70
- Das Buch der deutschen Jugend (1939/40) –
- Das deutsche Jugendbuch (1940/41) 74
- 2. Vorschlagslisten für Dichterlesungen 76
- 3. Empfehlungslisten für Leihbüchereien und Buchhandlungen 79
- 4. Sonstige 84
- Das deutsche Bauernschrifttum in der deutschen Dichtung (Amt Rosenberg 1933) 84
- Einladungsliste für kulturelle Veranstaltungen und Empfänge (RPA Wien, Juni 1940) 85
- Geburtstagsbücher für den Führer (Amt Rosenberg 1943) 85
- Entnazifizierung 87
- Österreich 87
- Liste der gesperrten Autoren und Bücher (1946)/Nachträge 87
- Deutschland 90
- Liste der auszusondernden Literatur/Nachträge (1946–1953) 90
- 2. Vereine im literarischen Feld Österreichs 1933–1945 95
- Einleitung 95
- Literarische Gruppenbildungen nach dem liberalen Vereinsgesetz bis 1938 96
- Literarische Vereine im totalitären „Ständestaat“ 99
- Landeskulturamt der NSDAP-Landesleitung Österreich (1933–11.7.1938) 100
- Vereine im Nationalsozialismus ab März 1938 105
- Chronologie der literarischen Gesellschaften und Autorengruppen in Österreich zwischen 1933 und 1945 113
- Literarische Gesellschaften und Autorengruppen A–Z 119
- 3. Anthologien 1933–1945 271