Seite - 163 - in Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Bild der Seite - 163 -
Text der Seite - 163 -
163
© 2021 by Böhlau Verlag GmbH & Co. KG, Zeltgasse 1/6 a, A-1080 Wien
https://doi.org/10.7767/9783205212355 | CC BY 4.0
Literarische Gesellschaften und Autorengruppen A–Z
Bühnenverleger 1928 gegründeten Zentralstelle der Bühnen-Autoren und -Verleger Ges.m.b.H., Zweig-
büro Wien (BAB/BAK R56V/58, fol.335). Sie war für das Inkasso der Aufführungstantiemen bei den
österreichischen Bühnen verantwortlich.
Mitglieder: 1.5.1930 (WStLB A 82556; ebd. Statuten) 219 Personen, u. a.: Raoul Auernheimer,
Ralph Benatzky, Alban Berg, Franz Theodor Csokor, Karl Farkas, Egon Friedell, Fritz Grünbaum,
Stefan Hock, Emmerich Kálmán, Zdenko v. Kraft, Ernst Krenek, Franz Lehar, Viktor Léon, Fritz
Löhner-Beda, Robert Musil, Robert Neumann, Felix Salten, Leon Schalit, Arthur Schnitzler, Robert
Stolz, Siegfried Trebitsch, Jakob Wassermann, Egon Wellesz. Er vertrat die Rechte der Verstorbenen
Felix Dörmann (d. i. Felix Biedermann), Richard Heuberger, Hugo v. Hofmannsthal, Hans Kaltne-
ker.
– (Liste von 1938 in BAB/BAK R56V/58, fol.
394
ff.)
Vorstand:
Präsidenten: Hofrat Prof. Julius Bittner (1929), Ernst Krenek
Vizepräs.: Julius Bauer (1929)
Syndikus: Dr. Philipp Silber /1936)
Am 21.3.1938 bestellte die NSDAP Landesleitung: Landeskulturamt den Geschäftsführer der Zent-
ralstelle der Bühnen-Autoren und -Verleger G.m.b.H. Hans Scholz zum kommiss. Leiter, Max Stebich
bestätigte diese Ernennung gegenüber dem verärgerten Stiko. Der Verband deutscher Bühnenschrift-
steller und Komponisten verlangte bereits im Mai 1938 die sofortige Liquidierung des Vereins, Stebich
widersprach dieser Forderung, indem er auf seine baldige Erfassung durch die RSK-Österreich hin-
wies. Obwohl sich die Tätigkeit des Vereins fast ausschließlich auf das Theater erstreckte, wurde er
mit Wirkung vom 2.9.1938 aufgelöst und in die RSK eingewiesen (BAB/BAK R56V/57, fol. 208,
gelöscht am 22.11.1938), ohne dass seine Mithaftung an der defizitären Zentralstelle bekannt war.
Am 17.11.1939 wurde die sofortige Büroschließung und Kontensperre verfügt, nachdem die Arbeits-
weise von Hans Scholz in Frage gestellt worden war. Ein langewährender Rechtsstreit zwischen der
RTK und der RSK über die defizitäre Zentralstelle schloss sich an (BAB/BAK R56V/58).
