Seite - 225 - in Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Bild der Seite - 225 -
Text der Seite - 225 -
225
© 2021 by Böhlau Verlag GmbH & Co. KG, Zeltgasse 1/6 a, A-1080 Wien
https://doi.org/10.7767/9783205212355 | CC BY 4.0
Literarische Gesellschaften und Autorengruppen A–Z
Versuch, eine Literarische Gesellschaft des Reichsgaues Salzburg zu schaffen, welche im Rahmen einer
Kulturellen Arbeitsgemeinschaft des Reichsgaues Salzburg (gegr. Feb. 1940 als Organ aller Kulturdienst-
stellen von Partei und Staat) als Gruppe 2 den Bereich Literatur abdecken sollte; die anderen Arbeits-
gruppen: 1. Musik
– vertreten durch den Richard-Wagner-Verband Deutscher Frauen, Landesgruppe
Salzburg, und die Mozartgemeinde, 3. Theater, 4. Kunst
– vertreten durch die Genossenschaft bildender
Künstler Salzburgs, 5. alle „kulturell und wissenschaftlich interessierten und mitarbeitenden Personen
oder Arbeitsverbände“.
Die Gründungsversammlung der Gruppe 2 fand am 10.12.1940 statt (Salzburger Volksblatt 11.
und 12.12.1940 – Salzburger Landeszeitung 12.12.1940), bei der – unüblich im nationalsozialisti-
schen Vereinswesen
– der Vereinsführer angeblich „gewählt“ wurde (Karl Springenschmid, Stv. Karl
Heinrich Waggerl, Geschäftsführer Erich Valentin); der Verein sollte Mitglied des Reichswerks „Buch
und Volk“ werden. Geplant war auch die Errichtung eines Kameradschaftshauses (RPA Salzburg
30.11.1940), analog zur Kameradschaft steirischer Künstler und Kunstfreunde, und die Herausgabe
einer kulturellen Zeitschrift. (An der Veranstaltung einer Lesung des späteren finnischen Vizepräsi-
denten des Europäischen Schriftstellerverbandes Veikko Antero Koskenniemi im Dez. 1940, war dieser
Verein beteiligt.)
Weshalb dann fast ein Jahr später der Salzburger Dichterkreis gegründet wurde, bleibt unklar, da
sich die Ziele der beiden Institutionen decken und in der Leitung personelle Identität gegeben war
(Salzburger Volksblatt 29.10.1941). Es liegt nahe, dass es sich hier nur um eine Umbenennung han-
delt, die als subsidiäre Einrichtung zivilgesellschaftliche Autonomie vortäuscht
– in Analogie zu den
1936 gegründeten Dichterkreisen von Bamberg und Eutin und zum 1939 geschaffenen Wiener Dich-
terkreis, die vereinsrechtlich nicht konstituiert waren, aber einer Meldepflicht gegenüber der RSK
unterlagen (Handbuch-RSK42, 257).
Tätigkeiten:
Der Verein fasste als zentraler literarischer Veranstalter des Gaues bis zum Kriegsende die bis dahin
von verschiedenen offiziellen Stellen getragenen Initiativen zusammen und berücksichtigte AutorIn-
nen aus dem deutschen Reichsgebiet (daneben: Kulturtage der Hitler-Jugend).
1941: – Kriegsbuchwoche (28.–29.10., gemeinsam mit GPA): Hans Deißinger, Georg Josef Rendl,
Karl Schoßleitner, Karl Springenschmid, Hans Baumann (am 4.11.)
– Krieg in der Dichtung. Texte gefallener Autoren: Helmut Frischenschlager, Ingo Ruetz, Hans
Stöger
– Frauendichtung in Salzburg: Erna Blaas-Schrems, Luise Bachmann, Isabella Mauracher, Alja
Rachmanova, Ditha Waggerl
– Dichtung der Jugend: Erika Blaas, Margot Henkel
1942: 23.1. Franz Braumann, Pert Peternell, Leo Maasfeld (Kalser), Karl Heinrich Waggerl
26.3. Mundart-Abend (August Ableitner, Konrad Nusko, Otto Pflanzl)
5.12. Loni Seitz-Ransmayr, Franziska Buchstätter, Johann Eduard Deißinger, Franz Braumann,
Karl Springenschmid
weiters: Josef Friedrich Perkonig, Paul Alverdes, Heinrich Zillich, Gerhard Schumann
1943: Erika und Erna Blaas, Maria Grengg, Otto Pflanzl, Franz Tumler, Josef Wenter, Heinrich Wag-
gerl, Karl Springenschmid
1944: Gertrud Fussenegger, Elisabeth Kellner (Ilse Ringler-Kellner), Gerhard Schumann, Heinrich
Zillich, Paul Pawel
1945: Paul Alverdes (Jänner!)
