Seite - 172 - in Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Bild der Seite - 172 -
Text der Seite - 172 -
172
© 2021 by Böhlau Verlag GmbH & Co. KG, Zeltgasse 1/6 a, A-1080 Wien
https://doi.org/10.7767/9783205212355 | CC BY 4.0
2. Vereine im literarischen Feld Österreichs 1933–1945
Hölderlin-Gesellschaft, Zweigstelle Linz
[Neugründung]
• Quellen
Blinn90
– Kussin95
– Slapnicka78
1. Deutschland
gegr. 7.6.1943 in Tübingen anlässlich des 100.
Todestages von Friedrich Hölderlin
Schirmherr: Joseph Goebbels
Vorstand: Präsident Gerhard Schumann; stv. Präs. Paul Kluckhohn; Geschäftsführer Friedrich Beißner
Aktivitäten:
Herausgabe der Stuttgarter Hölderlin-Ausgabe (Hg. Friedrich Beißner)
Vereinigungspunkt der Hölderlin-Forschung und der Hölderlin-Verehrer
Pflege der Hölderlin-Gedenkstätten
Zusammenschluss von Mitgliedern in örtlichen Vereinigungen
Organ: Iduna. Jb. der Hölderlin-Gesellschaft. Hg. Friedrich Beißner, Paul Kluckhohn 1(1944).
Mitglieder 1944: 1700 Hölderlin-Liebhaber und -Forscher
Der am 14.3.1946 aufgelöste Verein wurde am 21.10.1946 neu gegründet, sein Organ ist das Höl-
derlin-Jahrbuch 1947
ff.
2. Österreich
In Linz wurde am 4.10.1943 die erste Zweigstelle Österreichs gegründet. Ob sie als Verein konstitu-
iert war und Aktivitäten entwickelt hat, ist nicht bekannt.
Innviertler Künstlergilde [IKG]
Braunau/Inn [freigestellt]
• Quellen
Barta08
– Castle37
– Mader81
– Ruiss97
– Salzburger Kulturlexikon87
– Strasser96
– Thumser04
• Archive
– Bezirkshauptmannschaft Ried i.
I. (Vereinsakt)
– ÖStA/AdR (04 Stiko 37A4, 17)
Angeregt durch Rudolf Gubys Buch „Die Kunstdenkmäler des oberösterreichischen Innviertels“
(Wien: Hölzel 1921) und ein großes Künstlerfest in Braunau im Jahre 1923 bildete sich im sel-
ben Jahr am 11.11. die Vereinigung. Obwohl die Statuten (bei Mader81) als Zweck des Vereins die
„Förderung der Kunst und aller künstlerischer Belange im Innviertel“ vorsahen, spielte der Bereich
Literatur unter der Leitung von Hammerstein nur eine marginale Rolle und beschränkte sich auf die
Veranstaltung einzelner Lesungen und der Publikation von Texten in seinen Organen.
Die Mitglieder werden von der Leitung ernannt, es kommen nur aktive Künstler der Gegenwart in
Frage, sie werden als Gildenmeister bezeichnet. Mitglieder 1935: 153 und 505 unterstützende.
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945
Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Band 5 der Reihe Literatur in Österreich 1938–1945
- Titel
- Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945
- Untertitel
- Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
- Autor
- Uwe Baur
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21235-5
- Abmessungen
- 17.3 x 24.4 cm
- Seiten
- 478
- Kategorie
- Kunst und Kultur
Inhaltsverzeichnis
- Das Gesamtwerk 9
- Vorbemerkung zu diesem Band 13
- 1. Zensur und Förderung 15
- Einleitung 15
- Österreichische Listen 1933–1938 17
- Einleitung 17
- Der Bücherbrief (1932) 24
- Die Wegtafel (Mai 1933) 25
- Die deutsche Dichtung Österreichs (9.6.1933) 25
- Die Säuberung des deutschen Buchwesens vom jüdischen Geiste im Deutschen Reiche und wir Österreicher (Juni 1933) 26
- Dichterbuch (1933) 27
- Indizierungslisten Österreichs 1933–1938 28
- Liste der zu fördernden bzw. der abzulehnenden Schriftsteller (1935) 30
- Gegenwartsdichtung in Österreich (1935) 32
- Geist und Macht (1938) 33
- Österreich. Ein Bücherverzeichnis (1938) 34
- Deutsche Listen 1933–1945 35
- a. Verbotslisten 35
- b. Zentrale Empfehlungslisten 50
- Schriftsteller-Verzeichnis der Reichsschrifttumskammer (1942) 50
- Nationalsozialistische Bibliographie der Parteiamtlichen Prüfungskommission (1936–1943) 54
- Jahres-Gutachten-Anzeiger des Amtes Rosenberg (1936–1944) 56
- Kataloge zur „Woche des deutschen Buches“ des RMVP (1936–1942) 62
- Gottbegnadeten-Liste 65
- c. Spartenbezogene Empfehlungslisten 68
- 1. Jugendschriften-Verzeichnisse 68
- Einleitung 68
- Das Jugendbuch im Dritten Reich (1933) 69
- Das Buch der Jugend (1934–1942) 70
- Das Buch der deutschen Jugend (1939/40) –
- Das deutsche Jugendbuch (1940/41) 74
- 2. Vorschlagslisten für Dichterlesungen 76
- 3. Empfehlungslisten für Leihbüchereien und Buchhandlungen 79
- 4. Sonstige 84
- Das deutsche Bauernschrifttum in der deutschen Dichtung (Amt Rosenberg 1933) 84
- Einladungsliste für kulturelle Veranstaltungen und Empfänge (RPA Wien, Juni 1940) 85
- Geburtstagsbücher für den Führer (Amt Rosenberg 1943) 85
- Entnazifizierung 87
- Österreich 87
- Liste der gesperrten Autoren und Bücher (1946)/Nachträge 87
- Deutschland 90
- Liste der auszusondernden Literatur/Nachträge (1946–1953) 90
- 2. Vereine im literarischen Feld Österreichs 1933–1945 95
- Einleitung 95
- Literarische Gruppenbildungen nach dem liberalen Vereinsgesetz bis 1938 96
- Literarische Vereine im totalitären „Ständestaat“ 99
- Landeskulturamt der NSDAP-Landesleitung Österreich (1933–11.7.1938) 100
- Vereine im Nationalsozialismus ab März 1938 105
- Chronologie der literarischen Gesellschaften und Autorengruppen in Österreich zwischen 1933 und 1945 113
- Literarische Gesellschaften und Autorengruppen A–Z 119
- 3. Anthologien 1933–1945 271