Seite - 194 - in Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Bild der Seite - 194 -
Text der Seite - 194 -
194
© 2021 by Böhlau Verlag GmbH & Co. KG, Zeltgasse 1/6 a, A-1080 Wien
https://doi.org/10.7767/9783205212355 | CC BY 4.0
2. Vereine im literarischen Feld Österreichs 1933–1945
Die mit der anspruchsvollen Monatszeitschrift Kultur. Zeitschrift für Literatur, Bühne, Kunst und
Wissenschaft (1.1932, Heft 1–4, im Mai 1932 hervortretende Sektion hatte nur ein kurzes Leben:
Sie wurde zugleich mit dem Dachverein am 19.4.1935 nach einem Liquidierungsverfahren gelöscht.
Der Redaktionsleiter Otto Emmerich Groh ab H. 2 und der verantwortliche Redakteur Herbert
Viktor Patera (1932, H.
1–4) sind ein Indiz dafür, dass die Sektion der nationalsozialistischen Bewe-
gung nahestand auch wenn das Organ der Kunstfreunde liberale Züge trug. Zu den Beiträgern zähl-
ten Autoren wie Robert Hohlbaum, Erwin Stranik, Josef Gregor und Hermann Röbbeling. Nach
dem plötzlichen Tod des Verlegers Artur Wolf (16.10.1932) stellte die Zeitschrift ihr Erscheinen ein.
• Personen
Groh Otto Emmerich
– Patera Herbert V.
Kralik-Gesellschaft
Wien [aufgelöst 1939]
• Quellen
Castle37
– Dietzel/Hügel88
– Fischer89
– Hanisch76
– HbVereine98
– Nadler41
• Archive
– WStLA (Ver.kat. 6001/35)
– ÖStA/AdR (04 Stiko, 16H19; 16-Korr.Sept.1938; 37F29)
• Bibliotheken
Wienbibliothek: Hs. Josef August Lux (Briefe an Maja Kralik)
Sitz: Wien 19, Richard-Kralik-Platz 3
Nach dem Tod des bedeutenden katholisch-antimodernen Kulturpapstes Richard von Kralik (1852–
1934; s. Verband katholischer deutscher Schriftsteller) wurde mit der KG offenbar der 1906 gegründete
und bis dahin im Hause Kraliks nur informell existierende Gralbund – auch Kralik-Kreis genannt
(Organ „Der Gral“ (1906–1937; Dietzel/Hügel88) – v. a. auf Betreiben des späteren Präsidenten
Josef August Lux vereinsrechtlich konstituiert (gegr.: 20.7.1935, SichDir Wien Zl. Mabt.2/6001/35).
Am 26.4.1938 ersetzte der Stiko Lux (in Dachau vom 1.4.–29.7.1938) durch Hofrat Dr.
Richard
Donin als kommissarischen Leiter und löste die KG am 5.11.1938 (Vermögen RM 191, gelöscht am
25.1.1939) auf, obgleich Lux ihre Existenz durch Einführung des Arierparagrafen zu retten versuchte
(Satzungsentwurf vom Juli 1938, Stiko 37 F/29). 1938 hatte sie 218 Mitglieder.
• Personen
Ginzkey Franz Karl
– Innerkofler Adolf Peter
– List Rudolf Anton
– Lux Joseph August
– Mailler Hermann
Armin
– Menghin Oswald
– Nadler Josef
– Sobotka Rudolf
– Tabarelli Hans von
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945
Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Band 5 der Reihe Literatur in Österreich 1938–1945
- Titel
- Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945
- Untertitel
- Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
- Autor
- Uwe Baur
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21235-5
- Abmessungen
- 17.3 x 24.4 cm
- Seiten
- 478
- Kategorie
- Kunst und Kultur
Inhaltsverzeichnis
- Das Gesamtwerk 9
- Vorbemerkung zu diesem Band 13
- 1. Zensur und Förderung 15
- Einleitung 15
- Österreichische Listen 1933–1938 17
- Einleitung 17
- Der Bücherbrief (1932) 24
- Die Wegtafel (Mai 1933) 25
- Die deutsche Dichtung Österreichs (9.6.1933) 25
- Die Säuberung des deutschen Buchwesens vom jüdischen Geiste im Deutschen Reiche und wir Österreicher (Juni 1933) 26
- Dichterbuch (1933) 27
- Indizierungslisten Österreichs 1933–1938 28
- Liste der zu fördernden bzw. der abzulehnenden Schriftsteller (1935) 30
- Gegenwartsdichtung in Österreich (1935) 32
- Geist und Macht (1938) 33
- Österreich. Ein Bücherverzeichnis (1938) 34
- Deutsche Listen 1933–1945 35
- a. Verbotslisten 35
- b. Zentrale Empfehlungslisten 50
- Schriftsteller-Verzeichnis der Reichsschrifttumskammer (1942) 50
- Nationalsozialistische Bibliographie der Parteiamtlichen Prüfungskommission (1936–1943) 54
- Jahres-Gutachten-Anzeiger des Amtes Rosenberg (1936–1944) 56
- Kataloge zur „Woche des deutschen Buches“ des RMVP (1936–1942) 62
- Gottbegnadeten-Liste 65
- c. Spartenbezogene Empfehlungslisten 68
- 1. Jugendschriften-Verzeichnisse 68
- Einleitung 68
- Das Jugendbuch im Dritten Reich (1933) 69
- Das Buch der Jugend (1934–1942) 70
- Das Buch der deutschen Jugend (1939/40) –
- Das deutsche Jugendbuch (1940/41) 74
- 2. Vorschlagslisten für Dichterlesungen 76
- 3. Empfehlungslisten für Leihbüchereien und Buchhandlungen 79
- 4. Sonstige 84
- Das deutsche Bauernschrifttum in der deutschen Dichtung (Amt Rosenberg 1933) 84
- Einladungsliste für kulturelle Veranstaltungen und Empfänge (RPA Wien, Juni 1940) 85
- Geburtstagsbücher für den Führer (Amt Rosenberg 1943) 85
- Entnazifizierung 87
- Österreich 87
- Liste der gesperrten Autoren und Bücher (1946)/Nachträge 87
- Deutschland 90
- Liste der auszusondernden Literatur/Nachträge (1946–1953) 90
- 2. Vereine im literarischen Feld Österreichs 1933–1945 95
- Einleitung 95
- Literarische Gruppenbildungen nach dem liberalen Vereinsgesetz bis 1938 96
- Literarische Vereine im totalitären „Ständestaat“ 99
- Landeskulturamt der NSDAP-Landesleitung Österreich (1933–11.7.1938) 100
- Vereine im Nationalsozialismus ab März 1938 105
- Chronologie der literarischen Gesellschaften und Autorengruppen in Österreich zwischen 1933 und 1945 113
- Literarische Gesellschaften und Autorengruppen A–Z 119
- 3. Anthologien 1933–1945 271