Seite - 219 - in Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Bild der Seite - 219 -
Text der Seite - 219 -
219
© 2021 by Böhlau Verlag GmbH & Co. KG, Zeltgasse 1/6 a, A-1080 Wien
https://doi.org/10.7767/9783205212355 | CC BY 4.0
Literarische Gesellschaften und Autorengruppen A–Z
herr Karl – Schönthan Franz – Schopper Johann E. [Hanns] – Schreyvogl Friedrich – Schwanzara Josef
Rudolf
– Schwarz Hugo Engelbrecht
– Smreker Ernestine Aloisia
– Springenschmid Karl
– Spunda Franz
–
Stadlmayr Franz Xaver – Steinwenter Anna Maria Leopoldina – Stranik Erwin – Strobl Karl Hans – Stup-
päck Hermann – Suchenwirth Richard – Tayenthal Wilhelm Alexander von – Tenschert Roland – Thiess
Frank – Tluchor Alois (Pseud. A. Th. Sonnleitner) – Trönle Ludwig Alois – Velter Joseph M. – Wache
Karl
– Wallpach zu Schwanenfeld Arthur
– Watzinger Carl Hans
– Weber Fritz
– Withalm Berthold Hein-
rich
– Würtz Johannes
– Zak Eduard Theodor Adolf
– Zedtwitz Franz Xaver Graf
– Zerzer Julius
– Ziermair
Josef
– Zwerger Karl Dankwart
Ring nationaler Schriftsteller
Wien [gelöscht am 22.12.1934]
• Quellen
Amann96
– Deutscher Geist in Oesterreich
– Hall94
– Renner86
• Archive
– WStLA (Ver.kat., 5026/33)
Der Gründung des ersten explizit nationalsozialistischen Schriftstellervereins ging eine Initiative vo-
raus, die durch die mit der Unterzeichnung des Vertrags von Lausanne (15.7.1932) eingegangene
Verpflichtung der österreichischen Regierung, auf einen „Anschluss“ an und einen Zollverein mit
Deutschland zu verzichten (Hall94, 401), ausgelöst wurde. Diese Erklärung wurde von den litera-
risch tätigen Sympathisanten des Nationalsozialismus als „Bedrohung der kulturellen Einheit des
deutschen Volkes“ empfunden und führte unmittelbar zu einem Aufruf, sich zu einem Verein zu-
sammenzuschließen. Diese Idee verlief zunächst im Sande, bis die Fachschaft Schrifttum im Kampf-
bund für deutsche Kultur nach der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten in Deutschland
einen organisatorischen Zusammenschluss in Österreich für notwendig hielt. Die Initiative ging von
Teilnehmern der informellen →Morold-Runde aus: In einem mit 31.3.1933 datierten Rundschrei-
ben (Renner86, 203) riefen Mirko Jelusich, Robert Hohlbaum, Hugo Greinz, Erwin H. Rainalter
und Eduard Joseph Danszky, zur Bündelung der nationalen Schriftsteller auf und gründeten am
28.4.1933 den RnS (Mitt. des KdK 1933, H. 2, 9). Mitglied konnte nur werden, wer vom Verein
dazu eingeladen worden war. Erst am 7.6.1933 meldete der Proponent Leo Weninger (der NS-Kom-
ponist?) seine Gründung bei der Wiener Vereinsbehörde, den Nichtuntersagungsbescheid erhielt er
am 16.6.1933, also drei Tage vor dem Verbot der NSDAP. Nach der Auflösung des KdK (4.11.1933)
wurde der RnS am 22.12.1934 aus dem Vereinsregister gelöscht, da er sich nicht mehr meldete. Der
Verein entwickelte in der kurzen Zeit seines Bestehens keine erkennbare Tätigkeit und wurde vom
Reichsverband deutscher Schriftsteller abgelöst.
• Personen
Colerus von Geldern Egmont – Danszky Eduard Joseph – Giebisch Hans – Greinz Hugo – Hohlbaum
Robert
– Jelusich Mirko
– Rainalter Erwin Herbert
– Schreyvogl Friedrich
– Spunda Franz
– Stebich Max
–
Wache Karl
– Weber Fritz
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945
Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Band 5 der Reihe Literatur in Österreich 1938–1945
- Titel
- Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945
- Untertitel
- Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
- Autor
- Uwe Baur
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21235-5
- Abmessungen
- 17.3 x 24.4 cm
- Seiten
- 478
- Kategorie
- Kunst und Kultur
Inhaltsverzeichnis
- Das Gesamtwerk 9
- Vorbemerkung zu diesem Band 13
- 1. Zensur und Förderung 15
- Einleitung 15
- Österreichische Listen 1933–1938 17
- Einleitung 17
- Der Bücherbrief (1932) 24
- Die Wegtafel (Mai 1933) 25
- Die deutsche Dichtung Österreichs (9.6.1933) 25
- Die Säuberung des deutschen Buchwesens vom jüdischen Geiste im Deutschen Reiche und wir Österreicher (Juni 1933) 26
- Dichterbuch (1933) 27
- Indizierungslisten Österreichs 1933–1938 28
- Liste der zu fördernden bzw. der abzulehnenden Schriftsteller (1935) 30
- Gegenwartsdichtung in Österreich (1935) 32
- Geist und Macht (1938) 33
- Österreich. Ein Bücherverzeichnis (1938) 34
- Deutsche Listen 1933–1945 35
- a. Verbotslisten 35
- b. Zentrale Empfehlungslisten 50
- Schriftsteller-Verzeichnis der Reichsschrifttumskammer (1942) 50
- Nationalsozialistische Bibliographie der Parteiamtlichen Prüfungskommission (1936–1943) 54
- Jahres-Gutachten-Anzeiger des Amtes Rosenberg (1936–1944) 56
- Kataloge zur „Woche des deutschen Buches“ des RMVP (1936–1942) 62
- Gottbegnadeten-Liste 65
- c. Spartenbezogene Empfehlungslisten 68
- 1. Jugendschriften-Verzeichnisse 68
- Einleitung 68
- Das Jugendbuch im Dritten Reich (1933) 69
- Das Buch der Jugend (1934–1942) 70
- Das Buch der deutschen Jugend (1939/40) –
- Das deutsche Jugendbuch (1940/41) 74
- 2. Vorschlagslisten für Dichterlesungen 76
- 3. Empfehlungslisten für Leihbüchereien und Buchhandlungen 79
- 4. Sonstige 84
- Das deutsche Bauernschrifttum in der deutschen Dichtung (Amt Rosenberg 1933) 84
- Einladungsliste für kulturelle Veranstaltungen und Empfänge (RPA Wien, Juni 1940) 85
- Geburtstagsbücher für den Führer (Amt Rosenberg 1943) 85
- Entnazifizierung 87
- Österreich 87
- Liste der gesperrten Autoren und Bücher (1946)/Nachträge 87
- Deutschland 90
- Liste der auszusondernden Literatur/Nachträge (1946–1953) 90
- 2. Vereine im literarischen Feld Österreichs 1933–1945 95
- Einleitung 95
- Literarische Gruppenbildungen nach dem liberalen Vereinsgesetz bis 1938 96
- Literarische Vereine im totalitären „Ständestaat“ 99
- Landeskulturamt der NSDAP-Landesleitung Österreich (1933–11.7.1938) 100
- Vereine im Nationalsozialismus ab März 1938 105
- Chronologie der literarischen Gesellschaften und Autorengruppen in Österreich zwischen 1933 und 1945 113
- Literarische Gesellschaften und Autorengruppen A–Z 119
- 3. Anthologien 1933–1945 271