Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Seite - 216 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 216 - in Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien

Bild der Seite - 216 -

Bild der Seite - 216 - in Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien

Text der Seite - 216 -

216 © 2021 by Böhlau Verlag GmbH & Co. KG, Zeltgasse 1/6 a, A-1080 Wien https://doi.org/10.7767/9783205212355 | CC BY 4.0 2. Vereine im literarischen Feld Österreichs 1933–1945 seine Tätigkeit erstreckte sich auf ganz Österreich. Als völkischer Verein (Deutscher Geist in Oes- terreich, 374) erkannte er „in der Mundart eines der tiefsten Krongüter rassisch-volklicher Eigenart“ und stand in engem Kontakt zur DÖSG. Als seinen Zweck gab er die „Förderung der Mundartdich- tung durch Vortragsabende, Preisausschreiben und Herausgabe von Werken“ an. Obmänner: Willibald Nagl (1914), Dr.  Karl Bacher (bis 1931), Karl Pschorn (ab 1931). Vorstand 1937: Obmann-Stv. Johannes Just; Schriftf. Josef V. Großauer; Säckelwart Franz Dechants- reiter. Unmittelbar nach dem „Anschluss“ ließ Landeskulturleiter Hermann Stuppäck die geringfügigen Vermögenswerte (RM 368) beschlagnahmen, sie wurden am 22.3. an die Wiener Gestapo abge- führt (AdR 04 Stiko 37F2). Der bisherige Obmann Karl Pschorn (altgedientes Parteimitglied) wurde zum kommissar. Leiter bestimmt. Obwohl Max Stebich die Freistellung des Vereins zur „Pflege der Mundart“ vorschlug, beschied der Stiko am 3.4.1939 die Auflösung und empfahl, in Analogie zum älteren Bund oberösterreichischer Mundartdichter die Arbeit in Form einer neu ins Leben zu rufenden Arbeitsgemeinschaft weiterführen zu lassen (BAK R56/V58, fol.  465, das Vermögen ging an die RSK, gelöscht am 19.4.1939). Mitglieder: 100 (1914), 197 (1930); Ehrenmitglied ehem. Bundespräsident Dr.  Michael Hainisch (1930). Tätigkeiten: Veranstaltung von Mundartabenden. Organ: Vereinsmitteilungen 1913, Jahresberichte des RDMÖ (1930, 1931). Karl Pschorn, der am 16.3.1939 zum ehrenamtlichen Fachberater für das Mundartschrifttum in der Landesleitung der RSK Wien ernannt wurde, stellte am 11.5.1940 den Antrag auf Gründung der Wiener Anzengruber-Gesellschaft, „um […] den Mundartdichtern im Gau Wien die Fortführung ihrer kulturellen Tätigkeit zu ermöglichen“ (BDC Pschorn). • Personen Anders Bernhard  – Bacher Karl  – Braumann Franz  – Freumbichler Johannes  – Großauer Josef Vinzenz  – Kipper Heinrich  – Kratzwall Franz  – Lindner Hans  – Muckenschnabel Karl  – Panhofer Peter  – Pichelbauer Anton  – Podesser Franz  – Popp August  – Pschorn Karl Wendelin  – Reinthaler Hans  – Resl Franz  – Staudigl Oskar Wilhelm  – Vockenhuber Friedl  – Weisse Fritz Reichsverband Deutscher Schriftsteller [RDS] Salzburg [kein Verein, aufgelöst 1934] • Quellen Amann96  – Barbian93/95/10  – Dahm93  – Dietzel/Hügel88  – Fischer89  – Hall94  – Hall85  – Huber90  – Kron76  – LSUS35  – Pfeifer41  – Renner86  – Strasser96  – Wulf89L • Archive – ÖStA/AdR (GA 18925, Spunda) – BAB/BDC (RKK/RSK Joseph Papesch  – RKK Zsolnay-Verlag; PA der Mitglieder)
zurück zum  Buch Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien"
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Band 5 der Reihe Literatur in Österreich 1938–1945
Titel
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945
Untertitel
Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Autor
Uwe Baur
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21235-5
Abmessungen
17.3 x 24.4 cm
Seiten
478
Kategorie
Kunst und Kultur

