Seite - 193 - in Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Bild der Seite - 193 -
Text der Seite - 193 -
193
© 2021 by Böhlau Verlag GmbH & Co. KG, Zeltgasse 1/6 a, A-1080 Wien
https://doi.org/10.7767/9783205212355 | CC BY 4.0
Literarische Gesellschaften und Autorengruppen A–Z
Klub der Jungschriftsteller
Graz [aufgelöst 1938]
• Archive
– StLA (206 Ju56/1938)
– ÖStA/AdR (04 Stiko 37F/23)
Der Proponent Armin Pinther (Pseud. Armand P.) suchte am 26.3.1934 um Genehmigung des
Vereins an, die Sicherheitsdirektion bat am 3.4. die BPD Graz um die Mitteilung, „ob die Funk-
tionäre oder der Großteil der Mitglieder einer verbotenen Partei angehören und ob obiger Verein
allenfalls als Fortsetzung eines verbotenen Vereins zu betrachten ist.“ Die BPD bemerkte, Pinther,
geb. 15.10.1893 in Graz, sei Obmann der faschistischen Partei Österreichs und sei beschäftigungslos
im Fotoatelier seiner Frau tätig. Am 19.4.1934 erfolgte der Nichtuntersagungsbescheid, am 9.5.1934
konstituierte sich der Verein, dessen Aktivitäten sich auf einige Ausschusssitzungen bis 1936 be-
schränkten.
Vorstand: Präs. Armin Pinther; Stv. Brigitta Färber; Korrespondent Heinrich Hietl, Stv. Franz Wanek;
Sekretär Johann Hubmann, Stv. Franz Vlay.
Der Verein wurde vom Stiko der kommiss. Leitung Hans Kloepfers unterstellt und im Schnellverfah-
ren am 18.7.1938 ohne Vermögen aufgelöst.
Lit.: Nachrichtenbl. des Stiko Nr.
8 v. 27.8.1938, 142.
• Personen
Kloepfer Hans
Klub der Kunstfreunde
Wien [aufgelöst 1935]
• Quellen
Dietzel/Hügel88
– Hall85
• Archive
– WStLA (Ver.kat. 2878/21)
Sitz: Wien 1, Hofburg
Die Wirtschaftlich-kulturelle Gesellschaft für den Neuaufbau des Staates durch Herstellung internationa-
ler Beziehungen (Proponent Dr.
Alexander Salkind, Chefredakteur der Wiener Mittagszeitung) wurde
am 25.8.1919 genehmigt und gab sich 1931 den endgültigen Namen: Wirtschaftlich-kulturelle Ge-
sellschaft. WIKUG (Organ: Fremden-Presse). Ab 1928 ermöglichte der intensiv auf die Förderung
des Fremdenverkehrs in Wien bedachte Verein die Gründung von Sektionen, was am 23.5.1932 zur
Bildung des Klubs der Kunstfreunde führte. Sektionsobmann war der Verleger Artur Wolf (Hall85, II,
479
f.), Leitungsmitglieder waren der Präsident der WIKUG Salkind und sein Vizepräsident Hofrat
a.
D. Dr.
Richard Poras.
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945
Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Band 5 der Reihe Literatur in Österreich 1938–1945
- Titel
- Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945
- Untertitel
- Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
- Autor
- Uwe Baur
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21235-5
- Abmessungen
- 17.3 x 24.4 cm
- Seiten
- 478
- Kategorie
- Kunst und Kultur
Inhaltsverzeichnis
- Das Gesamtwerk 9
- Vorbemerkung zu diesem Band 13
- 1. Zensur und Förderung 15
- Einleitung 15
- Österreichische Listen 1933–1938 17
- Einleitung 17
- Der Bücherbrief (1932) 24
- Die Wegtafel (Mai 1933) 25
- Die deutsche Dichtung Österreichs (9.6.1933) 25
- Die Säuberung des deutschen Buchwesens vom jüdischen Geiste im Deutschen Reiche und wir Österreicher (Juni 1933) 26
- Dichterbuch (1933) 27
- Indizierungslisten Österreichs 1933–1938 28
- Liste der zu fördernden bzw. der abzulehnenden Schriftsteller (1935) 30
- Gegenwartsdichtung in Österreich (1935) 32
- Geist und Macht (1938) 33
- Österreich. Ein Bücherverzeichnis (1938) 34
- Deutsche Listen 1933–1945 35
- a. Verbotslisten 35
- b. Zentrale Empfehlungslisten 50
- Schriftsteller-Verzeichnis der Reichsschrifttumskammer (1942) 50
- Nationalsozialistische Bibliographie der Parteiamtlichen Prüfungskommission (1936–1943) 54
- Jahres-Gutachten-Anzeiger des Amtes Rosenberg (1936–1944) 56
- Kataloge zur „Woche des deutschen Buches“ des RMVP (1936–1942) 62
- Gottbegnadeten-Liste 65
- c. Spartenbezogene Empfehlungslisten 68
- 1. Jugendschriften-Verzeichnisse 68
- Einleitung 68
- Das Jugendbuch im Dritten Reich (1933) 69
- Das Buch der Jugend (1934–1942) 70
- Das Buch der deutschen Jugend (1939/40) –
- Das deutsche Jugendbuch (1940/41) 74
- 2. Vorschlagslisten für Dichterlesungen 76
- 3. Empfehlungslisten für Leihbüchereien und Buchhandlungen 79
- 4. Sonstige 84
- Das deutsche Bauernschrifttum in der deutschen Dichtung (Amt Rosenberg 1933) 84
- Einladungsliste für kulturelle Veranstaltungen und Empfänge (RPA Wien, Juni 1940) 85
- Geburtstagsbücher für den Führer (Amt Rosenberg 1943) 85
- Entnazifizierung 87
- Österreich 87
- Liste der gesperrten Autoren und Bücher (1946)/Nachträge 87
- Deutschland 90
- Liste der auszusondernden Literatur/Nachträge (1946–1953) 90
- 2. Vereine im literarischen Feld Österreichs 1933–1945 95
- Einleitung 95
- Literarische Gruppenbildungen nach dem liberalen Vereinsgesetz bis 1938 96
- Literarische Vereine im totalitären „Ständestaat“ 99
- Landeskulturamt der NSDAP-Landesleitung Österreich (1933–11.7.1938) 100
- Vereine im Nationalsozialismus ab März 1938 105
- Chronologie der literarischen Gesellschaften und Autorengruppen in Österreich zwischen 1933 und 1945 113
- Literarische Gesellschaften und Autorengruppen A–Z 119
- 3. Anthologien 1933–1945 271