Seite - 209 - in Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Bild der Seite - 209 -
Text der Seite - 209 -
209
© 2021 by Böhlau Verlag GmbH & Co. KG, Zeltgasse 1/6 a, A-1080 Wien
https://doi.org/10.7767/9783205212355 | CC BY 4.0
Literarische Gesellschaften und Autorengruppen A–Z
(in der Höhe von S 8100; Stiko 35 G1/5). Als kommiss. Leiter wurde zunächst am 31.3. Paul Köni-
ger eingesetzt, der am 11.4.1938 vom akad. Maler Viktor Winkler abgelöst wurde. Am 22.11.1938
wurde der Verein aufgelöst, seine Gläubiger wurden mit dem Hinweis auf dieses Faktum abgewiesen.
Der ÖK war v. a. ein Veranstaltungsverein mit einem breit gefächerten Programm, in dem die Litera-
tur eine untergeordnete Rolle spielte.
– 1926 organisierte er in Wien den Europäischen Kongress des Dachverbandes.
– Vortragende waren u. a.:
1931 C.
G. Jung, Franz Werfel, Rudolf Jeremias Kreuz, Egon Friedell, Raoul Auernheimer, Josef
Redlich
1932 Béla Bartók, Franz Werfel, Thomas Mann, Frank Thieß, Paul Valéry, C.
G. Jung
1933 Othmar Spann, Rudolf Kassner, Emil Lucka, Karl Burckhardt, Jules Romains, Max Pulver
1934 Leo Frobenius, Bruno Brehm, Felix Timmermans, Heinrich Srbik, Johan Huizinga, Her-
mann Broch, Alja Rachmanowa, E.C. Conte Corti, Carl Zuckmayer, Franz Werfel
1935 Theodor Haecker, Lucien Lévy-Bruhl, Filippo Tommaso Marinetti, Edmund Husserl, Ru-
dolf Alexander Schroeder, Ernst Kretschmer, Theodor Litt, Paula Grogger, Karl Haushofer
1936 Jean Piaget, Alois Hudal, Eduard Spranger, Max Planck, Ferdinand Sauerbruch, Ernst Cas-
sirer, Hans Friedrich Blunck
1937 Hermann Keyserling, Alois Hudal, Arnold J. Toynbee
Organ: Der Zeitgeist 1.1922, H. 1–3 [Redakteur: Kurt Frieberger] – Österreichischer Kulturbund.
Wien 1937 (WStLB A 91799)
– Fünfzehn Jahre Kulturbund. Festrede geh. am 6.11.1937 von Bun-
deskanzler Kurt v. Schuschnigg. Wien 1937.
Lit.: Armin A. Wallas: Zeitschriften und Anthologien des Expressionismus in Österreich. Bd.1. Mün-
chen 1995, 75–77
– Tita Trentini: Begeisterung ist meine Motivation. Wien 2004.
Archiv: Verlagsarchiv des Paul Zsolnay-Verlags (Wien).
• Personen
Frieberger Kurt
– Gregor Joseph Oskar Anton
– Mitterer Erika
– Ortner Hermann Heinz
– Rohan Karl An-
ton Prinz
– Schaukal Richard von
– Schreyvogl Friedrich
– Thun und Hohenstein Paul Graf
Österreichischer P.E.N.-Club [PEN]
Wien [aufgelöst 1939; Name zuvor Wiener P.E.N.-Club (1924–36)]
• Quellen
Amann/Berger85 – Amann84 – Barbian93/95/10 – Blinn90 – Gallhofer85 – Hall/Renner95 – Hall94 –
Hohlbaum33
– Huber90
– Renner86
– Rocek00
– Ruiss97
– Sachslehner85
– Sonnleitner89
– Wulf89L
• Archive
– WStLA (Ver.kat. 5795/24; 13032/39)
– ÖStA/AdR (04 Stiko 16H8; 16 Allg.; 37D Korr.)
– ÖStA/AdR (BPD Wien V.B. XVIII/10229)
– BAB/BAK (R56I/102, fol.
50–310)
– KLA (Nachl. Perkonig Sch.VI, Mappe 14)
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945
Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Band 5 der Reihe Literatur in Österreich 1938–1945
- Titel
- Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945
- Untertitel
- Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
- Autor
- Uwe Baur
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21235-5
- Abmessungen
- 17.3 x 24.4 cm
- Seiten
- 478
- Kategorie
- Kunst und Kultur
Inhaltsverzeichnis
- Das Gesamtwerk 9
- Vorbemerkung zu diesem Band 13
- 1. Zensur und Förderung 15
- Einleitung 15
- Österreichische Listen 1933–1938 17
- Einleitung 17
- Der Bücherbrief (1932) 24
- Die Wegtafel (Mai 1933) 25
- Die deutsche Dichtung Österreichs (9.6.1933) 25
- Die Säuberung des deutschen Buchwesens vom jüdischen Geiste im Deutschen Reiche und wir Österreicher (Juni 1933) 26
- Dichterbuch (1933) 27
- Indizierungslisten Österreichs 1933–1938 28
- Liste der zu fördernden bzw. der abzulehnenden Schriftsteller (1935) 30
- Gegenwartsdichtung in Österreich (1935) 32
- Geist und Macht (1938) 33
- Österreich. Ein Bücherverzeichnis (1938) 34
- Deutsche Listen 1933–1945 35
- a. Verbotslisten 35
- b. Zentrale Empfehlungslisten 50
- Schriftsteller-Verzeichnis der Reichsschrifttumskammer (1942) 50
- Nationalsozialistische Bibliographie der Parteiamtlichen Prüfungskommission (1936–1943) 54
- Jahres-Gutachten-Anzeiger des Amtes Rosenberg (1936–1944) 56
- Kataloge zur „Woche des deutschen Buches“ des RMVP (1936–1942) 62
- Gottbegnadeten-Liste 65
- c. Spartenbezogene Empfehlungslisten 68
- 1. Jugendschriften-Verzeichnisse 68
- Einleitung 68
- Das Jugendbuch im Dritten Reich (1933) 69
- Das Buch der Jugend (1934–1942) 70
- Das Buch der deutschen Jugend (1939/40) –
- Das deutsche Jugendbuch (1940/41) 74
- 2. Vorschlagslisten für Dichterlesungen 76
- 3. Empfehlungslisten für Leihbüchereien und Buchhandlungen 79
- 4. Sonstige 84
- Das deutsche Bauernschrifttum in der deutschen Dichtung (Amt Rosenberg 1933) 84
- Einladungsliste für kulturelle Veranstaltungen und Empfänge (RPA Wien, Juni 1940) 85
- Geburtstagsbücher für den Führer (Amt Rosenberg 1943) 85
- Entnazifizierung 87
- Österreich 87
- Liste der gesperrten Autoren und Bücher (1946)/Nachträge 87
- Deutschland 90
- Liste der auszusondernden Literatur/Nachträge (1946–1953) 90
- 2. Vereine im literarischen Feld Österreichs 1933–1945 95
- Einleitung 95
- Literarische Gruppenbildungen nach dem liberalen Vereinsgesetz bis 1938 96
- Literarische Vereine im totalitären „Ständestaat“ 99
- Landeskulturamt der NSDAP-Landesleitung Österreich (1933–11.7.1938) 100
- Vereine im Nationalsozialismus ab März 1938 105
- Chronologie der literarischen Gesellschaften und Autorengruppen in Österreich zwischen 1933 und 1945 113
- Literarische Gesellschaften und Autorengruppen A–Z 119
- 3. Anthologien 1933–1945 271