Seite - 168 - in Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Bild der Seite - 168 -
Text der Seite - 168 -
168
© 2021 by Böhlau Verlag GmbH & Co. KG, Zeltgasse 1/6 a, A-1080 Wien
https://doi.org/10.7767/9783205212355 | CC BY 4.0
2. Vereine im literarischen Feld Österreichs 1933–1945
Der kurzlebige Verein wurde am 23.9.1937 genehmigt, er konstituierte sich im Oktober desselben
Jahres und wählte seinen
Vorstand: Vors. Dr.
Erich Singer (Rechtsanwalt, geb. 10.4.1896 Czernowitz); Vors.-Stv. Ing.
Rudolf
Lampl; weitere Vorstandsmitglieder Erich Kuschnitzky (Verlagslektor) und Erna Michall (Schauspie-
lerin). Ausgehend vom „Bekenntnis zum österreichischen Gedankengut und zu einer eigenständigen
österreichischen Lyrik“ (§ 4 der Statuten) sollte diese durch Dichterlesungen, Veranstaltung lyrischer
Wettbewerbe etc. gefördert werden.
Am 30.3.1938 meldete Singer der BPD Wien den Austritt des übrigen Vorstands (die einzigen
Mitglieder). Der Stiko hatte somit offenbar nichts mehr aufzulösen: In einem Schreiben betont
Dr. Singer (Aug. 1938 an das Vereinsbüro Wien), er habe bereits mehrmals dem Stiko mitgeteilt,
der Verein bestehe faktisch nicht mehr, da er keinen Vorstand, keine Mitglieder und nunmehr, da
er „das Land verlassen“, keinen Sitz mehr habe. Herr Singer schließe seinem Brief einen Scheck von
RM 6.57 bei und verzichte auf seine finanziellen Forderungen an den Verein. Der Stiko verfügte am
2.12.1938 die Auflösung, der Bescheid war nicht mehr zustellbar (Löschung 16.1.1939).
Gralbund
→Kralik-Gesellschaft (1935)
Grillparzer-Gesellschaft [GG]
Wien [freigestellt]
• Quellen
Blinn90 – Fuchs91 – Kunst in Österreich33 – Kürschner32 – Kürschner34 – Kürschner37/38 – Kürsch-
ner39
– Suchy92a
• Archive
– ÖStA/AdR (04 Stiko, 16 E2, 4; 16-Korr.1938)
– ÖStA/AVA (BMfU, 394/22-Beil. 1–3; 40302/37–15 Vereine Wien; 6906/38)
– ÖStA/AdR (GA 5859, M. Stebich)
– BAB/BDC (RKK/RSK Karl Pschorn, Josef Nadler)
– NARA (T580, Roll 949, Ord.47)
Sitz: Wien 1, Spiegelgasse 19 (1933); Wien 1, Milchgasse 1 (1936)
Nach dem Wiener Goethe-Verein und dem Stelzhamer-Bund „Aus dá Hoamát“ ist die GG (gegr. 21.1.1890)
die drittälteste einem verstorbenen Dichter gewidmete literarische Gesellschaft Österreichs, die ebenfalls
von bedeutenden Persönlichkeiten des kulturellen und gesellschaftlichen Lebens geleitet wurde.
Ihre Präsidenten: 1890–1898 Univ.-Prof. Dr. Robert Zimmermann
– 1898–1928 Alexander Markgraf
Pallavicini, k. u. k. Geheimer Rat – 1928–1938 Univ.-Prof. Dr. Oswald Redlich, Präs. der Wiener
Akademie der Wissenschaften
– 1938/39 kommiss. Leiter Dr.
Fritz Neumann
– 1939–1945 Univ.-Prof.
Dr.
Josef Nadler.
Die GG bezweckt „die Pflege der mit Grillparzer und seiner Zeit verknüpften Literatur, sowie die
Vereinigung der auf diesem Gebiete sich bethätigenden Forschung“ (§ 1 der Satzungen v. 1889).
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945
Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Band 5 der Reihe Literatur in Österreich 1938–1945
- Titel
- Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945
- Untertitel
- Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
- Autor
- Uwe Baur
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21235-5
- Abmessungen
- 17.3 x 24.4 cm
- Seiten
- 478
- Kategorie
- Kunst und Kultur
Inhaltsverzeichnis
- Das Gesamtwerk 9
- Vorbemerkung zu diesem Band 13
- 1. Zensur und Förderung 15
- Einleitung 15
- Österreichische Listen 1933–1938 17
- Einleitung 17
- Der Bücherbrief (1932) 24
- Die Wegtafel (Mai 1933) 25
- Die deutsche Dichtung Österreichs (9.6.1933) 25
- Die Säuberung des deutschen Buchwesens vom jüdischen Geiste im Deutschen Reiche und wir Österreicher (Juni 1933) 26
- Dichterbuch (1933) 27
- Indizierungslisten Österreichs 1933–1938 28
- Liste der zu fördernden bzw. der abzulehnenden Schriftsteller (1935) 30
- Gegenwartsdichtung in Österreich (1935) 32
- Geist und Macht (1938) 33
- Österreich. Ein Bücherverzeichnis (1938) 34
- Deutsche Listen 1933–1945 35
- a. Verbotslisten 35
- b. Zentrale Empfehlungslisten 50
- Schriftsteller-Verzeichnis der Reichsschrifttumskammer (1942) 50
- Nationalsozialistische Bibliographie der Parteiamtlichen Prüfungskommission (1936–1943) 54
- Jahres-Gutachten-Anzeiger des Amtes Rosenberg (1936–1944) 56
- Kataloge zur „Woche des deutschen Buches“ des RMVP (1936–1942) 62
- Gottbegnadeten-Liste 65
- c. Spartenbezogene Empfehlungslisten 68
- 1. Jugendschriften-Verzeichnisse 68
- Einleitung 68
- Das Jugendbuch im Dritten Reich (1933) 69
- Das Buch der Jugend (1934–1942) 70
- Das Buch der deutschen Jugend (1939/40) –
- Das deutsche Jugendbuch (1940/41) 74
- 2. Vorschlagslisten für Dichterlesungen 76
- 3. Empfehlungslisten für Leihbüchereien und Buchhandlungen 79
- 4. Sonstige 84
- Das deutsche Bauernschrifttum in der deutschen Dichtung (Amt Rosenberg 1933) 84
- Einladungsliste für kulturelle Veranstaltungen und Empfänge (RPA Wien, Juni 1940) 85
- Geburtstagsbücher für den Führer (Amt Rosenberg 1943) 85
- Entnazifizierung 87
- Österreich 87
- Liste der gesperrten Autoren und Bücher (1946)/Nachträge 87
- Deutschland 90
- Liste der auszusondernden Literatur/Nachträge (1946–1953) 90
- 2. Vereine im literarischen Feld Österreichs 1933–1945 95
- Einleitung 95
- Literarische Gruppenbildungen nach dem liberalen Vereinsgesetz bis 1938 96
- Literarische Vereine im totalitären „Ständestaat“ 99
- Landeskulturamt der NSDAP-Landesleitung Österreich (1933–11.7.1938) 100
- Vereine im Nationalsozialismus ab März 1938 105
- Chronologie der literarischen Gesellschaften und Autorengruppen in Österreich zwischen 1933 und 1945 113
- Literarische Gesellschaften und Autorengruppen A–Z 119
- 3. Anthologien 1933–1945 271