Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Seite - 196 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 196 - in Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien

Bild der Seite - 196 -

Bild der Seite - 196 - in Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien

Text der Seite - 196 -

196 © 2021 by Böhlau Verlag GmbH & Co. KG, Zeltgasse 1/6 a, A-1080 Wien https://doi.org/10.7767/9783205212355 | CC BY 4.0 2. Vereine im literarischen Feld Österreichs 1933–1945 folgende österreichische AutorInnen teilnahmen  – die Zahl potenzierte sich nach dem Juliabkom- men von 1936: 2. Dichterwoche (25.–31.3.1934): Erwin Herbert Rainalter 3. Dichterwoche (18.–23.4.1935): Erwin Herbert Rainalter 6. Dichterwoche (5.–10.10.1936): Bruno Brehm 7. Dichterwoche (1.–6.3.1937): Anton Bossi Fedrigotti, Bruno Brehm, Robert Hohlbaum, Karl Heinrich Waggerl 9. Dichterwoche (25.–30.4.1938) unter dem „Anschluss“-Motto „Deutschösterreichische Dich- tung der Zeit“: Sepp Keller, Hans Kloepfer, Franz Nabl, Karl Hans Strobl, Franz Tumler, Hermine Widmann 10. Dichterwoche (17.–22.10.1938) unter dem Motto „Sudetendeutsche Dichtung der Zeit“: Rudolf Haas, Robert Hohlbaum, Karl Hans Strobl, Hans Watzlik – Im Winter 1936/37 wurden folgende Autoren bei Lesungen eingesetzt (BAK NS15/85): a. nicht in Österreich lebend: Werner Bergengruen (2-mal), Anton Bossi Fedrigotti (9-mal), Bruno Brehm (17-mal), Robert Hohlbaum (19-mal), Josef Stolzing-Cerny [Josef Cerny] (2-mal) b. in Österreich lebend: Mirko Jelusich (2-mal), Uwe Lars Nobbe (2-mal), Karl Heinrich Waggerl (13-mal), Josef Weinheber (16-mal) c. Geplant waren für 1938/39 Lesungen von Werner Bergengruen, Anton Bossi Fedrigotti, Bruno Brehm, Rudolf Haas, Robert Hohlbaum, Mirko Jelusich, Karl von Möller, Franz Nabl, Karl Springenschmid, Karl Hans Strobl, Karl Heinrich Waggerl, Josef Weinheber. Auf der NSKG-Vorschlagsliste für Lesungen in Deutschland im Winter 1937/38 finden sich fol- gende Österreicher (BAK NS15/85): Anton Bossi Fedrigotti, Bruno Brehm, Rudolf Haas, Robert Hohlbaum, Mirko Jelusich, Karl von Möller, Franz Nabl, Wilhelm Uwe Lars Nobbe, Karl Springen- schmid, Karl Hans Strobl, Karl Heinrich Waggerl, Josef Weinheber. Während ab 1934 zwei Institutionen parallel Veranstaltungswochen praktizierten  – die NSKG mit den geschilderten Berliner Dichterwochen und das RMVP mit seiner reichsweiten Woche des deut- schen Buches  – übernahm ab Kriegsbeginn das RMVP gänzlich diese Sparte der Buchwerbung und damit auch die Organisation der Dichterreisen (s. Förderung/Zensur: Vorschlagsliste für Dichterlesun- gen 1937/42). – Raabe-Stiftung in der NS-Kulturgemeinde vergab den Volkspreis der deutschen Gemeinden und Ge- meindeverbände: Josef Georg Oberkofler (1939), Werner Jansen (1942) – Organe: Die Völkische Kunst 1.1934  – Deutsche Bühne 1933–34  – Illustrierte Deutsche Bühne (1934)  – Die N.S. Kulturgemeinde (1934–35)  – Kunst und Volk (1936–37)  – Bausteine zum Deut- schen Nationaltheater 2–5.1934–1937  – Kulturdienst der N.S. Kulturgemeinde 1.–6. 1932–37 ? 2. Österreich Der von Anbeginn in der Illegalität agierende Nachfolger des Kampfbunds ist schwierig zu beschrei- ben. Vereinsrechtlich und in der österreichischen Öffentlichkeit trat die NSKG unter dem unver- dächtigen Namen Kulturgemeinschaft, intern auch als K.O. (Kulturorganisation) bezeichnet (Sonn- leitner89, 198), als Studentenverein mit Sitz in der Wiener Akademie der bildenden Künste auf (Die Welt der Frau 2.1936, Nr.  8, III). Am 7.12.1934 meldete Dipl.-Arch. Sepp Ullrich bei der Wiener Vereinsbehörde den Verein Kul- turgemeinschaft an. Als Zweck wird „der Zusammenschluß aller künstlerisch gleichgesinnten Akade-
zurück zum  Buch Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien"
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Band 5 der Reihe Literatur in Österreich 1938–1945
Titel
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945
Untertitel
Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Autor
Uwe Baur
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21235-5
Abmessungen
17.3 x 24.4 cm
Seiten
478
Kategorie
Kunst und Kultur