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945
Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Band 5 der Reihe Literatur in Österreich 1938–1945
- Titel
- Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945
- Untertitel
- Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
- Autor
- Uwe Baur
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21235-5
- Abmessungen
- 17.3 x 24.4 cm
- Seiten
- 478
- Kategorie
- Kunst und Kultur
Inhaltsverzeichnis
- Das Gesamtwerk 9
- Vorbemerkung zu diesem Band 13
- 1. Zensur und Förderung 15
- Einleitung 15
- Österreichische Listen 1933–1938 17
- Einleitung 17
- Der Bücherbrief (1932) 24
- Die Wegtafel (Mai 1933) 25
- Die deutsche Dichtung Österreichs (9.6.1933) 25
- Die Säuberung des deutschen Buchwesens vom jüdischen Geiste im Deutschen Reiche und wir Österreicher (Juni 1933) 26
- Dichterbuch (1933) 27
- Indizierungslisten Österreichs 1933–1938 28
- Liste der zu fördernden bzw. der abzulehnenden Schriftsteller (1935) 30
- Gegenwartsdichtung in Österreich (1935) 32
- Geist und Macht (1938) 33
- Österreich. Ein Bücherverzeichnis (1938) 34
- Deutsche Listen 1933–1945 35
- a. Verbotslisten 35
- b. Zentrale Empfehlungslisten 50
- Schriftsteller-Verzeichnis der Reichsschrifttumskammer (1942) 50
- Nationalsozialistische Bibliographie der Parteiamtlichen Prüfungskommission (1936–1943) 54
- Jahres-Gutachten-Anzeiger des Amtes Rosenberg (1936–1944) 56
- Kataloge zur „Woche des deutschen Buches“ des RMVP (1936–1942) 62
- Gottbegnadeten-Liste 65
- c. Spartenbezogene Empfehlungslisten 68
- 1. Jugendschriften-Verzeichnisse 68
- Einleitung 68
- Das Jugendbuch im Dritten Reich (1933) 69
- Das Buch der Jugend (1934–1942) 70
- Das Buch der deutschen Jugend (1939/40) –
- Das deutsche Jugendbuch (1940/41) 74
- 2. Vorschlagslisten für Dichterlesungen 76
- 3. Empfehlungslisten für Leihbüchereien und Buchhandlungen 79
- 4. Sonstige 84
- Das deutsche Bauernschrifttum in der deutschen Dichtung (Amt Rosenberg 1933) 84
- Einladungsliste für kulturelle Veranstaltungen und Empfänge (RPA Wien, Juni 1940) 85
- Geburtstagsbücher für den Führer (Amt Rosenberg 1943) 85
- Entnazifizierung 87
- Österreich 87
- Liste der gesperrten Autoren und Bücher (1946)/Nachträge 87
- Deutschland 90
- Liste der auszusondernden Literatur/Nachträge (1946–1953) 90
- 2. Vereine im literarischen Feld Österreichs 1933–1945 95
- Einleitung 95
- Literarische Gruppenbildungen nach dem liberalen Vereinsgesetz bis 1938 96
- Literarische Vereine im totalitären „Ständestaat“ 99
- Landeskulturamt der NSDAP-Landesleitung Österreich (1933–11.7.1938) 100
- Vereine im Nationalsozialismus ab März 1938 105
- Chronologie der literarischen Gesellschaften und Autorengruppen in Österreich zwischen 1933 und 1945 113
- Literarische Gesellschaften und Autorengruppen A–Z 119
- 3. Anthologien 1933–1945 271