Seite - 201 - in Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Bild der Seite - 201 -
Text der Seite - 201 -
201
© 2021 by Böhlau Verlag GmbH & Co. KG, Zeltgasse 1/6 a, A-1080 Wien
https://doi.org/10.7767/9783205212355 | CC BY 4.0
Literarische Gesellschaften und Autorengruppen A–Z
1942: acht Lesungen u. a. von Waldemar Bonsels, Hermann Graedener, Alma Holgersen, E.A. Mayer,
Jakob Schaffner, Thusnelda Hermann, J. Wenter
1943: sieben Lesungen u. a. von B. Brehm, Hans Giebisch, Ludwig Huna, B. v. Münchhausen, B.
Prochaska, J. Weinheber
1944: drei Lesungen (Hans Carossa, Max Halbe, Richard Plattensteiner)
Lit.: Elisabeth Schicht: Mödling in der österreichischen Literatur. In: Mödling. Landschaft, Kultur
und Wirtschaft. Mödling 1975, 253–64–50 Jahre Literarische Gesellschaft Mödling. Mödling 1984.
(=Medilihha.4.)
1946 begann der Verein neuerlich seine Tätigkeit u. a. mit einer Lesung Franz Theodor Csokors, der
Mödling als seine „Wahlheimat“ angesehen hatte.
• Personen
Brehm Bruno
– Gschmeidler Franz Seraphicus
– Hauper Adele Johanna
– Herzog Peter
Literarische Gesellschaft Oberösterreichs
Name von Oberösterreichischer Schriftstellerverband (1930)
Literarische Vereinigung „Neue Bühne“
Wien [aufgelöst 1939]
• Archive
– ÖStA/AdR (04 Stiko 37F26)
– WStLA (Ver.kat. 797/39 nicht eingelegt.)
Sitz: Wien 18, Gersthofer Str. 22
gegr. 1.7.1914 (NÖ Statth. Zl IV-3277/1914).
Vorstand 1938: Obmann Viktor Leschtinsky (Sektionsrat i. R.); Schriftf. Rosa Lachenbauer(?); Kas-
sier Johann Helige.
Am 23.1.1939 wurde der Verein behördlich aufgelöst (geringes Vermögen von RM 47.-).
Litteratur-Verein „Maimonides“
Baden [aufgelöst 1939]
• Archive
– NÖLA (LA I/6b-XVIII-Vereine 1939, Vereinsaufl.; Ver.kat. Baden)
– WStLA (Ver.kat. kein Akt vorhanden)
Der vom Proponenten S. Deutsch beantragte Verein
– der sich nach dem bedeutenden Denker der
jüdischen Tradition Moses Maimonides (1135–1204) nannte
– erhielt am 13.2.1914 den Nichtun-
tersagungsbescheid, der Stiko beantragte die Auflösung, am 15.9.1939 wurde er gelöscht.
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945
Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Band 5 der Reihe Literatur in Österreich 1938–1945
- Titel
- Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945
- Untertitel
- Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
- Autor
- Uwe Baur
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21235-5
- Abmessungen
- 17.3 x 24.4 cm
- Seiten
- 478
- Kategorie
- Kunst und Kultur
Inhaltsverzeichnis
- Das Gesamtwerk 9
- Vorbemerkung zu diesem Band 13
- 1. Zensur und Förderung 15
- Einleitung 15
- Österreichische Listen 1933–1938 17
- Einleitung 17
- Der Bücherbrief (1932) 24
- Die Wegtafel (Mai 1933) 25
- Die deutsche Dichtung Österreichs (9.6.1933) 25
- Die Säuberung des deutschen Buchwesens vom jüdischen Geiste im Deutschen Reiche und wir Österreicher (Juni 1933) 26
- Dichterbuch (1933) 27
- Indizierungslisten Österreichs 1933–1938 28
- Liste der zu fördernden bzw. der abzulehnenden Schriftsteller (1935) 30
- Gegenwartsdichtung in Österreich (1935) 32
- Geist und Macht (1938) 33
- Österreich. Ein Bücherverzeichnis (1938) 34
- Deutsche Listen 1933–1945 35
- a. Verbotslisten 35
- b. Zentrale Empfehlungslisten 50
- Schriftsteller-Verzeichnis der Reichsschrifttumskammer (1942) 50
- Nationalsozialistische Bibliographie der Parteiamtlichen Prüfungskommission (1936–1943) 54
- Jahres-Gutachten-Anzeiger des Amtes Rosenberg (1936–1944) 56
- Kataloge zur „Woche des deutschen Buches“ des RMVP (1936–1942) 62
- Gottbegnadeten-Liste 65
- c. Spartenbezogene Empfehlungslisten 68
- 1. Jugendschriften-Verzeichnisse 68
- Einleitung 68
- Das Jugendbuch im Dritten Reich (1933) 69
- Das Buch der Jugend (1934–1942) 70
- Das Buch der deutschen Jugend (1939/40) –
- Das deutsche Jugendbuch (1940/41) 74
- 2. Vorschlagslisten für Dichterlesungen 76
- 3. Empfehlungslisten für Leihbüchereien und Buchhandlungen 79
- 4. Sonstige 84
- Das deutsche Bauernschrifttum in der deutschen Dichtung (Amt Rosenberg 1933) 84
- Einladungsliste für kulturelle Veranstaltungen und Empfänge (RPA Wien, Juni 1940) 85
- Geburtstagsbücher für den Führer (Amt Rosenberg 1943) 85
- Entnazifizierung 87
- Österreich 87
- Liste der gesperrten Autoren und Bücher (1946)/Nachträge 87
- Deutschland 90
- Liste der auszusondernden Literatur/Nachträge (1946–1953) 90
- 2. Vereine im literarischen Feld Österreichs 1933–1945 95
- Einleitung 95
- Literarische Gruppenbildungen nach dem liberalen Vereinsgesetz bis 1938 96
- Literarische Vereine im totalitären „Ständestaat“ 99
- Landeskulturamt der NSDAP-Landesleitung Österreich (1933–11.7.1938) 100
- Vereine im Nationalsozialismus ab März 1938 105
- Chronologie der literarischen Gesellschaften und Autorengruppen in Österreich zwischen 1933 und 1945 113
- Literarische Gesellschaften und Autorengruppen A–Z 119
- 3. Anthologien 1933–1945 271