Inhaltsverzeichnis

  1. Das Gesamtwerk 9
  2. Vorbemerkung zu diesem Band 13
  3. 1. Zensur und Förderung 15
    1. Einleitung 15
    2. Österreichische Listen 1933–1938 17
    3. Einleitung 17
    4. Der Bücherbrief (1932) 24
    5. Die Wegtafel (Mai 1933) 25
    6. Die deutsche Dichtung Österreichs (9.6.1933) 25
    7. Die Säuberung des deutschen Buchwesens vom jüdischen Geiste im Deutschen Reiche und wir Österreicher (Juni 1933) 26
    8. Dichterbuch (1933) 27
    9. Indizierungslisten Österreichs 1933–1938 28
    10. Liste der zu fördernden bzw. der abzulehnenden Schriftsteller (1935) 30
    11. Gegenwartsdichtung in Österreich (1935) 32
    12. Geist und Macht (1938) 33
    13. Österreich. Ein Bücherverzeichnis (1938) 34
    14. Deutsche Listen 1933–1945 35
  4. a. Verbotslisten 35
    1. Einleitung 35
    2. Prinzipielles zur Säuberung der öffentlichen Büchereien (1933) 38
    3. Schwarze Liste (1933) 39
    4. Listen des schädlichen und unerwünschten Schrifttums (1935–42) 42
    5. Liste der für Jugendliche und Büchereien ungeeigneten Druckschriften 49
  5. b. Zentrale Empfehlungslisten 50
    1. Schriftsteller-Verzeichnis der Reichsschrifttumskammer (1942) 50
    2. Nationalsozialistische Bibliographie der Parteiamtlichen Prüfungskommission (1936–1943) 54
    3. Jahres-Gutachten-Anzeiger des Amtes Rosenberg (1936–1944) 56
    4. Kataloge zur „Woche des deutschen Buches“ des RMVP (1936–1942) 62
    5. Gottbegnadeten-Liste 65
  6. c. Spartenbezogene Empfehlungslisten 68
  7. 1. Jugendschriften-Verzeichnisse 68
    1. Einleitung 68
    2. Das Jugendbuch im Dritten Reich (1933) 69
    3. Das Buch der Jugend (1934–1942) 70
    4. Das Buch der deutschen Jugend (1939/40) –
    5. Das deutsche Jugendbuch (1940/41) 74
  8. 2. Vorschlagslisten für Dichterlesungen 76
  9. 3. Empfehlungslisten für Leihbüchereien und Buchhandlungen 79
    1. Die hundert ersten, die zweiten, dritten, vierhundert, die fünften, sechsten, siebenhundert Bücher für nationalsozialistische Büchereien 1934–1944 79
    2. Schrifttums-Verzeichnis der Frontbuchhandlungen (DAF 1939) 81
    3. Das Buch, ein Schwert des Geistes (RMVP 1940–1943) 82
  10. 4. Sonstige 84
    1. Das deutsche Bauernschrifttum in der deutschen Dichtung (Amt Rosenberg 1933) 84
    2. Einladungsliste für kulturelle Veranstaltungen und Empfänge (RPA Wien, Juni 1940) 85
    3. Geburtstagsbücher für den Führer (Amt Rosenberg 1943) 85
    4. Entnazifizierung 87
    5. Österreich 87
    6. Liste der gesperrten Autoren und Bücher (1946)/Nachträge 87
    7. Deutschland 90
    8. Liste der auszusondernden Literatur/Nachträge (1946–1953) 90
  11. 2. Vereine im literarischen Feld Österreichs 1933–1945 95
    1. Einleitung 95
    2. Literarische Gruppenbildungen nach dem liberalen Vereinsgesetz bis 1938 96
    3. Literarische Vereine im totalitären „Ständestaat“ 99
    4. Landeskulturamt der NSDAP-Landesleitung Österreich (1933–11.7.1938) 100
    5. Vereine im Nationalsozialismus ab März 1938 105
    6. Chronologie der literarischen Gesellschaften und Autorengruppen in Österreich zwischen 1933 und 1945 113
    7. Literarische Gesellschaften und Autorengruppen A–Z 119
  12. 3. Anthologien 1933–1945 271
    1. Einleitung 271
    2. Die Anthologie im Nationalsozialismus 271
    3. Österreich und die Anthologie zwischen 1933 und 1945 277
    4. Zur Bestandsaufnahme 284
    5. Chronologie ausgewerteter Anthologien 1933–1945 287
    6. Anthologien A–Z 301
    7. AutorInnen des Gesamtwerks 409
    8. Abkürzungen und Quellen 447
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945