• Personen
Adler Johann Nepomuk Heinrich
– Bleyer Johann
– Brix Rudolf
– Colerus von Geldern Egmont
– Frieber-
ger Kurt
– Gottwald Fritz
– Hamik Anton Josef
– Hostasch Josef Maria Franz
– Krisch Rudolf [Rudolf Jere-
mias Kreutz]
– Marischka Ernst
– Mell Max
– Nabl Franz
– Nüchtern Hans– Ortner Hermann Heinz
– Pálffy
Kamilla Friederike Emilie
– Papesch Josef Friedrich
– Paumgartner Bernhard
– Penkawa Maria Theresia
–
Pohl Julius
– Riemerschmid Werner
– Sassmann Hanns
– Schönherr Karl
– Schreyvogl Friedrich
– Stigler
Karl Alexander von
– Wradatsch Bruno Ignatz Emerich
– Zampach von Potenstein Adele
Gesamtverband schaffender Künstler Österreichs [GSKÖ]
Wien [Selbstauflösung 1934] [Name zuvor Österreichischer Zentralverband schaffender Künstler (1927),
Österreichischer Schutzverband schaffender Künstler (1927), Schutzverband schaffender Künstler Öster-
reichs (1927–28)]
• Quellen
Amann96 – Aspetsberger80 – Dietzel/Hügel88 – Fischer89 – Hall77 – Kunst in Österreich33 – Kürsch-
ner32
– Kürschner34
– Pfoser80
– Renner86
– Rott95
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945
Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Band 5 der Reihe Literatur in Österreich 1938–1945
- Titel
- Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945
- Untertitel
- Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
- Autor
- Uwe Baur
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21235-5
- Abmessungen
- 17.3 x 24.4 cm
- Seiten
- 478
- Kategorie
- Kunst und Kultur
Inhaltsverzeichnis
- Das Gesamtwerk 9
- Vorbemerkung zu diesem Band 13
- 1. Zensur und Förderung 15
- Einleitung 15
- Österreichische Listen 1933–1938 17
- Einleitung 17
- Der Bücherbrief (1932) 24
- Die Wegtafel (Mai 1933) 25
- Die deutsche Dichtung Österreichs (9.6.1933) 25
- Die Säuberung des deutschen Buchwesens vom jüdischen Geiste im Deutschen Reiche und wir Österreicher (Juni 1933) 26
- Dichterbuch (1933) 27
- Indizierungslisten Österreichs 1933–1938 28
- Liste der zu fördernden bzw. der abzulehnenden Schriftsteller (1935) 30
- Gegenwartsdichtung in Österreich (1935) 32
- Geist und Macht (1938) 33
- Österreich. Ein Bücherverzeichnis (1938) 34
- Deutsche Listen 1933–1945 35
- a. Verbotslisten 35
- b. Zentrale Empfehlungslisten 50
- Schriftsteller-Verzeichnis der Reichsschrifttumskammer (1942) 50
- Nationalsozialistische Bibliographie der Parteiamtlichen Prüfungskommission (1936–1943) 54
- Jahres-Gutachten-Anzeiger des Amtes Rosenberg (1936–1944) 56
- Kataloge zur „Woche des deutschen Buches“ des RMVP (1936–1942) 62
- Gottbegnadeten-Liste 65
- c. Spartenbezogene Empfehlungslisten 68
- 1. Jugendschriften-Verzeichnisse 68
- Einleitung 68
- Das Jugendbuch im Dritten Reich (1933) 69
- Das Buch der Jugend (1934–1942) 70
- Das Buch der deutschen Jugend (1939/40) –
- Das deutsche Jugendbuch (1940/41) 74
- 2. Vorschlagslisten für Dichterlesungen 76
- 3. Empfehlungslisten für Leihbüchereien und Buchhandlungen 79
- 4. Sonstige 84
- Das deutsche Bauernschrifttum in der deutschen Dichtung (Amt Rosenberg 1933) 84
- Einladungsliste für kulturelle Veranstaltungen und Empfänge (RPA Wien, Juni 1940) 85
- Geburtstagsbücher für den Führer (Amt Rosenberg 1943) 85
- Entnazifizierung 87
- Österreich 87
- Liste der gesperrten Autoren und Bücher (1946)/Nachträge 87
- Deutschland 90
- Liste der auszusondernden Literatur/Nachträge (1946–1953) 90
- 2. Vereine im literarischen Feld Österreichs 1933–1945 95
- Einleitung 95
- Literarische Gruppenbildungen nach dem liberalen Vereinsgesetz bis 1938 96
- Literarische Vereine im totalitären „Ständestaat“ 99
- Landeskulturamt der NSDAP-Landesleitung Österreich (1933–11.7.1938) 100
- Vereine im Nationalsozialismus ab März 1938 105
- Chronologie der literarischen Gesellschaften und Autorengruppen in Österreich zwischen 1933 und 1945 113
- Literarische Gesellschaften und Autorengruppen A–Z 119
- 3. Anthologien 1933–1945 271