Inhaltsverzeichnis

  1. Das Gesamtwerk 9
  2. Vorbemerkung zu diesem Band 13
  3. 1. Zensur und Förderung 15
    1. Einleitung 15
    2. Österreichische Listen 1933–1938 17
    3. Einleitung 17
    4. Der Bücherbrief (1932) 24
    5. Die Wegtafel (Mai 1933) 25
    6. Die deutsche Dichtung Österreichs (9.6.1933) 25
    7. Die Säuberung des deutschen Buchwesens vom jüdischen Geiste im Deutschen Reiche und wir Österreicher (Juni 1933) 26
    8. Dichterbuch (1933) 27
    9. Indizierungslisten Österreichs 1933–1938 28
    10. Liste der zu fördernden bzw. der abzulehnenden Schriftsteller (1935) 30
    11. Gegenwartsdichtung in Österreich (1935) 32
    12. Geist und Macht (1938) 33
    13. Österreich. Ein Bücherverzeichnis (1938) 34
    14. Deutsche Listen 1933–1945 35
  4. a. Verbotslisten 35
    1. Einleitung 35
    2. Prinzipielles zur Säuberung der öffentlichen Büchereien (1933) 38
    3. Schwarze Liste (1933) 39
    4. Listen des schädlichen und unerwünschten Schrifttums (1935–42) 42
    5. Liste der für Jugendliche und Büchereien ungeeigneten Druckschriften 49
  5. b. Zentrale Empfehlungslisten 50
    1. Schriftsteller-Verzeichnis der Reichsschrifttumskammer (1942) 50
    2. Nationalsozialistische Bibliographie der Parteiamtlichen Prüfungskommission (1936–1943) 54
    3. Jahres-Gutachten-Anzeiger des Amtes Rosenberg (1936–1944) 56
    4. Kataloge zur „Woche des deutschen Buches“ des RMVP (1936–1942) 62
    5. Gottbegnadeten-Liste 65
  6. c. Spartenbezogene Empfehlungslisten 68
  7. 1. Jugendschriften-Verzeichnisse 68
    1. Einleitung 68
    2. Das Jugendbuch im Dritten Reich (1933) 69
    3. Das Buch der Jugend (1934–1942) 70
    4. Das Buch der deutschen Jugend (1939/40) –
    5. Das deutsche Jugendbuch (1940/41) 74
  8. 2. Vorschlagslisten für Dichterlesungen 76
  9. 3. Empfehlungslisten für Leihbüchereien und Buchhandlungen 79
    1. Die hundert ersten, die zweiten, dritten, vierhundert, die fünften, sechsten, siebenhundert Bücher für nationalsozialistische Büchereien 1934–1944 79
    2. Schrifttums-Verzeichnis der Frontbuchhandlungen (DAF 1939) 81
    3. Das Buch, ein Schwert des Geistes (RMVP 1940–1943) 82
  10. 4. Sonstige 84
    1. Das deutsche Bauernschrifttum in der deutschen Dichtung (Amt Rosenberg 1933) 84
    2. Einladungsliste für kulturelle Veranstaltungen und Empfänge (RPA Wien, Juni 1940) 85
    3. Geburtstagsbücher für den Führer (Amt Rosenberg 1943) 85
    4. Entnazifizierung 87
    5. Österreich 87
    6. Liste der gesperrten Autoren und Bücher (1946)/Nachträge 87
    7. Deutschland 90
    8. Liste der auszusondernden Literatur/Nachträge (1946–1953) 90
  11. 2. Vereine im literarischen Feld Österreichs 1933–1945 95
    1. Einleitung 95
    2. Literarische Gruppenbildungen nach dem liberalen Vereinsgesetz bis 1938 96
    3. Literarische Vereine im totalitären „Ständestaat“ 99
    4. Landeskulturamt der NSDAP-Landesleitung Österreich (1933–11.7.1938) 100
    5. Vereine im Nationalsozialismus ab März 1938 105
    6. Chronologie der literarischen Gesellschaften und Autorengruppen in Österreich zwischen 1933 und 1945 113
    7. Literarische Gesellschaften und Autorengruppen A–Z 119
  12. 3. Anthologien 1933–1945 271
    1. Einleitung 271
    2. Die Anthologie im Nationalsozialismus 271
    3. Österreich und die Anthologie zwischen 1933 und 1945 277
    4. Zur Bestandsaufnahme 284
    5. Chronologie ausgewerteter Anthologien 1933–1945 287
    6. Anthologien A–Z 301
    7. AutorInnen des Gesamtwerks 409
    8. Abkürzungen und Quellen 447
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945